Die wichtigsten Gewürze für leckere Suppen-Kreationen
Kräuter und Gewürze, Saucen und Pasten verleihen Speisen eine individuelle Geschmacksnote. Sind außerdem noch die richtigen Grundzutaten im Vorrat, können Sie mit dem Kochen von Suppen und Eintöpfen sofort beginnen.

©
Frische Kräuter
Petersilie, Schnittlauch, Dill und Basilikum verleihen vielen Suppen und Eintöpfen geschmacklichen Pfiff und frisches, appetitliches Grün. Wer die Kräuter als Bund kauft, bewahrt sie am besten in Frischhaltebeutel verpackt im Gemüsefach des Kühlschranks oder, falls vorhanden, im Frischefach auf. Praktisch und dekorativ sind Kräuter in Töpfen, sie können je nach Bedarf mit der Küchenschere abgeschnitten werden. Ideal ist das eigene Kräutergärtchen. Frische Kräuter erst kurz vor der Verwendung zerkleinern.
TK-Kräuter
Sie sind stets aus dem Vorrat verfügbar – Waschen und Zerkleinern entfällt. TK-Kräuter können Sie im gefrorenen Zustand über Suppe oder Eintopf streuen – sie tauen sofort auf. Zu kaufen gibt es einzelne Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Bärlauch, aber auch diverse Kräutermischungen.
Getrocknete Kräuter
Für die Zubereitung von Suppen und Eintöpfen sollten Sie getrocknete Kräuter stets griffbereit haben: Lorbeerblätter verleihen nahezu jeder Brühe ein feines Aroma. Liebstöckel ist für eine gute Brühe ebenfalls fast unentbehrlich. Lorbeerblätter, genau wie Liebstöckel, sind getrocknet geschmacksintensiver als im frischen Zustand. Für eine mediterrane Geschmacksnote sollten Thymian, Bohnenkraut, Oregano und Rosmarin im Gewürzregal stehen. Majoran ist das typische Kraut für Kartoffelsuppen. Getrocknete Kräuter werden in der Regel in Suppe oder Eintopf mitgekocht. Wer sie zwischen den Handflächen etwas zerreibt, bevor sie in den Topf kommen, intensiviert ihr Aroma.
Muskat, Pfeffer, Chili
Da das Aroma leicht verfliegt, sollte Muskat erst zum Schluss frisch gerieben in die Suppe kommen. Tipp: Muskatnuss in die leeren Teller reiben und die Suppe darüberschöpfen. Pfeffer sorgt für Schärfe. Als Universalpfeffer gilt der schwarze Pfeffer. Für zarte Zutaten wie z. B. Fisch hat auch weißerPfeffer seinen Platz. Egal, ob schwarz oder weiß, Pfeffer sollte stets frisch gemahlen verwendet werden. In manchen Rezepten werden Chilischoten mitgekocht. Wem das zu aufwendig ist oder wer keine Chilischote zur Hand hat, bringt auf die Schnelle mit Cayennepfeffer intensive Schärfe in Suppe oder Eintopf. Hierbei handelt es sich um fein gemahlene getrocknete Chilischoten.
Gewürzmischungen
Ein Griff – und schon ist Suppe oder Eintopf perfekt gewürzt. Das Angebot an Würzmischungen ist groß. Hier eine Auswahl:
- Suppengewürz Liebstöckel, Petersilie, Majoran, manchmal mit getrockneten Möhren und Sellerie. Passt zu allen Suppen mit Kartoffeln, Gemüse, Getreide oder Hülsenfrüchten.
- Mediterrane Mischungen Kräuter der Provence, italienische Kräutermischung, Pizzagewürz. Passen zu Suppen und Eintöpfen der Mittelmeerküche und sind die ideale Würze für Tomaten, Zucchini, Bohnen und Paprika.
- Orientalische Mischungen Ras el Hanout, Tajinegewürz, Couscous-Gewürz, Harissa. Sie passen besonders gut zu Auberginen, Kichererbsen, Bulgur. Enthalten häufig Kreuzkümmel, Kardamom oder Zimt.
- Indische Mischungen Curry, Garam Masala. Perfekte Würze für Linsen und Reis. Die gelbe Farbe stammt vom Kurkuma. Enthalten oft Koriander, Bockshornkleesamen und Ingwer.
Würzsaucen und Pesto
Chilisauce, Sojasauce und andere Würzsaucen eignen sich zum Abschmecken vieler Suppen und Eintöpfe. Man kann sie zum Würzen auch mit auf den Tisch stellen.
Pestos oder Tapenade (Olivenpaste)
rührt man häufig erst vor dem Servieren in Suppe oder Eintopf. Auf knuspriges Brot gestrichen, sind sie feine Begleiter. Nicht angebrochene Würzsaucen und Pestos sind in der Regel ohne Kühlung lange haltbar – ideal für den Vorrat. Flüssigwürze erinnert im Geschmack an Liebstöckel (Maggikraut), wird jedoch künstlich aus Pflanzeneiweiß hergestellt.
Öl und Essig
Oft fehlt nur ein wenig Säure, um eine Suppe geschmacklich abzurunden. Je nach Gericht kann das Kräuteressig, Weinessig oder Balsamico-Essig, aber auch Zitronensaft sein. Aromatisierte Öle wie Chili- oder Ingweröl sorgen für eine besondere Geschmacksnote, während Kürbiskern-, Walnuss- oder Olivenöl außerdem der Gesundheit zugute kommen.