Heizkörper richtig entlüften
Hat sich im Heizkörper Luft angesammelt, kann das Wasser nicht frei fließen: Der Heizkörper erwärmt sich nur teilweise und klopft. Meist reicht es aus, den Heizkörper zu entlüften. Sind mehrere Heizkörper betroffen, beginnt man mit dem höchstgelegenen bzw. am weitesten vom Heizkessel entfernten Heizkörper und arbeitet sich Stockwerk für Stockwerk und Raum für Raum vor bis zu dem Heizkörper, der dem Kessel am nächsten ist.

©
Sie brauchen
Entlüftungsschlüssel, Becher oder anderes Gefäß, ggf. saugstarkes Tuch
Ventil öffnen
Drehen Sie den Thermostat voll auf. Das Entlüftungsventil befindet sich an der dem Thermostat gegenüberliegenden Seite, also links oder rechts oben. Meist ist der Sperrhahn des Ventils ein Vierkantstift, seltener ein Sechskantstift.
Luft freisetzen
Setzen Sie den Schlüssel an. Halten Sie den Becher mit einer Hand unter das Entlüftungsventil und öffnen Sie es mit dem Schlüssel. Zunächst entweicht meist Luft, dann fließt stotternd Wasser nach.
Ventil schließen
Sobald kein Wasser mehr aus dem Ventil läuft, ist der Heizkörper entlüftet. Schließen Sie das Ventil. Wer seine Böden schützen will, legt ein saugstarkes Tuch unter dem Ventil auf dem Boden aus.