Wichtiges Basis-Wissen zum Einkochen
Was Sie unbedingt lesen sollten, bevor Sie mit dem Einkochen von Früchten und Gemüse beginnen.

©
- Am besten eignen sich zum Einkochen spezielle Einweckgläser mit Gummiring und Glasdeckel. Es ist jedoch nicht unbedingt nötig, extra Gläser für Marmelade zu kaufen. Sammeln Sie Gläser gebrauchte Obst- oder Gemüsegläser mit Glas- oder Metalldeckel.
- Wichtig ist, dass die Gläser luftdicht abschließen und keinerlei Beschädigung aufweisen. Kontrollieren Sie die Gläser auf Schrammen oder Splitter und untersuchen Sie die Gummidichtungsringe auf brüchige stellen. Fehlerhafte Gläser und Dichtungen müssen aussortiert werden.
- Vor dem Einkochen werden Gläser und Deckel gründlich gereinigt und im Kochtopf mit heißem Wasser ausgekocht oder im Backofen sterilisiert: : Dazu die Gläser im Backofen mit den Öffnungen nach unten auf dem sauberen Rost für 10 Minuten bei 120°C (Umluft 100°C) erhitzen. Alternativ können die Gläser auch im Schnellkochtopf oder in einem speziellen Sterilisationsapparat keimfrei gemacht werden.
- Wer möchte, kann die Gläser stattdessen heiß ausspülen: die Gläser in die Spüle oder eine großen Schüssel stellen. Zuerst mit warmem Wasser, dann mit kochend heißem Wasser aus dem Wasserkocher auffüllen und 10 Minuten stehen lassen. Anschließen das Wasser abgießen und die umgedrehten Gläser auf einem sauberen Tuch abtropfen und auskühlen lassen.
- Nach der Reinigung dürfen die Gläser nicht abgetrocknet werden, damit keine Flusen an ihnen hängen bleiben.
- Damit die Gläser beim Einfüllen nicht springen, stellt man sie auf ein feuchtes Tuch.
- Deckel defekt: Nach dem Verschließen werden die Gläser auf den Kopf gestellt. Blubbert es im Glas, ist der Verschluss nicht in Ordnung: den Deckel wechseln oder das Einmachgut in ein anderes Glas umfüllen.
Marmelade, Gelee & Konfitüre:
- Weiche Früchte wie Brombeeren, Johannisbeeren, Maulbeeren und Himbeeren sollten verlesen und enthülst oder entstielt werden.
- Luftblasen, die beim Einfüllen des Obstes und Wassers entstehen, kann man mit einem Kochlöffel lösen.
- Schaum, der sich während des Kochens bildet, mit eiem Löffel abschöpfen. Er kann in der Konfitüre zur Schimmelbildung führen.
- Meine Marmelade ist nicht fest geworden: Wenn Marmeladen, Konfitüren und Gelees nicht gelieren, ist der Pektingehalt zu niedrig. Möglicherweise enthalten die Früchte auch zu viel Wasser (z. B. infolge von Regen oder durch Waschen) und dadurch zu wenig Säure. Trick: Es wird Pektin zugefügt (z.B. Zitronensaft) und noch einmal ca. 2 Minuten lang gekocht (also insgesamt 6 statt 4 Minuten), bis der Gelierpunkt erreicht ist. Machen Sie die Gelierprobe.
- Wenn die Fruchtzubereitung länger als 8 Minuten gekocht wurde, lösen sich die Gel-Bindungen wieder. Trick: Abkühlen lassen und mit reinem Pektinpulver nach Packungsangabe erneut kochen.
- Gelee wird nicht sofort fest: Gelees werden manchmal erst innerhalb von 6 –7 Tagen fest. Währenddessen sollten die Gläser nicht bewegt werden. Sollte das Gelee dann immer noch nicht fest sein, dieses erneut erhitzen und 1 Minute sprudelnd kochen lassen; dabei pro Liter vorhandene Flüssigkeit 40 g Gelierzucker hinzufügen.
- Zu feste Marmelade: Zu feste Marmelade füllt man in Gläser mit Schraubdeckeln und stellt sie in warmen Vorratsräumen ab.
Gemüse:
- Ist das eingelegte Gemüse nicht knackig, war die Salzlösung nicht stark genug.
- Hat sich das Einweckgut dunkel verfärbt, sollte man das nächste Mal destilliertes Wasser verwenden. Auch jodiertes Salz kann zu dunklen Verfärbungen führen.
- Einlegegut anstechen: Gurken oder Zwetschgen werden würziger und knackiger, wenn man sie vor dem Einlegen mit einem Zahnstocher ringsum ansticht.
Vakuum:
- Ist kein Vakuum entstanden, stellt man das Glas in den Kühlschrank und verzehrt den Inhalt rasch.
- Bei Schraubverschlüssen wölbt sich der Deckel bei einem entstandenen Vakuum in der Mitte nach oben
- Die Federklammern werden bei Einmachgläsern erst nach dem vollständigen Abkühlen entfernt.
- Beim Schnappverschluss öffnet man den Verschluss vorsichtig und hebt das Glas am oberen Rand an. Ein Vakuum muss das Gewicht halten, ohne dass der Deckel sich öffnet.