Rekorde der Tierwelt - Säugetiere
Tiere gibt es in vielen Formen und Größen, vom mikroskopisch kleinen Bärtierchen bis hin zum riesigen Blauwal.

©
Der älteste Meeressäuger
Grönlandwale werden besonders alt. Einzelne Exemplare können bis zu 200 Jahre alt werden.
Der schnellste Meeressäuger
Delfine, Schweinswale und Schwertwale sind Fleischfresser und erreichen bei der Jagd hohe Geschwindigkeiten. Der schnellste von allen ist vermutlich der Gewöhnliche Delfin, der mit bis zu 64 km/h manches Boot oder Schiff hinter sich lassen kann.
Der kleinste Meeressäuger
Das kleinste überwiegend im Meer lebende Säugetier ist der Seeotter, der bis zu 40 kg wiegt und etwa 1,4 m lang wird. Der vom Aussterben bedrohte Kalifornische Schweinswal misst nur 1,5 m und ist damit die kleinste Walart.
Das größte Säugetier
Ohne Zweifel ist der Blauwal das größte Säugetier und überdies das bei Weitem größte Tier, das jemals auf Erden lebte. Der größte je vermessene Blauwal war 33,5 m lang und wog vermutlich ca. 190 t – mehr als 30 ausgewachsene Elefanten. Wale können nur deshalb so groß werden, weil sie im Wasser leben, das ihren gewaltigen Körper stützt. Kein Landtier könnte solche Größen erreichen, weil seine Muskeln zu schwach wären, um seinen Körper zu bewegen. Auch die größten Dinosaurier müssen sich dem Blauwal geschlagen geben.
Das größte Landsäugetier
Es ist der Afrikanische Elefant. Ausgewachsene Bullen wiegen oft mehr als 6 t, und einzelne Bullen brachten es sogar auf mehr als 10 t. Solche großen Männchen brauchen täglich fast 250 kg Futter. Sie streifen mit den Stoßzähnen Rinde von Bäumen und reißen mit dem Rüssel Laub ab. Die Backenzähne, mit denen sie ihr Futter kauen, sind bis zu 30 cm lang und 5 kg schwer.
Das höchste Landsäugetier
Giraffen werden bis zu 6 m hoch und sind damit Rekordhalter unter den Tieren. Beim Fressen reichen die Tiere sogar noch höher hinauf, weil ihre Zunge 45 cm lang ist – praktisch, um das Laub in den höchsten Baumkronen zu erwischen.
Das kleinste Landsäugetier
Der Landsäuger mit dem geringsten Gewicht ist die in weiten Teilen Eurasiens lebende Etruskerspitzmaus. Sie bringt es gerade einmal auf 1,8 g und auf eine Kopf-Rumpf-Länge von ca. 4 cm. Das kürzeste Landsäugetier ist die Schweinsnasenfledermaus, die in Thailand lebt und eine Kopf-Rumpf-Länge von nur etwa 3,3 cm erreicht.
Das schnellste Landtier
Über kurze Strecken kann der Gepard bis zu 120 km/h schnell laufen, schneller als jedes andere Landtier. Platz zwei belegt der nordamerikanische Gabelbock, der bis zu 88 km/h erreicht.
Das langsamste Landsäugetier
Das Faultier macht seinem Namen alle Ehre: Es schafft in den Bäumen gerade einmal 300 m pro Stunde, am Boden sind es sogar nur 120 m.
Das älteste Säugetier
Kein Säugetier lebt länger als der Mensch, der manchmal 100 oder mehr Jahre alt wird. Nach uns folgen die großen Wale und Elefanten; sie können älter als 70 Jahre werden.