Medizin News

Autor: Diane Peters

Was bringen Brillen mit Blaulichtfilter?

Kurzwelliges Blaulicht überanstrengt die Augen, was zu schlechtem Schlaf und möglicherweise zu grauem Star und Makuladegeneration führen kann. 

Eine Frau trägt eine Brille mit blau scheinenden Gläsern

©

©istockfoto.com / Viacheslav Peretiatko

Die in Mode gekommenen Blaulichtfilter-Brillen schützen die Augen angeblich vor kurzwelligem Licht von unseren Smartphones, Computerbildschirmen und LED-Leuchten. Was können diese Sehhilfen tatsächlich leisten?

Dr. Elizabeth Esparaz, Augenärztin im US-Bundesstaat Cleveland, erklärt, dass Blaulicht nicht generell schlecht ist. „Es kommt natürlicherweise im Sonnenlicht vor und signalisiert dem Körper, dass Tag ist. Außerdem wirkt es stimmungsaufhellend“, sagt sie. Künstliches Blaulicht dagegen schadet der Netzhaut. „Und in der Nacht unterdrückt es die Ausschüttung von Melatonin, das unseren biologischen Rhythmus reguliert und uns müde werden lässt“, erklärt Dr. Esparaz. Können Blaulichtfilter-Brillen denjenigen, die abends Filme schauen oder auf ihrem Tablet lesen, helfen, anschließend besser einzuschlafen?

%%%contend-ad-gesundheit%%%

Im Jahr 2021 werteten Forscher der University of Oklahoma, USA, 24 frühere Studien aus, und kamen zu folgendem Ergebnis: Menschen, die unter Schlafstörungen, Jetlag und Schicht-arbeit litten, konnten demnach schneller einschlafen, wenn sie zuvor eine solche Brille getragen hatten. Laut einer australischen Studie mit 120 Personen gibt es jedoch keinen Unterschied hinsichtlich der Belastung der Augen – egal, ob Brille mit oder ohne Blaulichtfilter. Und eine weitere australische Übersichtsstudie aus dem Jahr 2018 besagt: Es gibt keine ausreichenden Beweise dafür, dass Gläser mit Blaulichtfilter vor Makuladegeneration schützen können.

„Blaulichtfilter-Brillen sind nicht schlecht“, erläutert Dr. Esparaz. Wegen der fehlenden Normung kann man aber nicht erkennen, welche Brillen gut sind. Um Ihre Augen zu schonen, können Sie die Blaulichtfilter-Funktion Ihrer Geräte aktivieren. Die Augenärztin empfiehlt außerdem, die Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen zu begrenzen. Neigen Sie zu trockenen Augen, helfen Augentropfen.