Essen und Trinken

Autor: Reader's Digest Book

Grundrezepte für sauer und süßsauer Eingelegtes

Das Einlegen von Obst, Gemüse oder Kräutern in Essig gehört zu den ältesten Methoden der Lebensmittel-Konservierung. Im sauren Milieu des Essigs haben Fäulnisbakterien keine Chance.

© iStockfoto.com / pilipphoto

©

©© iStockfoto.com / pilipphoto

Grundrezept für sauer Eingelegtes

Um zu verhindern, dass Gemüse aufgrund seines hohen Wassergehalts den Essig verwässert, legt man es zunächst etwa 24 Stunden in einer Salzlake ein. Dazu verrührt man 1 l Wasser mit 75 g Salz, gibt das Gemüse in eine Schüssel und bedeckt es vollständig mit der Lake, Bach dem Einlegen gut abspülen und wie gewohnt verarbeiten.

  • Für den Essigsud kocht man 500 ml Essig mit 250 ml Wasser, 1 TL Salz sowie Kräutern und Gewürzen nach Wahl auf.
  • Darin 1 kg geputztes und eventuell zerkleinertes Gemüse kurz blanchieren.
  • Mit der Schaumkelle herausnehmen und bis 2 cm unter den Glasrand in die Gläser schichten.
  • Häufig verwendete Gewürze sind Pfeffer- und Senfkörner, Knoblauch, Lorbeer und Chili. Man kann auch frische Gewürze zwischen das Gemüse schichten.
  • Man kocht den Essigsud nochmals auf und befüllt die Gläser damit. Der Sud muss das Gemüse vollständig bedecken. Gläser verschließen und kurz auf den Deckel stellen, damit sich ein Vakuum bildet.

Tipps für süßsauer Eingelegtes

  • Dem sauren Essigsud aus 500 ml Essig mit 250 ml Wasser, 1 TL Salz sowie Kräutern und Gewürzen nach Wahl gibt man nach belieben 2 – 3 TL Zucker zu und verfährt ansonsten nach der gleichen Methode wie bei sauer eingelegten Produkten.
  • Steinobst wie Zwetschgen können Sie auch roh in die Gläser schichten. Mit heißem Essigsud auffüllen und die Gläser dann verschließen.
  • Als Gewürze für süßsauer Eingelegtes eignen sich zusätzlich Nelken, Ingwer oder Piment sehr gut
  • Den Zucker können Sie teilweise durch Honig oder Fruchtdicksaft ersetzen
  • Süßsauer eingelegte Essigfrüchte passen zu allen Fleischgerichten und ganz besonders zu Wild.

Gut zu wissen: Einlegegut anstechen
Gurken oder Zwetschgen werden würziger und knackiger, wenn man sie vor dem Einlegen mit einem Zahnstocher ringsum ansticht.