Fit für das Reich der Mitte? Wissens-Check China
Darf ich China jeder heiraten? Muss man seine Eltern besuchen? Und wie lang ist eigentlich die chinesische Mauer?

©
Die Chinesische Mauer erstreckt sich über knapp 21 200 Kilometer und ist damit das längste von Menschenhand erschaffene Bauwerk. Die Mauer weist noch eine weitere Besonderheit auf – welche?
- Sie ist vom Mond aus zu erkennen.
- Für den Mörtel, der sie zusammenhält, wurde Klebreis verwendet.
- Sie ist zugleich das Grabmal der Ming-Dynastie.
Lösung: Im alten China mischten die Bauarbeiter dem Mörtel Klebreis bei.
2013 wurde ein Gesetz in China verabschiedet, das wohl einzigartig auf der Welt ist. Was besagt es?
- Die Bürger sind verpflichtet, ihre Eltern regelmäßig zu besuchen, wenn diese 60 Jahre und älter sind.
- Es besteht Heiratszwang.
- Verkauf und Konsum von Kaugummis sind verboten.
Lösung: Seit 2013 können chinesische Senioren ihre Kinder verklagen, wenn diese sie nicht regelmäßig besuchen.
Welches Tier spielt in der chinesischen Kultur eine ganz zentrale Rolle?
- der Pandabär
- der Drache
- die Peking-Ente
Lösung: Während in Europas Mythologie Drachen Angst und Schrecken verbreiten, genießen Drachen in China traditionell höchstes Ansehen. In ländlichen Gebieten werden sie mitunter noch heute um Regen angefleht.
Mit rund 1,4 Milliarden Einwohnern ist China das bevölkerungsreichste Land der Welt, nicht aber das größte. An welcher Stelle steht die Volksrepublik auf der Rangliste der Flächenstaaten? An ...
- zweiter Stelle
- dritter Stelle
- vierter Stelle
Lösung: Mit 9,6 Millionen Quadratkilometern ist China viertgrößter Flächenstaat. Platz eins belegt Russland mit mehr als 17 Millionen, Platz zwei Kanada mit 9,9 Millionen vor den USA mit 9,8 Millionen Quadratkilometern.
In Chinarestaurants in westlichen Ländern werden sie (fast) jedem Gast angeboten. Im Reich der Mitte hingegen sind sie unbekannt. Wovon ist die Rede? Von ...
- Glückskeksen
- Essstäbchen
- Frühlingsrollen
Lösung: Glückskekse sind in China nahezu unbekannt. Erfunden wurden sie wohl von japanischen Einwanderern in den USA, die in ihren Restaurants chinesische Küche anboten.
Das griechische Alphabet zählt 24 Buchstaben, das bei uns gebräuchliche lateinische 26, das arabische 28. Wie viele Schriftzeichen muss ein Chinese kennen, wenn er eine Tageszeitung lesen will?
- 50
- 500
- 3000
Lösung: China ist in vielerlei Hinsicht ein Land der Superlative – das gilt auch für die Zahl der Schriftzeichen. Wer eine Tageszeitung lesen will, muss etwa 3000 Schriftzeichen beherrschen.
Auf der chinesischen Nationalflagge prangt ein großer Stern neben vier kleinen. Nach gängiger Lesart repräsentiert der große Stern die kommunistische Partei. Was symbolisieren die kleinen? Die vier ...
- Landesteile Chinas
- längsten Flüsse Chinas
- sozialen Klassen Chinas
Lösung: Die kleinen Sterne stehen für die vier Klassen der Gesellschaft im kommunistischen China: Arbeiter, Bauern, Kleinbürger und „patriotische Kapitalisten“.
Bis ins Mittelalter war die sogenannte Seidenstraße die wichtigste Handelsroute zwischen dem Fernen Osten und Europa. Danach verlor sie an Bedeutung, bis ein chinesischer Staatspräsident den Startschuss zu ihrer Wiederbelebung gab. Wer hat das Projekt Neue Seidenstraße ins Leben gerufen?
- Mao Zedong
- Xi Jinping
- Chiang Kai-shek
Lösung: Der amtierende Staatschef Xi Jingping hat die Neue Seidenstraße ins Leben gerufen hat. Sie soll rund 100 Länder in Asien, Afrika und Europa vernetzen. Um dieses Ziel zu erreichen, finanziert China Zugstrecken, Straßen und Häfen mit.
Im Westen symbolisiert die Farbe Weiß Reinheit, in China ist sie Zeichen der Trauer. Welche Farbe gilt dort als Glücksbringer?
- Goldgelb
- Rot
- Grün
Lösung: Wer in China rot sieht, dem leuchtet das Glück. Deshalb heiraten auch viele Bräute traditionell in roter Kleidung.
China ist in den letzten Jahrzehnten kometengleich zur Wirtschaftsmacht aufgestiegen. Was ist heute Exportschlager?
Elektrogeräte
Kleidung
Automobile
Lösung: Elektrogeräte führen die Liste der Exportschlager an. 2017 verkaufte das Reich der Mitte entsprechende Waren im Wert von rund 527 Milliarden Euro.
1839 brach zwischen China und Großbritannien Krieg aus. Worum stritten sich die beiden Mächte damals? Um den ...
- Stadtstaat Hongkong
- Goldschatz der Mandschu-Kaiser
- Opium-Handel
Im 19. Jahrhundert schwemmten die Briten den chinesischen Markt mit Opium. Als China gegen die Einfuhr der Droge vorging, schickte das Vereinigte Königreich Kriegsschiffe. China unterlag und musste 1842 Hongkong an die britische Krone abtreten.
Im Herzen von Peking steht die größte Palastanlage der Welt. Seit 1987 ist sie UNESCO-Weltkulturerbe. Wie lautet ihr Name?
- Himmlische Stadt
- Verbotene Stadt
- Goldene Stadt
Lösung: In der Verbotenen Stadt lebte der Kaiser mit seinem Hofstaat. Gewöhnlichen Untertanen war der Zutritt verboten.