Wie nimmt man die tägliche Trinkmenge am besten auf?
Niemand muss täglich 2,5 oder gar 3 Liter trinken, denn Lebensmittel wie Joghurt, Blattsalate, Obst oder Frischkäse enthalten ja auch reichlich Wasser.

©
Und wenn Sie gerne Suppen essen: Die zählen natürlich ebenso. So viel also zum „Wie viel“. Aber was trinkt man denn nun am besten?
- So verlockend es an heißen Tagen und bei starkem Durst auch sein mag – trinken Sie nichts allzu Kaltes. Zu kalte Flüssigkeiten muss der Körper zunächst erwärmen. Sie bleiben daher deutlich länger im Verdauungstrakt und können Verdauungsstörungen wie Sodbrennen oder Blähungen auslösen. Außerdem vermitteln kalte Flüssigkeiten dem Körper das Gefühl, es sei draußen kalt, worauf er seine Schweißbildung drosselt. An heißen Tagen kann das zu einer lebensgefährlichen Überhitzung des Körpers führen, einem Hitzschlag.
- Den Wasserbedarf decken Sie am besten und für den Körper am sinnvollsten mit – Wasser. Es muss nicht Mineralwasser sein; Leitungswasser ist vom gesundheitlichen Standpunkt aus grundsätzlich unbedenklich. Mineralwässer haben allerdings den Vorteil, dass sie – wie der Name sagt – auch wichtige Mineralstoffe enthalten. Immer nur Wasser ist natürlich auf Dauer langweilig, und das kann unter Umständen ein Grund sein, gar nichts mehr zu trinken. Apfelsaftschorle (ein Drittel Apfelsaft, zwei Drittel Wasser) oder Früchte- und Kräutertees sind deshalb eine gute Alternative.