Quiz

Autor: Stefanie Winterkorn

Quiz: Ein Fall für Sherlock & Co.

Das große Quiz der Detektive von Sherlock Homes bis Miss Marple.

© istockfoto.com / nata_zhekova

©

©© istockfoto.com / nata_zhekova

Er dürfte der berühmteste fiktionale Detektiv der Welt sein: Sherlock Holmes. Der brillante und ziemlich verschrobene Brite ermittelt im London des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Wo wohnt er? 
Der von Arthur Conan Doyle erdachte Sherlock Holmes wohnt in der Baker Street 221b – damals eine fiktive Adresse, da die Baker Street zu Doyles Lebzeiten bei Hausnummer 100 endete. Heute ist in 221b das Sherlock-Holmes-Museum untergebracht.

Edgar Wallace schuf zwar keinen ikonischen Ermittler, dafür stammte Ende der 1920er-Jahre schätzungsweise eines von vier in Großbritannien verkauften Büchern  – die Bibel ausgenommen – aus seiner Feder. Viele davon wurden später verfilmt. Sein erster Kriminalroman aber war ein finanzielles Desaster. Warum? 
Edgar Wallaces erster Kriminalroman "Die vier Gerechten" (1905) war ein Publikumsrenner. Doch sehr viele Menschen errieten das Ende des Romans und erwarteten ihre Belohnung.

Gleich mehrfach verfilmt wurde "Der Malteser Falke" von Dashiell Hammett. Die Rolle des Detektivs Sam Spade machte Humphrey Bogart 1941 endgültig zum Star. Doch was genau ist der „Malteser Falke“? 
Aus einem harmlos erscheinenden Beschattungsauftrag wird für Spade die mörderische Jagd nach einer mit Edelsteinen besetzten Goldstatue aus dem 16. Jahrhundert.

Er ist nicht so zynisch wie Sam Spade, aber an Stolz auf seine Fähigkeiten mangelt es Hercule Poirot nicht – zu Recht. So klärt der belgische Detektiv in Mord im Orient-Express einen mysteriösen Todesfall während einer Zugreise von Istanbul nach Calais auf. Wie starb das Opfer? Durch ...
Hercule Poirot findet heraus, dass alle zwölf Passa­giere des Schlafwagens den Mord gemeinsam begangen und jeweils einmal zugestochen haben.

Hercule Poirot ist nur eine von Agatha Christies Schöpfungen. Die Auflage ihrer Bücher wird auf mehr als zwei Milliarden geschätzt. Berühmt ist Christie vor allem für die authentische Beschreibung ihrer Mordfälle. Durch welche Tätigkeit erlangte sie das nötige Fachwissen? 
Agatha Christie hatte eine pharmazeutische Ausbildung genossen. In ihren weit über 100 Romanen und Kurzgeschichten morden die Täter rund 70-mal mit Gift oder überdosierten Arzneimitteln.

Donna Leon erreicht zwar nicht die Auflagen von Agatha Christie, dennoch genießt auch sie Weltruhm durch ihren in Venedig ermittelnden Commissario Brunetti. In einem Land werden ihre Romane allerdings nicht veröffentlicht. In welchem? 
Die US-amerikanische Autorin lebt heute in der Schweiz, doch war Italien lange ihre Wahlheimat. Auf Leons Wunsch werden die Brunetti-Krimis wegen ihrer gesellschaftskritischen Untertöne dort nicht veröffentlicht.

Viel weiter nördlich, nämlich in Schweden, ist Henning Mankells Kurt Wallander im Einsatz. Dessen skurriler Vater bringt den Kommissar auf die Palme, indem er Tag für Tag das gleiche Landschaftsbild malt. Mal mit, mal ohne ... 
Bis zu seinem Tod in Die fünfte Frau malt Wallanders Vater Auerhähne. Es gibt diese Bilder sogar im echten Leben. Gemalt von Gunnar Andersson sind sie in einer Galerie in Ystad, Schweden, erhältlich.

Längst nicht alle berühmten Detektive entstammen der Feder eines Schriftstellers. Manch scharfsinniger Ermittler stellt seine Eigenarten ausschließlich im Fernsehen zur Schau. Welche Besonderheiten sind typisch für TV-Inspektor Columbo? 
Charakteristisch für Columbo ist nicht nur sein zerknitterter Trenchcoat, sondern auch sein schrottreifer Peugeot. Überdies raucht er Zigarre und hat einen Hund namens „Hund“.

Verkörpert von Peter Falk war Columbo Kult. Wen machte die Rolle des Privatdetektivs Magnum in der gleichnamigen US-amerikanischen Fernsehserie zum Star? 
Thomas William „Tom“ Selleck spielte acht Jahre lang den Privat­detektiv Magnum, der in Hawaii ermittelt. Er wurde dafür mit einem Emmy und einem Golden Globe ausgezeichnet. 

Im deutschsprachigen Raum ist Tatort die langlebigste und beliebteste TV-Krimireihe. In welchem Jahr wurde die erste Folge ausgestrahlt? 
Tatort hatte sein Debüt 1970 im westdeutschen Fernsehen. Bislang wurden mehr als 1100 Folgen ausgestrahlt.