Fleisch, Fisch, Gemüse und Obst: Köstliches vom Grill
Dass Steaks, Würstchen oder Fisch auf dem Grill besonders lecker garen, ist bekannt. Doch es gibt noch viel mehr Lebensmittel, die gegrillt unglaublich lecker schmecken...

©
Vorbereitung: Das richtige Fett zum Grillen auswählen
Da sich beim Grillen hohe Temperaturen entwickeln, sollte das öl für Grillmarinaden hitzestabil sein. Geeignet sind z.B. Traubenkern, Erdnuss- und Rapsöl sowie raffiniertes Olivenöl. Auch das Einfetten von Grillrost, Aluschalen und –folien sowie Grillkörben sollte mit einem hitzestabilen Öl erfolgen. Achten Sie während des Grillens darauf, dass möglichst kein Fett in die heiße Glut tropft.
Vorbereitung: würzen und marinieren
Rosmarin, Thymian, Oregano und Salbei verleihen Marinaden ein intensives Aroma. Rosmarinzweige (ohne Nadeln) bieten sich anstelle von Holz- oder Metallspießen zum Aufstecken von Zutaten an. Salbeiblättchen und Thymianzweige können in Fischbäche gefüllt oder in Schnitzel gewickelt werden. Paprika- und Currypulver sind wichtiger Bestandteil zahlreicher Marinaden. Achtung bei fertigen Würzmischungen: sie enthalten häufig reichlich Salz und oft auch Geschmacksverstärker.
Jetzt kann das Grillvergnügen starten. Das alles passt auf den Grill:
Der Evergreen des Grillens: Steaks und Schnitzel
Fleisch für die schnelle Grillküche sind Schweine-Nackensteaks, Schweine-Koteletts, Schweineschnitzel, Schweine-Medaillons und –Bauch. Vom Rind eignen sich Rumpsteak, Filetsteak, Entrecôte iund Medaillons. Vom Lamm eignen sich Koteletts, Rückenfilet und Steaks aus der Keule.
Nackensteaks vom Schwein sind ideal zum Grillen, denn Dank der feinen Fettadern bleibt das Fleisch schön saftig und wird knusprig. Bei mageren Stücken wie Schnitzel oder Filet sorgen Marinaden oder ein Speckmantel für Geschmack und Saftigkeit. Schweinemedaillons, Rindersteaks, Kalbsschnitzel oder Lammkoteletts zuerst auf beiden Seiten bei starker Hitze kurz grillen und dann bei mittlerer Hitze fertig grillen. Bei Rinder- und Lammkoteletts bestimmt der individuelle Geschmack die Garzeit: Wer das Fleisch innen rosig mag, nimmt es einfach früher vom Rost. Schweinefleisch hingegen sollte immer durchgegart werden. Die ideale Dicke von Schweinesteaks beträgt 1,5 cm, bei Rindersteaks sind es 2 – 3 cm, bei Lammkoteletts etwa 2 cm. Besonders zart wird jedes Steak, wenn es nach dem Grillen warm gehalten wird und noch einige Minuten ruhen kann.
Übrigens: Auch Hackfleisch passt prima auf den Grill. Immer wieder anders gewürzt und geformt, sorgt es für Abwechslung als Hackbällchen, Bifteki, Burger oder Frikadelle.
Erfreut sich immer größerer Beliebtheit: Geflügel vom Grill
Ideal für die schnelle Grillküche sind Hähnchen-Brustfilets, Hähnchenflügel, Entenbrustfilet und Putenschnitzel. Garen Sie Geflügel stets durch. Damit das Aroma der Marinade du die Grillhitze besser ins Fleischinnere vordringen können, werden Brustfilets häufig eingeschnitten. Wichtig: Gegrilltes Geflügel NICHT wieder auf den Teller legen, auf dem es in rohem Zustand lag. Sonst droht eine schwere Magenverstimmung bis hin zur Salmonellen-Vergiftung.
Alternative zum Fleisch: Gegrillter Fisch
Zu Grillen geeignet sind festfleischige Fische wie Zander, Seeteufel, Lachs und Thunfisch und ganze Fische (Forellen, Makrelen, Doraden). Fisch ist empfindlich und kann auf dem Grillrost leicht zerfallen. Praktisch sind daher Alu-Grillschalen. Zum Grillen ganzer Fisch bieten sich Grillkörbe an, mit denen sich die Fische auch sehr gut wenden lassen.
So werden Fleisch, Fisch, Gemüse und Obst besonders lecker.
Der Zyprische Käse Halloumi wird hergestellt aus eine Mischung von Schafs-, Ziegen- und Kuhmilch und behält beim Grillen seine Form. Meist findet man ihn in den Sommermonaten vakuumverpackt im Kühlregal des Supermarkts. Auch Mozzarella und Feta können gegrillt werden. Diese Käsesorten müssen allerdings vorher in Alufolie eingewickelt werden, da sie schnell zerlaufen. Vor allem Mozzarella wird schnell flüssig und sollte daher nur für wenige Minuten auf den Grill gelegt werden – gerade solange, bis er zu schmelzen beginnt.
So geht’s: Gemüse, Pilze und Kartoffeln vom Grill
In Scheiben oder Streifen geschnittene Zucchini, Auberginen, Paprikaschoten und Pilze vor dem Grillen kurz in Würzöl marinieren. Anschließend auf eine Grillschale legen oder auf Spieße stecken und grillen. Maiskolben, Kohlrabi, Fenchel oder Möhren sollten vor dem Grillen vorgegart werden, um die Grillzeit zu verkürzen. Das gilt auch für Kartoffeln. Sie können alternativ statt auf den Rost auch in Alufolie gewickelt und direkt in der Glut gegart werden.
Bei Frühlingszwiebeln genügt es, diese einfach mit Öl zu bestreichen und zu grillen. Zwiebeln und Schalotten sollten dagegen vorgegart werden.
Leckere Beilage vom Grill: Knoblauchbrot
Etwas Platz zum Rösten von Brot auf dem Grill findet sich immer. Für das Knoblauchbrot wird eine Baguette mit einem Brotmesser alle 2 cm schräg eingeschnitten und dort hinein eine Kräuterbutter aus zerdrücktem Knoblauch, salz und Schnittlauch gestrichen. Dann wird das Knoblauchbrot in Alufolie eingewickelt und unter gelegentlichem Wenden etwa 10 Minuten lang gegrillt.
Als Dessert: Fruchtiges vom Grill
Sind Fleisch, Würstchen und Gemüse verspeist, ist meist noch Glut vorhanden, die zur Zubereitung des Desserts verwendet werden kann. Dazu eignen sich z. B. Äpfel, die als Bratäpfel mit Nussfüllung unglaublich lecker schmecken. Beliebt sind auch Bananen mit Honig. Dazu werden die Bananen mit der Schale etwa 10 Minuten auf den Grill gegeben und dann die Schale längs aufgeschnitten, auseinandergezogen und die Bananenfrucht mit Honig beträufelt. Wer möchte, kann auch noch Zimtbutter darübergeben und Vanilleeis dazu reichen.