Natürlich saubere Wäsche mit Seife, Soda & Co.
Wer Waschmittel selbst macht, belastet die Umwelt weniger und kann auf die Dauer auch Geld sparen.

©
Glaubt man der Werbung, dann ist unsere Wäsche so schmutzig, dass sie mithilfe unzähliger Substanzen keimfrei und sauber gewaschen werden muss. Aber braucht man wirklich Waschmittel mit optischen Aufhellern und verstärkter Fettlösekraft für ein T-Shirt, das man gerade einmal getragen hat?
Waschmittel
Zitronensäure hat eine aufhellende Wirkung, deshalb wird sie bei Waschpulver für weiße Wäsche in größerer Menge zugegeben. 100 g Kernseife 150 g Waschsoda-Pulver 150 g Natron 50 g Zitronensäure (für weiße Wäsche: 100 g Zitronensäure-Pulver) je nach Wasserhärtegrad: optional 100 g Spülmaschinensalz Die Kernseife zerkleinern (mit der Küchenreibe raspeln oder klein schneiden). Mit den anderen Zutaten gut mischen. In ein luftdicht verschließbares Gefäß füllen. Pro Waschgang 1 EL der Mischung in die Waschmittelkammer füllen, bei starker Verschmutzung die doppelte Menge.
Flüssigwaschmittel
100 ml dieses Waschmittels genügen, um leicht bis mittel Verschmutztes sauber zu bekommen. 4 EL Waschsoda-Pulver 30 g Kernseife 2 Liter Wasser Optional: Wenige Tropfen ätherisches Öl Die zerkleinerte Kernseife mit Soda in einen Topf geben. Das Wasser aufkochen und in den Topf zur Seife-Soda-Mischung geben. Unter kräftigem Rühren auflösen und abkühlen lassen. Duftöl erst danach hinzugeben und unterrühren. Vor der Verwendung immer gut durchschütteln. Nicht für Seide und Wolle geeignet.
Vielseitiger Essig
Gewöhnlicher Haushaltsessig als Waschmittelersatz ist auch für Bunt- und Feinwäsche geeignet, denn er erhält die Farben, macht Textilien weicher - und nebenbei sorgt er dafür, dass Seifenreste und Kalkablagerungen in der Maschine gelöst werden. Dazu ca. 100 ml Haushaltsessig mit höchstens 5 % Säuregehalt (kein Obst- oder Kräuteressig) ins Waschmittelfach geben. Essig sollte nicht überdosiert und nicht zu häufig angewendet werden, es besteht die Gefahr, dass Dichtungen porös werden.
TIPP: Neue Jeans färben nicht aus, wenn man sie eine Stunde in eine Salzlösung legt (1 EL Salz in 1 l kaltes Wasser). Anschließend im Kaltwaschgang waschen.