So steigen Sie um auf mediterrane Essgewohnheiten
Damit lässt sich die Gesundheit stärken. Es geht ganz einfach...

©
Vieles spricht dafür, sich (wenigstens in Teilen) eine mediterrane Ernährungsweise anzueignen, wenn man denn etwas Gutes für seine Gesundheit tun möchte. Schon kleine Veränderungen im täglichen Speiseplan können Ihre Gesundheit auf Dauer stärken.
Tipps für die Umstellung auf eine mediterrane Kost:
- Essen Sie viel frisches Obst und Gemüse.
- Bevorzugen Sie Vollkornprodukte bei Brot, Reis undNudeln.
- Bringen Sie mindestens zweimal pro Woche Fisch auf den Tisch, Geflügel und rotes Fleisch nur einmal.
- Verzehren Sie Fleisch nur in geringen Mengen. Ersetzen Sie diese Proteinquelle durch Hülsenfrüchte.
- Verwenden Sie als Brotaufstrich statt Butter besser Olivenöl oder Tahini (Sesampaste).
- Ungesalzene Nüsse wie Mandeln, Pistazien und Walnüsse sind gute Zwischenmahlzeiten.
- Verwenden Sie Olivenöl statt Butter zum Kochen.
- Nehmen Sie Knoblauch zum Würzen. Er enthält viele Vitamine und Mineralstoffe.
- Ersetzen Sie Salz durch Kräuter und Gewürze.
- Nehmen Sie Ihre Hauptmahlzeit mittags zu sich und essen Sie abends nur etwas Leichtes.
- Genießen Sie die unverfälschten Aromen einfacher Speisen. Zusätzliche Raffinesse verleihen Sie ihnen mit gegrillten Kirschtomaten, Kapern oder selbst gemachten
- Würzpasten wie Pesto oder Oliven-Tapenade.
- Beschließen Sie Ihre Mahlzeiten mit frischem Obst oder getrockneten Früchten und Nüssen.