Essen und Trinken

Autor: Reader's Digest Book

Das spricht für vegetarische Ernährung

Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, weniger Fleisch und Fisch zu essen oder ganz auf vegetarische Ernährung umzusteigen.

© iStockfoto.com / los_angela

©

©© iStockfoto.com / los_angela

Das kann viele verschiedene Gründe haben, gesundheitlich ist es nicht bedenklich, auf Fleisch weitgehend oder ganz zu verzichten. Es sprechen vor allem ethische, ökologische oder auch gesundheitliche Gründe für eine fleischarme, vegetarische oder gar vegane Lebensweise. Alle lebenswichtigen Nährstoffe können in ausreichender Menge über pflanzliche Nahrung sowie durch Milchprodukte aufgenommen werden. Zu den Vorteilen der vegetarischen Ernährung gehört: Sie enthält mehr Vitamine und Ballaststoffe, was dem Stoffwechsel und der Verdauung zugutekommt zugutekommt. Sie enthält mehr sekundäre Pflanzenstoffe, was der Immunabwehr zugutekommt. Pflanzliche Öle schlagen sich nicht in hohen Cholesterinwerten nieder, die Gefahr für koronare Herzerkrankungen ist geringer als bei Nichtvegetariern.

Vegetarisch oder vegan?

Eine noch konsequentere Variante der vegetarischen ist die vegane Ernährung. Veganer essen keine Milchprodukte, keine Eier und versuchen zudem, auch bei anderen Waren, wie etwa der Kleidung, auf Produkte aus Tierhaltung (z. B. Leder) zu verzichten. Aus gesundheitlicher Sicht ist eine vegane Ernährung bedingt empfehlenswert, da die Versorgung mit wichtigen Nähr- und Vitalstoffen so nicht völlig gewährleistet ist. Wer seine Ernährung dennoch auf vegane Kost umstellen möchte, sollte zuvor unbedingt mit seinem Hausarzt darüber sprechen. So weisen Veganer in der Regel einen Mangel an Vitamin B12, an Jod, an manchen langkettigen Fettsäuren und Kreatin auf. Dieser Mangel ist jeweils durch Nahrungsergänzungsmittel zu beheben.

Fisch gilt als gesund.

Ein- bis zweimal pro Woche wird von Ernährungsexperten eine Fischmahlzeit empfohlen. Seefische aus kalten Meeren enthalten die ernährungsphysiologisch besonders wertvollen Omega-3-Fettsäuren, die wesentlich gesünder sind als die gesättigten Fettsäuren in Fleisch und Milchprodukten. Bedenken sollte man jedoch, dass viele Seefischarten bereits stark dezimiert oder an den Rand der Ausrottung gebracht wurden. Achten Sie beim Fischkauf darauf, dass die Tiere aus nachhaltiger Fischerei stammen.

Soja, die alternative Eiweißquelle

Sojabohnen gehören zu den Hülsenfrüchten, sie sind reich an hochwertigem pflanzlichem Eiweiß und damit für Vegetarier und Veganer eine sehr gute Proteinquelle. Zudem enthalten sie Ballaststoffe sowie Vitamine und zahlreiche Mineralstoffe. Diese Nährstoffe sind aber auch in anderen Hülsenfrüchten und in Vollkornprodukten sowie in verschiedenen Gemüsen enthalten. Bei jeder pflanzlichen Ernährung gilt: Kombinieren Sie Hülsenfrüchte mit Vollkorngetreide, und essen Sie oft Gemüse, Nüsse und Samen.