Altersgerechte Sportarten
Hier geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Aspekte Sie bedenken sollten, um "Ihre" Sportart zu finden.

©
Körperliche Bedürfnisse im Blick behalten. Je nach Fitnesszustand sollten Sie bei der Entscheidung für die richtige Sportart einige Aspekte beachten:
- Verletzungsrisiko möglichst klein halten.
- Verschleißerkrankungen ausschließen.
- Gefahr übermäßiger Belastung (Herz-Kreislauf-System) verringern.
- Beweglichkeit geht vor Muskelaufbau.
Risiken im Blick behalten – vorausschauend planen.
Bei der Suche nach einer (neuen) Sportart ist es überdies hilfreich, einige Jahre vorauszuschauen: Denn es wäre weder finanziell noch im Hinblick auf die Motivation hilfreich, wenn Sie sich nach kurzer Zeit – und möglichen kommenden körperlichen Einschränkungen – wieder nach Alternativen umsehen müssten.
Optimal: Bewegung an der frischen Luft.
Sportarten, die an der frischen Luft ausgeübt werden, fördern die Gesundheit durch erhöhte Sauerstoffaufnahme zusätzlich. Schließlich spielt Ihre persönliche Vorliebe eine Rolle, ob Sie lieber allein oder in der Gruppe aktiv sind bzw. ob Ihre bevorzugte Sportart beide Möglichkeiten bietet. Tennis etwa können Sie nicht allein trainieren, Sie brauchen immer einen Partner, mehr als vier können wiederum an einem Spiel nicht teilnehmen.
Altersgerechte Sportarten
Empfehlenswerte Sportarten sind solche, die ein geringes Verletzungsrisiko mit sich bringen und keine einseitigen Belastungen für den Körper bedeuten. Je nachdem, ob Sie eher die Ausdauer oder Ihre Beweglichkeit verbessern wollen, empfehlen sich:
- Ausdauer: Walking, Joggen, Schwimmen, Rad fahren, Wandern, Skilanglauf, Zirkeltraining, Golf, Rudern, Fitness
- Beweglichkeit: Gymnastik, Yoga, Qigong, Pilates, Tanzgymnastik
Wichtig ist, keine Konkurrenz zu jüngeren Teilnehmern zu empfinden. Sonst wird der Sport zum Stress.