Quiz: Ab in die Wüste
Vegetationsarm, extrem heiß, bitterkalt, staubtrocken, von Eis bedeckt – die Wüsten der Welt sind unwirtliche und zugleich faszinierende Orte.

©
Fällt das Stichwort Wüste, denken viele Menschen zuerst an die Sahara im Norden Afrikas. In der Tat ist sie die größte heiße Wüste der Welt. Die meisten Menschen, die hier leben, siedeln in oder um Oasen. Ein Nomadenvolk aber zieht traditionell durch die Sahara. Welches: Bantu, San oder Tuareg?
Jahrhundertelang zogen die Tuareg als Nomaden durch die Sahara, trieben Handel mit den Bewohnern von Oasen und an die Wüste grenzenden Gebieten. Heute sind viele von ihnen sesshaft.
So groß sie auch ist, die Sahara ist nicht der trockenste Ort der Welt. Wo gibt es die wenigsten Niederschläge? In den antarktischen Trockentälern, im Tal des Todes in der Mojave oder im Amudarja-Tal der Karakumwüste?
Zwar sind weite Teile der Antarktis von gefrorenem Wasser bedeckt, dennoch finden sich hier zugleich die niederschlagärmsten Regionen der Welt.
In Trockenwüsten ist jeder Regentropfen kostbar. Die Natur hat sich einiges einfallen lassen, um Pflanzen trotz Wassermangel das Überleben zu ermöglichen. Der Saguaro-Kaktus beispielsweise kann mehrere Tausend Liter des kostbaren Nass speichern und so lange Durststrecken überstehen. Wie macht der Kaktus das? Indem er …sich ausdehnt wie eine Ziehharmonika., Wasser in seinen Wurzeln lagert., Wasser in unterirdische Zisternen leitet?
Der Saguaro-Kaktus dehnt sich mit seinen vertikalen Rippen aus wie eine Ziehharmonika.
Viele Tiere haben sich ebenfalls den unwirtlichen Bedingungen angepasst, die in Wüsten herrschen. Dazu zählen auch die Pinguine, die in der Antarktis zu Hause sind. Wie verhindern diese Tiere, dass ihre Füße beim langen Stehen auf Eis erfrieren?
- Ihre Füße sind mit besonders dicken Fettpolstern isoliert.
- Sie stehen, wann immer möglich, auf den Fersen.
- Der Blutkreislauf in ihren Füßen funktioniert wie ein Wärmetauscher.
Lösung: Die Durchblutung der Pinguinfüße funktioniert nach dem Wärmetauscher-Prinzip. Wenn möglich, stehen die Tiere zudem auf den Fersen.
Sieben Oscars gewann das Wüstenepos Lawrence von Arabien 1963. Der Film, der auf wahren Begebenheiten beruht, schildert die Abenteuer eines britischen Offiziers während des Ersten Weltkriegs auf der arabischen Halbinsel. Wer gab die Titelfigur und wurde für diese schauspielerische Leistung für einen Oscar nominiert? Richard Burton, Alec Guinness oder Peter O’Toole?
Peter O’Toole gab den Lawrence von Arabien. Den Oscar allerdings gewann er 1963 nicht.
Die Einheimischen nennen sie „Große Leere“. Der Name des Staates, in dem diese Wüste liegt, ist von dieser Bezeichnung abgeleitet. Von welchem Land ist die Rede? Namibia, Tibet oder Jemen?
Die Namib-Wüste ist Namensgeber von Namibia. Hauptstadt des Landes im Südwesten Afrikas ist Windhoek, was so viel wie „windige Ecke“ bedeutet.
Die Wissenschaft unterscheidet verschiedene Wüstentypen, wie Wendekreis-, Binnen- und Regenschattenwüsten. Welche dieser drei zählt nicht zu den Küstenwüsten? Atacama, Kalahari oder Sonora?
Als Küstenwüsten säumen Atacama und Sonora den Pazifik. Die Kalahari zählt – wie die Sahara – zu den Wendekreiswüsten.
Kein Baum, kein Strauch, kein Grashalm – Salzwüsten gehören zu den lebensfeindlichsten Gebieten auf unserem Planeten. So präsentiert sich auch der Chott el Djerid, der größte Salzsee im Norden der Sahara. Er diente während der Dreharbeiten zu Star Wars als Kulisse für den Wüstenplaneten Tatooine. Was liegt unter dem Salz? Sand, Schlamm oder Wasser?
Unter der teilweise meterdicken Salzkruste des Chott el Djerid – wie auch anderer Salzwüsten – liegen schlammige Sumpffelder.
Die Rallye Dakar stellt höchste Anforderungen an Fahrer und Material. 1979 wurde sie erstmals ausgetragen, es ging über Wüstenpisten in Algerien, Niger und Mali. Ziel war Dakar. Wo war der Startpunkt? Kairo, Johannesburg oder Paris?
Los ging es in Paris. Ursprünglich trug die Rallye auch den Namen Paris-Dakar, nach Start und Ziel. Fast drei Jahrzehnte wurde sie in Afrika ausgetragen, dann für einige Jahre in Südamerika. 2020 fand sie in Saudi-Arabien statt.
Im Sommer etwa 40 Grad Hitze, im Winter minus 40 Grad Kälte – das ist die Wüste Gobi! Diese Temperaturschwankungen können einem der seltensten Tiere der Welt jedoch nichts anhaben. Wer durchstreift den Transaltai genannten Teil der Gobi, die Gobiameise, der Gobibär oder der Gobifuchs?
Der Gobibär ist die einzige Braunbärenart, die in der Wüste lebt. Experten schätzen den Bestand auf nur noch wenige Dutzend Exemplare.
Wenn der Durst Mensch und Tier quält, ist der Anblick einer Oase in der Wüste sehr willkommen. Dumm nur, wenn sich Palmen und glitzernde Wasserfläche als Fata Morgana entpuppen. Was steckt hinter diesem Phänomen? Eine …
- Halluzination
- Luftspiegelung
- von Wegelagerern platzierte Kulisse
Eine Fata Morgana ist eine Luftspiegelung. Verursacht wird sie durch die Lichtbrechung in Luftschichten unterschiedlicher Temperatur. Fata Morganas treten übrigens nicht nur in der Wüste auf. An heißen Tagen sind sie durchaus auch über Asphalt zu beobachten.