Essen und Trinken

Autor: Reader's Digest Book

Locker-luftiger frischer Oster-Hefezopf

Was wäre der Ostersonntag ohne den klassischen Hefezopf, der sich mit bunt gefärbten Eiern wunderbar festlich dekorieren lässt?

© Reader's Digest

©

©© Reader's Digest

In fast allen Kulturen gibt es Brote oder Kuchen, die wie ein Zopf geflochten werden. Sie sind Glücks- und Segensbringer. Traditionell steht der Zopf für die Einigkeit von Körper, Geist und Seele. Im Christentum soll mit dem süßen Zopf an Ostern die Dreifaltigkeit von Vater, Sohn und Heiligem Geist dargestellt werden. In der jüdischen Küche heißt der Hefezopf Challah oder Sabbatbrot und symbolisiert die Verbundenheit zwischen den jüdischen Stämmen.

Zutaten für einen Hefezopf, aus dem sich 15 – 20 Scheiben schneiden lassen:

  • 500 g Mehl
  • 250 ml Milch
  • 80 g Zucker
  • 1 Würfel frische Hefe (42 g)
  • 80 g Butter
  • ein halber TL Salz
  • 1 Ei
  • abgeriebene Schale von einer unbehandelten Zitrone
  • 50 g Sultaninen, eingeweicht in Wasser
  • 50 g Mandelstifte
  • zerlassene Butter zum Bepinseln des Hefezopfs und zum Fetten der Form
  • 1 Eigelb zum Bepinseln
  • 50 g gehackte Mandeln

Zubereitung des Hefezopfs:

  1. Das Mehl in eine Schüssel geben. In die Mitte eine Mulde drücken. In einem Topf 2 EL Milch erwärmen, dann 1 TL Zucker dazu fügen. Die Hefe hineinbröckeln und glatt rühren.
  2. Die Hefemischung in die Mulde geben und mit etwas Mehl bestreuen. Diesen Vorteig etwa 20 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen, bis die Mehldecke rissig wird. Dann die restliche Milch, den übrigen Zucker, Butter, Salz und das Ei hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig anschließend nochmals 10 Minuten kräftig durchkneten, bis er sich von der Schüssel löst. Zugedeckt 30 Minuten gehen lassen.
  3. Den Backofen auf 200 Grad Celsius vorheizen. Die Zitronenschale mit den abgetropften Sultaninen und den mandelstiften in den Hefeteig einarbeiten. Aus dem Teig 3 Rollen gleicher Länge formen und zu einem Zopf flechten. Die Enden zusammendrücken , mit zerlassener Butter bepinseln und nach unten umschlagen.
  4. Den Zopf nochmals 20 Minuten gehen lassen. Mit Eigelb bepinseln und mit den gehackten mandeln bestreuen. Den Zopf auf ein Backblech setzen und etwa eine Stunde backen.