Quiz: Kennen Sie Reader's Digest?
10 Fragen zu unserem Magazin, das Sie seit 70 Jahren informiert und unterhält.

©
Im September 1948 war es so weit: Die erste deutschsprachige Ausgabe des internationalen Magazins Reader’s Digest lag am Kiosk – damals noch unter dem Namen Das Beste aus Reader’s Digest. In welcher Währung bezahlten die Leser für ihr Magazin?
- Deutsche Mark
- Reismark
- US-Dollar
Lösung: Mit der Währungsreform am 20. Juni 1948 wurde die Deutsche Mark offizielles Zahlungsmittel in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands.
Ein Beitrag von James O’Donnell, den Reader’s Digest im Januar 1979 veröffentlichte, sagte ein Ereignis voraus, das die politische Landschaft Europas umwälzen würde. 1989 trat es dann wirklich ein. Was war O’Donnells Vision?
- der Sturz des rumänischen Diktators Nicolae Ceausescu
- der Fall der Berliner Mauer
- der Austritt Großbritanniens aus der EU
Lösung: O’Donnell träumte vom Fall der Berliner Mauer, der am 9. November 1989 Wirklichkeit wurde.
In den vergangenen sieben Jahrzehnten kamen häufig auch Prominente in Reader’s Digest zu Wort. Welcher dieser Friedensnobelpreisträger zählte zu unseren Autoren?
- Martin Luther King
- Henry Dunant
- Fridtjof Nansen
Lösung: Martin Luther King. Reader’s Digest kann sich vieler prominenter Autoren rühmen. Darunter beispielsweise auch Albert Schweitzer, Heinz Rühmann, Alexander Solschenizyn, Margaret Thatcher, Woody Allen.
Ab 1952 erschien Reader’s Digest auch in Österreich. Im selben Jahr kam auch die in St. Florian neu gegossene Hauptglocke des Stephansdoms wieder nach Wien. Wie heißt Österreichs größte und schwerste Glocke?
- Gloriosa
- Dicke Susanne
- Pummerin
Lösung: Die größte Glocke des Stephansdoms heißt Pummerin. Die Gloriosa läutet im Erfurter Dom, die Dicke Susanne im Berner Münster.
Von Anfang an lag Reader’s Digest die Gesundheit seiner Leserinnen und Leser am Herzen. Bereits in den 1950er-Jahren warnte die Zeitschrift vor den schädlichen Auswirkungen des Konsums eines bestimmten Produkts. Dessen Hersteller stellten die drohenden gesundheitlichen Schäden damals in Abrede. Heute weiß man, dass die Warnungen berechtigt waren. Worum ging es?
- Zucker
- Alkohol
- Tabak
Lösung: Tabak. „Wie gefährlich sind Zigaretten?“ fragte Reader’s Digest im April 1950 und warnte davor, dass Rauchen Lungenkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursacht.
„Eine Ära ging zu Ende, eine neue beginnt“ titelte Reader’s Digest im Herbst 1963. Diese Schlagzeile galt der Ablösung Konrad Adenauers durch einen neuen deutschen Bundeskanzler. Wer war der neue Regierungschef?
- Ludwig Erhard
- Kurt Georg Kiesinger
- Willy Brandt
Lösung: Ludwig Erhard löste 1963 Konrad Adenauer als Bundeskanzler ab.
1962 berichtete Reader’s Digest als erstes Medium über eine Backzutat, die aus einer Hülsenfrucht gewonnen wurde. Um welches Produkt handelte es sich?
- Speisestärke aus Bohnen
- Vanille aus Zuckerschoten
- Sojamehl
Lösung: Sojamehl. Der Artikel erschien im Mai 1962 unter der Überschrift „Henry Ford und die Sojabohne“.
Die deutsche Ausgabe von Reader’s Digest feierte gerade ihren 43. Geburtstag, als im September 1991 zwei Wanderer in den Alpen quasi über etwas stolperten, das sich wenig später als wissenschaftliche Sensation erweisen sollte. „Er kam aus dem Eis“ titelte Reader’s Digest damals – und meinte damit wen?
- den Steinzeitmann Ötzi
- das Riesenmammut Manfred
- den Dinosaurier Urmel
Lösung: Am 19. September 1991 entdeckten Erika und Helmut Simon auf einer Wanderung in den Ötztaler Alpen eine im Eis festgefrorene Leiche, die sich als ein Mann aus der Kupfersteinzeit erwies. Die mehr als 5000 Jahre alte Gletschermumie bekam den Namen Ötzi.
Wissenswertes und Unterhaltsames – diese Mischung zeichnet Reader’s Digest seit seinen Anfängen aus. Welche Rubrik ist fester Bestandteil jeder Ausgabe, und das seit 70 Jahren?
- Lachen (ist gesund)
- Menschen (wie du und ich)
- (Bereichern Sie Ihren) Wortschat
Lösung: Menschen (wie du und ich). Über die lustigen Begebenheiten in der Rubrik „Menschen“ amüsieren sich unsere Leser seit September 1948. Damals trug sie noch den Titel „Menschen wie du und ich“.
Seit 1996 würdigen die Chefredakteure der europäischen Ausgaben von Reader’s Digest Menschen, die Vorbildliches leisten, mit der Auszeichnung „Europäer des Jahres“. Wie viele der bislang 23 Preisträgerinnen und Preisträger stammen aus Deutschland?
- eine(r)
- zwei
- drei
Lösung: Die drei sind: Peter Eigen, Gründer von Transparency International (2004), Joachim Franz, Anti-Aids-Aktivist (2009) und der junge Umweltschützer Felix Finkbeiner (2015).