Hautkrebs: Vitamin B3 senkt Risiko
Wenngleich der weiße Hautkrebs nicht tödlich verläuft, so muss er doch operativ entfernt werden.

©
Und da diese Krebsart am häufigsten im Gesicht auftritt, kann es zu unschönen Narben durch den Eingriff kommen. Wie auch bei anderen Hautkrebsarten ist weltweit eine Zunahme des weißen Hautkrebs zu beobachten und es ist die häufigste Krebsart bei Personen mit hellem Hauttyp. Zudem werden die Betroffenen immer jünger. Jetzt zeigt eine australische Studie, dass Vitamin B3 das Risiko senkt, an weißen Hautkrebs zu erkranken. Studie. An der ONTRAC-Studie nahmen 386 Hochrisiko-Personen teil, die in den vergangen fünf Jahren mindestens zwei Mal zuvor an weißen Hautkrebs erkrankt waren.
Die Hälfte der Teilnehmer wurde über ein Jahr zwei Mal täglich mit je 500 mg Nicotinamid (Vitamin B3) behandelt. Die Kontrollgruppe erhielt ein Placebo. Das Nicotinamid war gut verträglich. Vitamin B3 unterstützt die Reparatur des Trägers der Erbinformation der Desoxyribonukleinsäure (DNA) und verhindert eine durch die UV-Strahlung bedingte Unterdrückung des Immunsystems, die sogenannte Immunsuppression.
Die Gabe von Vitamin B3 senkte das Risiko für weißen Hautkrebs um 23 % im Vergleich zur Kontrollgruppe. „Diese Form der Chemoprävention ist gut verträglich, kostengünstig sowie leicht zugänglich und kann damit sofort in die tägliche Praxis übertragen werden“, so das Fazit von Andrew Martin von der Universität Sydney. Allerdings sind weitere Studien nötig, um den Effekt einer längeren Einnahme und die Wechselwirkung mit anderen Medikamenten und Sonnenschutzmitteln zu testen. Vitamin B3 könnte in der Zukunft ein wichtiges Mittel zur Hautkrebsprävention werden. Auf den Schutz vor der Sonne kann man dennoch nicht verzichten.
Vitamin B3 in Nahrungsmitteln
In der Natur kommt Vitamin B3 in vielen Nahrungsmitteln vor. Somit decken die meisten Menschen ihren Bedarf recht gut. Vor allem tierische Produkte sind reich an Vitamin B3. Pflanzen haben einen vergleichsweise geringen Gehalt des Vitamins. Hinzu kommt, dass der Mensch Vitamin B3 aus Pflanzen stammend deutlich schlechter aufnehmen kann als aus tierischen Lebensmitteln. Es ist ein wasserlösliches Vitamin, das relativ unempfindlich gegen Hitze und Sauerstoff ist.
Tierische Lebensmittel mit hohem Vitamin B3-Gehalt sind Geflügel, Fleisch (Rind, Schwein, Wild), Innereien, Fisch (wie Hering, Lachs), Eier und Milchprodukte.
Pflanzliche Lebensmittel mit hohem Vitamin B3-Gehalt sind Aprikosen, Erdnüsse, Cashewkerne, Vollkorngetreide (wie Gerste, Buchweizen), Pilze, Hülsenfrüchte, Datteln, Kaffee, Grünkohl, Kohlrabi und Brokkoli.