Impfkalender für Erwachsene
Zu den einfachsten Vorsorgemaßnahmen, die vor Krankheit schützen können, zählen Schutzimpfungen. Zum Impfschutz gehört dabei nicht nur die Immunisierung von Kindern, sondern im Erwachsenenalter die regelmäßige Auffrischung und deren Dokumentation in einem Impfpass. In dieser Übersicht finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Auffrischimpfungen und wie oft sie wiederholt werden müssen.

©
Diphterie | Alle 10 Jahre Auffrischimpfung |
Wundstarrkrampf (Tetanus) | Alle 10 Jahre Auffrischimpfung |
Keuchhusten (Pertussis) | Eine Auffrischimpfung; Frauen im gebärfähigen Alter und Personen, die beruflich mit Kranken und Kindern zu tun haben: alle 10 Jahre Voraussetzung für diese drei Impfungen: Es ist eine Grundimmunisierung vorhanden; dann wird ein Dreifach-Kombinationsimpfstoff (DTP genannt) eingesetzt. Ist keine Grundimmunisierung vorhanden, wird eine Nachholimpfung nötig. |
Kinderlähmung (Poliomyelitis) | Nachholimpfung, falls keine Grundimmunisierung vorhanden ist |
Pneumokokken (Lungenentzündung) | Ab 60 Jahren Standardimpfung (1x mit Polysaccharid-Impfstoff); Auffrischung nur in bestimmten Fällen nach Rat des Arztes |
Masern | Standardimpfung (1x für alle nach 1970 Geborenen mit unbekanntem Impfstatus oder ohne Impfung oder mit nur einer Impfung in der Kindheit) |
Grippe (Influenza) | Ab 60 Jahren Standardimpfung (jährlich nach Rat des Arztes) |
Vor Fernreisen sollte man die Impfempfehlungen des Auswärtigen Amts beachten (www.auswaertiges-amt.de). Sie sind einzusehen im Link „Länderinformationen“. Das Robert Koch-Institut gibt keine länderspezifischen Impfempfehlungen.
Quelle: STIKO (Ständige Impfkommission) am Robert Koch-Institut