Trennt Legosteine und macht Plastikmöbel schön: WD-40
Das Öl wird heute millionenfach im Haushalt verwendet – und zwar nicht nur als Schmiermittel.

©
Wöchentlich werden allein in den USA eine Million Dosen WD-40 hergestellt. Das Geheimrezept, das seit über 50 Jahren im Wesentlichen aus den gleichen Inhaltsstoffen besteht, kennen nur eine Hand voll Mitarbeiter der WD-40-Company. Ein einziger „Braumeister“ mischt dieses Produkt in der Zentrale in San Diego an der Westküste der Vereinigten Staaten.
Den alten Grill wieder fit machen: Den alten Grill wieder fit zu machen, kann man sich mit dem Multifunktionsöl WD-40 wesentlich erleichtern. Dazu jeden Teil des Grills großzügig damit einsprühen. Einige Sekunden warten und mithilfe einer Drahtbürste abschrubben und gründlich abwaschen. Beim nächsten Grillen sollten keine WD-40-Rückstände mehr am Rost haften.
Fest sitzende Legosteine lockern: Manchmal sitzen Legosteine so fest, dass sie sich nur noch mit einem spitzen Messer lockern lassen, was zu Beschädigungen führt. Sprüht man ein wenig WD-40 auf die Nahtstelle der beiden feststeckenden Plastikbausteine. Es kann in den schmalen Spalt zwischen den Steinen eindringen. Nach einer kurzen Einwirkzeit und ein wenig Rütteln lassen sich die Bausteine voneinander trennen. Das Öl sollte jedoch danach gründlich von den Spielsteinen abgewaschen werden.
Ineinander feststeckende Gläser trennen: Zuweilen stecken Trinkgläser so sehr ineinander fest, dass sie beim Auseinanderziehen zu Bruch zu gehen drohen. Eine Möglichkeit ist, WD-40 dazwischen zu sprühen und einen Moment zu warten, bis das Öl zwischen die Gläser gelaufen ist. Dann kann man sie voneinander lösen. Weil die Gläser durch das Öl sehr rutschig werden, empfiehlt es sich, Handschuhe zu tragen. Vor dem nächsten Gebrauch die Gläser sorgfältig ausspülen.
Gegen hartnäckigen Klebstoff auf Händen: Jeder Hobbybastler kennt das unangenehme Gefühl von Klebstoffresten an den Fingern, die einfach nicht verschwinden wollen. Besprühen Sie die verklebten Hände mit WD-40 und reiben Sie sie so lange aneinander, bis die Klebstoffreste verschwunden sind.
Gut gepflegte Gitarrensaiten: WD-40 eignet sich hervorragend zur Pflege von Gitarrensaiten. Dazu die Saiten regelmäßig mit dem Multifunktionsöl einsprühen und anschließend mit einem trockenen Tuch abwischen. Die Saiten sollten hierfür von der Gitarre abgenommen werden, sonst lassen sich hässliche Ölflecken auf Gitarrenhals und –körper kaum vermeiden.
Terrakottatöpfe von Kalk- und Salzrändern befreien: Da Terrakottatöpfe die praktische Eigenschaft haben, Wasser zu speichern, neigen sie auch dazu nach gewisser zeit hässliche Kalk- und Salzränder zu bilden. Diese lassen sich mit WD-40 leicht entfernen. Das Mittel dazu auf einen weichen Lappen geben und damit mehrere Male über die weißen Ränder reiben – schon bald werden sie verschwunden sein.
Plastikmöbel wieder zum Glänzen bringen: Mit der zeit verlieren Gartenmöbel aus Plastik ihren Glanz. Die Farben verbleichen und werden stumpf. Lassen Sie Ihre Gartenmöbel wieder in alter Pracht erstrahlen, indem Sie deren Oberfläche mit WD-40 einsprühen und mit einem trockenen Tuch abwischen.
Streusalz-Flecken von Lederschuhen entfernen: Wird im Winter Salz gestreut, können auf den Winterschuhen aus Leder hässliche Flecken zurückbleiben. Diese können Sie mit WD-40 entfernen. Sprühen Sie dazu das Öl auf die Schuhe oder Stiefel aus Glattleder und wischen Sie mit einem sauberen weichen Lappen nach. Wildlederschuhe sind für diese Behandlung allerdings nicht geeignet!
Da WD-40 ein Multifunktionsöl ist, sollte es nie in der Nähe einer offenen Flamme oder einer anderen Hitzequelle verwendet werden, Auch unter elektrischer Spannung stehende Geräte oder Teile davon dürfen nicht besprüht werden. Immer zuvor den Netzstecker herausziehen! Die Dose steht unter Druck, daher sollte sie keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden oder auf heiße Oberflächen oder daneben abgestellt werden. Stechen Sie niemals in die Dose hinein. Verwenden Sie WD-40 nur in sehr gut belüfteter Umgebung.