Wieviel Alkohol und Kalorien stecken im Bier? Eine Übersicht
Wie viel Alkohol ist eigentlich im Bier enthalten und warum gibt’s am Tag nach dem Bierkonsum eigentlich einen „Kater“?

©
Der Alkohol- und Kaloriengehalt der verschiedenen Biersorten schwankt erheblich. Satte 8 % Alkohol hat ein Bockbier, während es beim Kölsch nur 4,7 % sind. Für den Kater am „Tag danach“ sind übrigens nicht nur Alkoholgehalt und –menge verantwortlich sondern auch der Gehalt an Fuselalkohol in dem Getränk. Der Fuselalkohol ist Bestandteil des Fuselöls. Es entsteht bei der Produktion von Bier. Wird der Fuselalkohol im Körper abgebaut, entstehen dabei in der Leber giftige Stoffe, die Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel hervorrufen können. Der Anteil von Fuselalkohol im Bier ist abhängig von der Sorte: Untergärige Sorten wie Pils oder Lagerbier weisen einen geringeren Gehalt auf als obergärige Sorten (Weizen- oder Altbier).
Art des Bieres, Alkoholgehalt im Durchschnitt und Kaloriengehalt je Gals à 200 ml:
-
Alkoholfreies Bier: unter 0,5 %, 65 kcl
-
Berliner Weiße: 3,2 %, 100 kcl
-
Kölsch: 4,7 %, 105 kcl
-
Altbier: 4,9 %, 105 kcl
-
Weizenbier: 5,1 %, 115 kcl
-
Pils: 5,5 %, 105 kcl
-
Dunkles Starkbier:7,5 %, 150 kcl
- Bockbier: 8,0 %, ca. 180 kcl