Haus und Garten

Autor: Reader‘s Digest Book

Quellsteine und Wasserspiele im kleinen Garten

Plätschernde Wasserspiele inmitten von bunten Blumen erfreuen nicht nur Ihr Auge, auch die Ohren haben daran viel Freude.

© istockfoto.com / emer1940

©

©© istockfoto.com / emer1940

Quellsteine

Leise plätschert ein Quellstein und spendet Ihnen Entspannung pur. Quellsteine und andere plätschernde Wasserspiele wirken zudem sehr dekorativ, etwa neben dem Sitzplatz oder in einem Garteneck, in dem Sie sich gern aufhalten. Das lebendig sprudelnde Wasser lässt Sie an eine natürliche Quelle denken, die in Ihrem grünen Gartenreich entspringt. Integrieren Sie eine solche Wasserquelle in Ihre Gartengestaltung, erschaffen Sie sich ein Stück wohltuende Natur in Ihrem Zuhause. Auch im Gartenteich empfiehlt sich der Einbau eines munteren Wasserspiels. So wird das Wasser bewegt, wodurch sich der Sauerstoffgehalt erhöht, was gerade bei kleineren Gewässern wichtig ist.
Allerdings müssen Sie bedenken, dass Sie zum Betreiben von Wasserspielen jeglicher Art eine elektrische Pumpe mit der dafür erforderlichen installierten Technik (Schwimmschalter) benötigen. Da es im Gartenfachhandel Selbstbausätze gibt, halten sich Kosten und Aufwand aber in Grenzen. Dank Fernbedienung können Sie Quellsteine und Wasserspiele auch bequem vom Sitzplatz oder Haus aus ein- und ausschalten. Quellsteine wirken besonders gelungen und naturnah, wenn Sie einen regionalen oder einen zu Haus und Garten passenden Naturstein wählen. Zur Wahl stehen Findlinge mit glatten Oberflächen oder aber gebrochene oder geschnittene Steine mit Ecken und Kanten.

  • Findlinge aus Granit passen gut zu Häuserfassaden, die mit Backsteinen oder Klinker verputzt sind.
  • In einem mediterran gestalteten Garten, aber auch in Steingärten fügen sich Sandsteinquellsteine gut ein.
  • Geschliffene oder gebrochene Steine mit natürlich unregelmäßigen Formen passen gut in einen naturnahen Garten, während sich in einem streng gestalteten, formalen oder architektonischen Garten besser Quellsteine mit symmetrischen Formen machen.
  • Sie können auch mehrere ungleich große Quellsteine aus demselben Material nebeneinander platzieren und über spezielle Abzweigstücke mit einer gemeinsamen Pumpe betreiben.

Wenn Sie einen passenden Platz für den Quellstein gefunden haben, müssen Sie ihn zunächst in ein Wasserbassin (z.B. einen Maurerkübel) mit der Pumpe im Boden versenken. Darüber kommt der Quellstein. Die Pumpe fördert das Wasser durch ein Steigrohr und das Loch im Quellstein (vom Steinmetz oder mit leistungsstarkem Bohrhammer selbst gebohrt) nach oben. Wasserspiele werten auch kleine Bassins auf, denn das bewegte Wasser belebt die Gestaltung. Im Fachhandel erhalten Sie eine große Vielfalt an Pumpen für attraktive Wasserspiele von schirmförmig über kaskadenähnlich bis hin zu bogenförmig. Dank integrierter LED-Beleuchtung sind diese Wasserspiele sogar bei Dunkelheit attraktiv und versetzen Teich und Garten in mystisches Licht.

Wandbrunnen

Ein gewisses Etwas können Sie einer Wand oder Mauer verleihen, wenn Sie dort einen Wandbrunnen anbringen - vorausgesetzt es existiert dort ein Wasseranschluss (der im Winter entleert und frostfrei abgeschaltet werden muss). Im Handel können Sie zwischen einer großen Vielfalt an verschiedenen Wandbrunnen in vielerlei Stilarten (klassisch, römisch, modern etc.) und Materialien (Stein, Metall) wählen, manche mit auffallendem Becken, andere mit markantem Ausguss fürs Wasser (etwa in Form einer Büste oder Brunnenfigur). Sie können das Becken Ihres Wandbrunnens auch selber mauern oder dafür einen auf dem Boden stehenden Kübel verwenden und das Wasser über herausragende Stein- oder Metallvorsprünge in diesen rauschen lassen.

Der Wandbrunnen sollte sich aber harmonisch in die Gestaltung Ihres Gartens und Gebäudes einfügen. Wählen Sie daher passende Materialien. Überlegen Sie sich auch, ob der Wandbrunnen ein auffallender Hingucker werden soll (bedenken Sie dabei: zu viele Hingucker verträgt ein schöner Garten nicht) oder ob er optisch mit der Umgebung eine Einheit bilden soll. Sehr modern sind Wasserwände, an denen das frei herabfließende Wasser einen Regen-, Schleier oder Tropfenvorhang bildet. Frei vor einer Wand oder an frei stehenden Raumteilern herabfallendes Wasser ist äußerst attraktiv, erfordert aber einen gewissen technischen Aufwand, damit Sie lange Freude an der Installation haben. So benötigt das Wasser etwa ein ausreichend großes Auffangbecken oder aber Sie müssen bestimmte Vorrichtungen zum Spritz- und Schallschutz schaffen. Wenden Sie sich daher am besten an einen Fachbetrieb.

Springbrunnen

Eine gerade nach oben schießende Fontäne, aus v-förmig angeordneten Düsen seitlich wegspritzende Wasserstrahlen, ein klarer Wasserbogen, ein halbkugelförmiger Wasserschleier - enorm groß ist die Vielfalt an Wasserspielen, die auch im kleinen Garten ihre faszinierende Wirkung entfalten. Klassisch ist das Platzieren eines Springbrunnens in einem flachen Becken, doch auch moderne Formen von Springbrunnen sind sehr attraktiv - etwa wenn eine kleine Fontäne aus einem Kunstwerk hervorschießt oder Wasser an Glas- oder Steinfiguren herabfließt. Ihrer Fantasie sind keinerlei Grenzen gesetzt, sofern Sie die Architektur Ihres Hauses und Gestaltung Ihres Gartens im Auge behalten.

In der Nähe der Terrasse oder eines Sitzplatzes macht sich ein Springbrunnen besonders gut, denn das feine Plätschern des lebendig fließenden Wassers ist ein akustischer Genuss. Auch für die Atemwege ist ein Springbrunnen günstig, denn das fein verspritzende Wasser erhöht die Luftfeuchtigkeit deutlich und reinigt die Luft zudem von Staub und anderen kleinen Partikeln. Da die meisten Wasserpflanzen kein bewegtes Wasser mögen, sollten Sie auf einen Springbrunnen in einem bepflanzten Gartenteich verzichten - es sei denn, er ist genügend groß und ermöglicht den Wasserpflanzen ausreichend Abstand zum Wasserspiel. In ei nem Becken mit Fischen hingegen ist ein Springbrunnen günstig, denn er sorgt für ausreichend Sauerstoff im Wasser. Technisch benötigen Sie eine ausreichend leistungsstarke Pumpe, die über einen außenstromtauglichen PISicherheitsschalter abgesichert ist. Da dies heutzutage Standard ist, bedürfen nur ältere Grundstücke einer solchen Nachrüstung. Fragen Sie Ihren Elektriker.