Beauty und Fitness

Autor: Reader's Digest Book

Wasser macht gesund und schön

Wasser macht mehr als 60 % unseres Körpergewichts aus und ist die Substanz, die in unserem Körper am häufigsten vorkommt.

© iStockfoto.com / abu

©

©© iStockfoto.com / abu

Ein gesunder Mensch kann zwar einige Wochen ohne Nahrung auskommen, aber nur wenige Tage ohne Wasser überleben. Auch über den notwendigen Flüssigkeitsbedarf hinaus ist Wasser ein unverzichtbares Mittel zur Behandlung und Vorbeugung vieler Beschwerden. Sein Anblick über außerdem einen wunderbar harmonisierenden Einfluss auf die Psyche aus: Der Anblick von Ozeanen, Seen und Flüssen beruhigt und entspannt uns.
Unter normalen Umständen scheidet ein Erwachsener etwa 2 bis 2,5 l Wasser täglich aus, und diese Menge muss ersetzt werden. Pro Tag sollten Sie mindestens 1,5 bis 2 Liter trinken. Bei großer Hitze oder schweißtreibendem Sport auch mehr. Mineralwasser hat gegenüber Leitungswasser den Vorteil, dass man damit auch einen Teil des Bedarfs an Mineralien und Spurenelementen decken kann.

Das alles kann Wasser:

  • Wasser regelt die Verdauung: Wer zu wenig trinkt, neigt zu Verstopfung.
  • Schöne Haut: Trockene, rissige Haut und trockene Schleimhäute, wie sie im Winter häufig vorkommen, bessern sich bei vermehrter Flüssigkeitsaufnahme. Bei Mange an Flüssigkeit wird das vorhandene Wasser im Körper für die wichtigsten Körperfunktionen reserviert, für die Haut bleibt nichts mehr übrig.
  • Schutz vor Nierensteinen: Die Nieren spülen eine Menge Giftstoffe und die Abbauprodukte der Stoffwechselvorgänge problemlos aus dem Körper, wenn genügend Flüssigkeit zur Verfügung steht. Andernfalls können Kristalle ausfallen und sich zu Nierensteinen zusammenballen. Etwa 2 Liter Wasser pro Tag (Erwachsene) bieten den Nieren optimale Bedingungen.
  • Vorbeugung gegen Blasenentzündungen: Keime aus dem Darm können in die Harnröhre gelangen und von dort in die Blase aufsteigen. Sie können sich nicht dort ansiedeln, wenn die Blase gut durchgespült wird. Auch wenn bereits eine Entzündung besteht, ist reichliches Trinken die Grundlegende Behandlung.

Wasser von Außen kühlt und härtet ab

  • Fieber: Wadenwickel sind ein bewährtes und nebenwirkungsfreies Mittel zur Fiebersenkung, das beliebig oft wiederholt werden kann. Verwenden Sie dazu lauwarmes Wasser und erneuern Sie die Wickel, bevor sie ganz trocken sind.
  • Schwellungen: Bei geschwollenen Gelenken und Blutergüssen helfen kalte Umschläge oder Coldpacks. Feuchte Kälte wirkt zudem schmerzlindernd bei akut entzündlichen Vorgängen, während chronische Schmerzen besser auf feuchte Wärme ansprechen.
  • Verschmutzte Atemwege: Spülungen der Nases und Nebenhöhlen mit lauwarmem Wasser reinigen die Luftwege von Keimen, Schleim und Pollen.
  • Abwehrkräfte: Wechselduschen, Wechselfußbäder, Wassertreten und Saunagänge helfen, das Immunsystem in Schwung zu bringen. Fangen Sie aber nicht erst im Spätherbst damit an. Verbringen Sie bei allen Anwendungen mehr zeit im warmen Wasser als im kalten und beenden Sie jede Sitzung mit einer kalten Dusche oder einem kalten Tauchbad.

Das könnte Sie auch interessieren