Quiz

Autor: Doris Kochanek

Heiter bis wolkig: Wie gut kennen Sie sich aus mit Gewitter, Schnee & Sturm?

Luftdruck, Windstärke, Temperatur - testen Sie Ihr Wetter-Wissen!

© iStockphoto.com / peppi18

©

©© iStockphoto.com / peppi18

Nicht nur der Frosch, auch andere Tiere ändern ihr Verhalten, wenn das Wetter wechselt. Welche Spezies liefert bei genauer Beobachtung Anhaltspunkte dafür, dass es bald regnen wird? 

  • Spinne
  • Schaf
  • Schwalbe

Lösung: Die Spinne verlässt ihr Netz und verkriecht sich, wenn Regen droht. Schwalben fliegen dann tief, weil ihre Beute – Insekten – weniger hoch aufsteigen.

 


Scheinbar schwerelos schweben Wolken weit über unseren Köpfen. Dabei können sie große Mengen Wasser geladen haben. Welches Gewicht brächte wohl eine Kumuluswolke auf die Waage, die einen Kubikkilometer groß ist?

  • 10 Tonnen
  • 100 Tonnen
  • 1000 Tonnen

Lösung: Eine einzige wattebauschartige Kumuluswolke von diesem Ausmaß brächte 1000 Tonnen auf die Waage.

 

Sie sind beeindruckend und nicht ganz ungefährlich – die Rede ist von Gewittern. Treffen Luftschichten aufeinander, deren Temperaturen sehr unterschiedlich sind, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass alsbald Blitze über den Himmel zucken. Wie verlaufen Blitze, die bis zur Erde reichen? 

  • von oben nach unten
  • von unten nach oben
  • mal so, mal so – je nach Windrichtung

Lösung: Von unten nach oben. Wächst einem sogenannten Vorblitz, der aus den Wolken Richtung Erdboden zuckt, von dort ein Blitzchen entgegen, entsteht der eigentliche Blitz.

 

Zum Blitz gehört der Donner. Was hören wir da eigentlich?

  • den Fluss der elektrischen Ladung
  • den Einschlag des Blitzes am Boden
  • die Ausdehnung der Luft im Blitzkanal

Lösung: Im Donner wird die explosionsartige Ausdehnung der Luft im Blitzkanal hörbar.

 

Bei Windstärke 0 weht kein Lüftchen, bei 12 herrscht Lebensgefahr. Ein Sturm dieser Intensität kann selbst solide Gebäude zerstören. Wie heißt die Skala, mit der wir Windgeschwindigkeiten beschreiben? 

  • Beaufortskala
  • Richterskala
  • Fujita-Skala

Lösung: Die Skala der Windgeschwindigkeiten ist nach dem Briten Sir Francis Beaufort (1774-1857) benannt. Die Richter­skala beschreibt die Stärke von Erdbeben, die Fujita-Skala misst die von Tornados.

 

Frost und Schnee im Juni, Juli, August! Das Jahr 1816 ging in Europa als „das Jahr ohne Sommer“ in die Geschichte ein. Ernteausfälle – und Hunger für viele – waren die Folge. Was war der Auslöser für dieses extreme Wetter? 

  • der Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien
  • der Einschlag eines großen Meteoriten in Mexiko
  • eine mehrtägige Sonnenfinsternis über Afrika

Lösung: Der Ausbruch des Tambora- Vulkans schleuderte solche Mengen an Asche in die Atmosphäre, dass es 1816 zu chaotischen Wetterverhältnissen kam.

 

 

Tropische Wirbelstürme entstehen über den Meeren. Treffen sie auf Land, können sie verheerende Zerstörungen anrichten. Für dieses extreme Wetter-Phänomen haben wir gleich mehrere Bezeichnungen. Einer dieser Winde ist allerdings kein tropischer Wirbelsturm. Welcher? 

  • Hurrikan
  • Tornado
  • Zyklon

Lösung: Ein Tornado ist – wie Hurrikan, Taifun und Zyklon – ebenfalls ein Wirbelsturm, bildet sich allerdings über Land.

 

 

Bei Wintersportlern löst Schnee Begeisterung aus, bei Autofahrern eher nicht. Auf ihrem Weg aus den Wolken zur Erde nimmt jede einzelne Flocke eine individuelle Form an. Was aber kennzeichnet alle Flocken? Sie sind … 

  • fünfeckig
  • sechseckig
  • achteckig

Lösung: Schneeflocken sind kleine Eiskristalle und weisen sechs Ecken auf.

 

 

Mit dem Barometer messen wir den Luftdruck. Fällt er, müssen wir uns auf eine Verschlechterung des Wetters gefasst machen. Wer gilt als Erfinder des Instruments?

  • Galileo Galilei
  • Evangelista Torricelli
  • Blaise Pascal

Lösung: Das Barometer hat der italienische Physiker Evangelista Torricelli entwickelt.

 

 

Bei sehr tiefen Temperaturen sprechen wir von arktischer Kälte. Dabei wird es in der Antarktis deutlich kälter als rund um den Nordpol. Welche Temperatur herrscht im Jahresdurchschnitt auf dem kältesten Kontinent? 

  • minus15 Grad
  • minus 35 Grad
  • minus 55 Grad

Lösung: Im Jahresdurchschnitt ist es in der Antarktis minus 55 Grad Celsius kalt. Nur im Sommer steigen die Temperaturen dort in einigen wenigen Gebieten über den Gefrierpunkt.

 

Bestimmt ein Hoch die Wetterlage, stehen die Chancen auf Sonnenschein gut, zieht ein Tief heran, packt man besser den Regenschirm ein. Was sorgt dafür, dass Hoch- und Tiefdruckgebiete alsbald weiterziehen? 

  • der Jetstream
  • die Erdrotation
  • die Mondanziehungskraft

Lösung: Der Jetstream sorgt dafür, dass Hoch- und Tiefdruckgebiete weiterziehen.

 

 

Früher besaßen viele Familien ein Wetterhäuschen. Kündigte sich Regen an, trat eine kleine Figur mit Schirm aus der Tür. Womit messen solche Hygrometer die Luftfeuchtigkeit? Mit einem …

  • Tropfen Quecksilber
  • Haar
  • Kienspan

Lösung: Haare, sowohl von Menschen als auch von Tieren, dehnen sich bei Feuchtigkeit aus. Einfache Hygrometer machen sich diese Tatsache zunutze.