Natürliche Hilfe gegen Hexenschuss und Rückenschmerzen
Häufig leidet unser Bewegungsapparat unter übermäßiger oder falscher Belastung, aber auch unter dem zunehmenden Bewegungsmangel. Dann treten Schmerzen auf. Diese Mittel helfen ganz natürlich.

©
Wärme hilft heilen
Wärme tut dem schmerzenden Rücken gut: Geeignet sind über Wasserdampf erwärmte Heublumenauflagen, heiße Kompressen mit Rosmarin- oder Thymiantee, erwärmte Kirschkern- oder Dinkelsäckchen, erhitzte Fangopackungen (in der Apotheke erhältlich) oder Bestrahlungen mit Infrarotlicht. Heiße Ölbäder mit Rosmarin- oder Thymianextrakten und anschließende Massagen mit handwarmem Rosenholzöl tun ebenfalls gut. Moor- und Schwefelbäder lockern verspannte Muskeln und fördern die Durchblutung.
Hexenschuss
Der berüchtigte Hexenschuss unterscheidet sich durch sein schlagartiges Auftreten von „normalen“ Rückenschmerzen. Bei Hexenschuss hilft feuchte Wärme besonders gut. 10 Tropfen Lavendelöl, je 8 Tropfen Kamillen- und Zedernöl, je 4 Tropfen Wacholder- und Muskatellersalbeiöl, 200 g Sahne Die Zutaten gut mischen. Zwei Esslöffel der Mischung auf ein mit heißem Wasser getränktes, ausgedrücktes Tuch träufeln und dieses auf den schmerzenden Bereich legen. Ein trockenes Tuch darüberbreiten, mit einer Wolldecke zudecken. Mehrmals täglich wiederholen.
Einreibung mit Melissengeist
Die traditionelle Heilpflanze wirkt Muskelverspannungen entgegen. 200 g frische Melissenblätter 1 l 60%iger Alkohol Zur Zubereitung die Melissenblätter im Alkohol gut verschlossen an einem warmen Ort 10 Tage lang ziehen lassen. Dann abseihen und im Verhältnis 4 : 1 mit Wasser verdünnen.
Eisenkrautauflage
Die Auflage ist bei Hexenschuss sehr wirkungsvoll, lindert aber auch Rückenschmerzen aller Art. 1 Handvoll Eisenkraut, 1 Eiweiß, 1 EL Mehl, 2 EL warmes Wasser. Die Zutaten verrühren. Ein Baumwolltuch mehrmals falten, bis es die Größe des schmerzenden Bereichs hat. Mit der Eisenkrautmischung bestreichen, in einen umgedrehten Topfdeckel legen und über Wasserdampf erwärmen. Ein heißes Dinkelkissen auf eine Gymnastikmatte legen, das Baumwolltuch (mit der Eisenkrautmasse nach oben) darüberbreiten und sich vorsichtig mit dem Kreuz darauflegen. Mit einer Wolldecke zudecken und möglichst lange auf der heißen Unterlage liegen.