Essen und Trinken

Autor: Reader's Digest Book

Die 7 wichtigsten Zutaten der mediterranen Küche

Die mediterrane Ernährung ist per se gesund. Dennoch gibt es einige Zutaten, deren Nutzen besonders hoch ist und die viel zum guten Ruf der Mittelmeerküche beigetragen haben.

©  volff / Fotolia.com

©

©© volff / Fotolia.com
  1. Olivenöl
    Olivenöl ist das am meisten verwendete Fett der Mittelmeerregion und die vielleicht wichtigste Zutat ihrer Küche. Im Handel ist es in vier verschiedenen Güteklassen erhältlich: Natives Olivenöl Extra, Natives Oliven öl, Olivenöl und Oliventresteröl. Bei den ersten beiden handelt es sich um hochwertige Kaltpressungen, Olivenöl und Oliventresteröl sind Verschnitte von Kaltpressungen mit raffiniertem Olivenöl. Je höher die Qualität, desto besser der Geschmack. Verwendet wird das Öl sowohl zum Kochen und Braten als auch kalt für Dressings und Dips. Olivenöl hat einen hohen Anteil an einfach ungesättigten Fettsäuren, die die Werte des LDLCholesterins im Blut senken können. Außerdem enthält es viele Antioxidantien sowie die Vitamine A, B, C, D, E und K.

  2. Hülsenfrüchte
    Als preiswerte Proteinquelle sind Bohnen, Kichererbsen und Linsen klassische Zutaten einer Bauernküche. Neben Proteinen enthalten sie viele Ballaststoffe und zeichnen sich zudem durch einen niedrigen glykämischen Index (GI) aus. Rund um das Mittelmeer kommen sie häufig auf den Tisch, ob in Suppen, Eintöpfen oder Salaten

  3. Getreide
    Auch Vollkornprodukte, die vor Herzerkrankungen schützen können, sind in der Mittelmeerküche gang und gäbe. Weizen zählt hier zur beliebtesten Getreidesorte. Er ist nicht nur Grundlage von Broten und Pasta, sondern auch von Bulgur und Couscous. Brot wird im Mittelmeerraum in der Regel pur verzehrt oder mit Olivenöl beträufelt. Aufstriche, Butter und Margarine sind hier kaum verbreitet. Ein weiteres Hauptnahrungsmittel ist Reis, je nach Gericht kommen verschiedene Sorten zum Einsatz.

  4. Gemüse
    Gemüse, Salate und Kräuter tragen durch viele Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe zu unserer Gesundheit bei. Im Mittelmeerraum kommen sie regelmäßig und stets in großen Mengen auf den Tisch.

  5. Fisch und Meeresfrüchte
    Fische und Krustentiere haben einen erheblichen Anteil an der Ernährung der Menschen in der Mittelmeerregion, wo sie (fast) immer frisch zu bekommen sind. Fisch ist reich an Omega3Fettsäuren, die wertvoll sind für ein gesundes Herz und die Gehirnentwicklung bei Kindern.

  6. Eier
    Eier sind eine gute Quelle für hochwertiges Protein. In der mediterranen Küche finden sie vielseitige Verwendung, ob beim Frühstück oder beim Mittag- und Abendessen.

  7. Joghurt und Käse
    Joghurt und Käse sind reich an Kalzium. Joghurt spielt in der Mittelmeerküche eine besonders wichtige Rolle, vor allem in Griechenland und der Türkei. Er verleiht Speisen eine cremige Konsistenz und ist ein guter Ersatz für fettreiche Sahne. Beim Käse kennt fast jede Mittelmeer region ihre eigene Spezialität. Mozzarella, Feta, Halloumi, Kefalotyri, Parmesan oder Pecorino sind die bekanntesten.