Das große Opern-Quiz
Erwartungsvolle Stille im Saal. Dann hebt sich der Vorhang. Kennen Sie sich aus in der Welt der Oper?

©
Bereits in der Antike sangen in Schauspielen Chöre auf der Bühne. Die Oper, wie wir sie kennen, aber ist jüngeren Datums. Ihre Geschichte beginnt um 1600. In welchem Land?
- Italien
- Frankreich
- spanien
Lösung: Nr. 3 - Die moderne Oper hat ihren Ursprung in Italien. 1607 wurde in Mantua Claudio Monteverdis L’Orfeo uraufgeführt. Dieses Datum gilt als Geburtsstunde des Singspiels, wie wir es heute kennen.
Alceste, Dido, Floridante – vielen Opern verleiht die weibliche Hauptfigur den Namen. Dumm nur, dass lange Zeit Frauen der Auftritt auf den Opernbühnen verboten war. Wie löste man dieses Problem?
- Jungen vor dem Stimmbruch sangen die Frauenrollen.
- Kastrierte Männer übernahmen die Frauenrollen.
- Männer agierten auf der Bühne, Frauen sangen aus den Kulissen.
Lösung: Nr. 2 - Jahrhundertelang übernahmen kastrierte Männer die Frauenrollen. Ihnen wurden noch vor der Pubertät die Hoden entfernt. So blieb ihre Stimme knabenhaft hoch, gleichzeitig verfügten sie – einmal ausgewachsen – über die Lungenkraft eines erwachsenen Mannes.
Ab dem 19. Jahrhundert feierten dann auch Frauen auf der Bühne Erfolge. Montserrat Caballé zählte zu den bekanntesten Opernsängerinnen der vergangenen Jahrzehnte. Im Oktober 2018 starb sie mit 85 Jahren. Welcher Auftritt, der nichts mit Oper zu tun hat, machte sie weltberühmt?
- Sie spielte bei der Krönung von Elisabeth II. die Orgel.
- Sie sang zum 100. Geburtstag des Eiffelturms auf dessen Spitze Happy Birthday.
- Im Duett mit Freddie Mercury sang sie den Hit Barcelona, die Hymne der Olympischen Spiele 1992.
Lösung: Nr. 3 - Mit Freddie Mercury, dem legendären Sänger der Band Queen, spielte Caballé Barcelona ein. Mercury starb im November 1991. Bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 1992 wollte Caballé das Lied nicht mit einem anderen Interpreten singen. Gleichwohl gilt Barcelona als Erkennungsmelodie der Olympiade 1992.
Manchem Komponisten flossen die Opern nur so aus der Feder, andere begnügten sich mit wenigen Werken. Welcher berühmte Komponist schrieb nur eine einzige Oper?
- Bach
- Beethoven
- Brahms
Lösung: Nr. 2 - Beethoven schrieb mehrere Jahre an Fidelio. Die ersten zwei Fassungen fielen bei Publikum und Kritikern durch. Die endgültige Fassung wurde 1814 uraufgeführt und begeisterte beide.
Viele Opern enden tragisch, Mozarts Zauberflöte dagegen hat ein Happy End. Anspruchslose Kost ist dieses Singspiel dennoch nicht. Für welche Weltanschauung wirbt Mozart darin?
- das Freimaurertum
- den Iluminatenorden
- den Atheismus
Mozart war selbst Freimaurer und seine Weltanschauung beeinflusste sein musikalisches Schaffen. Die Zauberflöte propagiert Werte wie Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität.
Richard-Wagner-Fans benötigen Sitzfleisch. Eine Aufführung seiner Meistersinger von Nürnberg zum Beispiel dauert rund viereinhalb Stunden. Einzigartig allerdings sind Wagners Singspiele in anderer Hinsicht. Was ist an ihnen so ungewöhnlich?
- Nicht nur die Musik, auch die Texte stammen von Wagner.
- Wagner verzichtet auf die Stimmlage Alt.
- Alle Opern Wagners sind Teil eines Zyklus.
Lösung: Nr. 1 - Die meisten Opernkomponisten griffen auf bereits vorhandene Libretti, also Texte, zurück. Nicht so Wagner. Er komponierte nicht nur die Musik, sondern schrieb auch die Texte zu seinen Opern.
Mit seiner Salome löste Richard Strauss zu Beginn des 20. Jahrhunderts einen Skandal aus. So setzte die Metropolitan Opera in New York das Stück nach einer einzigen Aufführung ab und erst knapp 30 Jahre später wieder auf den Spielplan. Was erregte solchen Anstoß? Die ...
- Brutalität der Handlung
- Frauenfeindlichkeit der Handlung
- Freizügigkeit der Handlung
Lösung: Nr. 3 - Zu freizügig, zu lüstern, zu frivol erschien vielen Zeitgenossen die Handlung um Salome, die von ihrem Stiefvater Herodes den Kopf Jochanaans fordert, weil dieser ihre Liebe nicht erwidert.
Manche Arien haben sich im Lauf der Zeit zu wahren Gassenhauern entwickelt, die auch jene kennen, die nicht zu den Liebhabern dieser Musikgattung zählen. In welcher Oper ertönt das berühmte Gesangsstück La donna è mobile?
- Le Nozze di Figaro
- Rigoletto
- Turandot
Lösung: Nr. 2 - Die Arie stammt aus Verdis Rigoletto. In ihr besingt der Herzog von Mantua die (vermeintliche) Launenhaftigkeit der Frauen.
Kaum eine Großstadt verzichtet darauf, sich mit einem mehr oder weniger ästhetisch gelungenen Opernhaus zu schmücken. Jenes in Sydney, Australiens größter Metropole, ist längst zum Wahrzeichen der Stadt geworden. Wer hat es entworfen?
- Mies van der Rohe
- Frank Gehry
- Jørn Utzon
Lösung: Nr. 3 - Der dänische Architekt Jørn Utzon entwarf das Opernhaus von Sydney 1957. Die geschwungenen Formen des Entwurfs waren damals etwas völlig Neues.
Es gibt Sänger und Sängerinnen, die für ihre überragenden Stimmen berühmt sind. Florence Foster Jenkins hingegen war dafür bekannt, dass sie keinen Ton traf. Welcher Star übernahm die Titelrolle, als Hollywood 2016 das Leben der exzentrischen Möchtegern-Opernsängerin verfilmte?
- Julia Roberts
- Meryl Streep
- Scarlett Johansson
Lösung: Nr. 2 - Im Film Florence Foster Jenkins verkörpert Meryl Streep die Sängerin, die als Diva der falschen Töne galt. Trotzdem liebte das Publikum sie.