Vorsicht, Nagelpilz! Medizinische Lacke helfen
Nagelpilz ist ein unterschätztes Problem. Nagellacke helfen dagegen.

©
Wenn Fußnägel sich gelblich-weiß verfärben, verdicken und brüchig werden, ist das vielen Betroffenen peinlich. Denn die meisten halten die unschönen Veränderungen für ein rein kosmetisches Problem. Allerdings steckt dahinter meist eine Pilzerkrankung. Unbehandelt kann sie sich weiter ausbreiten und die Nägel zerstören. Allein in Deutschland und Österreich sind bis zu 20 Prozent der Bevölkerung von der sogenannten Onychomykose betroffen.
Die Infektion
Die Krankheitserreger dringen durch kleinste Hautverletzungen am Nagel ein, die beispielsweise durch Scheuern oder Reiben enger Schuhe oder beim Sport entstehen. Wer mit bloßen Füßen über den Boden des Schwimmbads geht, in Umkleide- oder Duschkabinen steht, kann sich leicht mit Nagelpilz anstecken. Aber auch im eigenen Badezimmer kann Gefahr drohen, wenn zum Beispiel ein Familienmitglied an einer Pilzerkrankung leidet und Textilien wie Handtücher und Badteppich infiziert sind. Im Vergleich zu gesunden Menschen haben Diabetiker ein dreimal höheres Risiko, an Nagelpilz zu erkranken. Durchblutungsstörungen und Nervenschädigungen an den Füßen stören ihre Schmerzwahrnehmung. Kleine Verletzungen bemerken sie oft nicht. So können Erreger wie Pilze und Bakterien eindringen und sich Nagelpilz und schlecht heilende Geschwüre bilden.
Die Behandlung
Die Pilzerkrankung kann man in vielen Fällen mit medizinischen Nagellacken selbst behandeln. Grundsätzlich lassen sich dabei zwei Arten unterscheiden: wasserfeste und wasserlösliche Lacke. Eine aktuelle Studie hat nun die Wirkung der beiden Lackgrundlagen verglichen. Wissenschaftler teilten 120 Probanden mit milder bis moderater Onychomykose in zwei Gruppen ein und beobachteten die Behandlung über einen Zeitraum von 48 Wochen. Ergebnis: Mit dem wasserlöslichen Anti-Pilz-Lack konnten dreimal mehr Patienten geheilt werden als mit dem wasserfesten. Bei einer zweiten Studie gingen die Forscher der Frage nach, ob die wasserlösliche Lackvariante zu einer Heilung der Pilzerkrankung führt, wenn zuvor die wasserfeste keinen Erfolg erzielte. Bei mehr als 50 Prozent der Betroffenen waren bereits nach einem halben Jahr Behandlung mit dem wasserlöslichen Anti-Pilz-Lack keine Pilze mehr in den Nägeln nachweisbar.
Die Anwendung der Lacke
Der wasserlösliche Lack lässt sich einfach anwenden. Man trägt ihn jeden Abend vor dem Schlafengehen auf. Über Nacht dringt der Wirkstoff Ciclopirox tief in den Nagel ein. Lackreste lassen sich am nächsten Morgen bequem mit Wasser ab- waschen. Im Gegensatz zu wasserfesten medizinischen Nagellacken muss die Nagelplatte vorher nicht angefeilt werden.
Vorbeugung
Bis der Nagel vollständig von Pilzen befreit und gesund nachgewachsen ist, bedarf es einer konsequenten Behandlung und einiger Geduld. Daher ist es am besten, wenn es erst gar nicht zu einer Infektion kommt. Und so beugen Sie vor:
● Achten Sie generell darauf, dass Schuhe bequem sind, sodass keine Verletzungen entstehen. Zudem sollte das Schuhwerk möglichst luftdurchlässig sein.
● In Schwimmbädern, Saunas und Umkleidekabinen schützen Badeschuhe vor Erregern.
● Pilze mögen es feucht und warm. Nach dem Baden oder Duschen ist es daher besonders wichtig, die Füße und vor allem auch die Zehenzwischenräume gründlich abzutrocknen.
● Wechseln Sie Ihre Socken täglich und waschen Sie sie bei mindestens 60 Grad.
● Vorsicht bei der Maniküre und Pediküre, damit die Haut nicht verletzt wird.
● Diabetiker sollten ihre Füße möglichst täglich untersuchen, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können.