Quiz: Rätsel und Phänome des Alltags
Mathematik, Physik, Chemie – unser Alltag voller spannender Naturwissenschaft! Wir stellen 10 Phänomene vor. Testen Sie Ihr Wissen und staunen Sie mit!

©
Sie haben Gäste und wollen deshalb am Morgen mit Ihrem handelsüblichen Eierkocher vier statt wie sonst zwei Eier kochen. Wie viel Wasser füllen Sie in das Gerät?
- weniger Wasser
- mehr Wasser
- gleich viel Wasser
Lösung: Im Kocher werden die Eier mit heißem Wasserdampf erwärmt. Je mehr Eier sich im Gerät befinden, desto größer ist ihre Oberfläche und damit die Kondensationsfläche. Dann kondensiert auch mehr Wasser und fließt zurück zur Heizfläche. Der Wasservorrat hält länger – und Sie kommen mit weniger aus.
Peter spielt im Sandkasten. Vor ihm steht ein Glas mit schwarzem Sand und ein Glas mit der identischen Menge weißem Sand. Die Sandkörner unterscheiden sich allein durch ihre Farbe. Nun kippt Peter etwas schwarzen Sand ins weiße Glas und rührt gut um. Anschließend schüttet er so viel gemischten Sand zurück ins schwarze Glas, dass beide Gläser wieder genau gleich voll sind. Was gilt nun? Es ist …
- mehr schwarzer Sand im weißen Glas als weißer Sand im schwarzen.
- weniger schwarzer Sand im weißen Glas als weißer Sand im schwarzen.
- genauso viel schwarzer Sand im weißen Glas wie weißer Sand im schwarzen.
Lösung: Damit die Gläser wieder gleich voll sind, müssen alle schwarzen Sandkörnchen, die nach dem Hin- und Herkippen nicht mehr im schwarzen Glas sind, durch die identische Menge an weißen Sandkörnchen ersetzt worden sein.
Hoch oben auf einer Steilwand gleitet Ihnen ein Ball aus den Händen. Beim vergeblichen Versuch, ihn doch noch festzuhalten, versetzen Sie den Ball in Rotation. Was macht er beim Fallen? Er …
- fällt senkrecht hinunter.
- schaukelt beim Fallen hin und her.
- fällt und entwickelt dabei eine ganz eigene Flugkurve.
Lösung: Der Ball entwickelt eine ganz eigene Flugkurve. Bewegt sich eine Kugel durch ein Medium wie Luft oder Wasser und dreht sich dabei um die eigene Achse, entsteht ein Druckungleichgewicht. Dieses lenkt sie zur Seite hin ab.
Weihnachten steht vor der Tür, und die Astronauten der Internationalen Raumstation feiern Advent. Angenommen, sie dürften dort Kerzen anstecken, wie würden sich deren Flammen in der Schwerelosigkeit verhalten? Sie brennen …
- genauso wie auf der Erde
- deutlich größer und länger.
- deutlich kleiner und kürzer.
Lösung: In der Schwerelosigkeit züngelt eine Flamme nicht nach oben wie auf der Erde, denn dazu ist Schwerkraft nötig. Die kleinere, kugelförmige Flamme erlischt nach kurzer Zeit, weil kein Sauerstoff nachströmen kann.
Ein Frachtschiff nähert sich seinem Ziel und biegt aus der Nordsee in die Elbe ein. Welchen Einfluss hat dies auf das Schiff?
- Sein Tiefgang bleibt gleich.
- Es hat mehr Tiefgang.
- Es hat weniger Tiefgang.
Lösung: Salzwasser hat eine höhere Dichte als Süßwasser. Daher liegt das Schiff im Süßwasser der Elbe tiefer als im Salzwasser der Nordsee.
Viele Liebhaber von Tee und Kaffee geben gern einen kleinen Schuss Milch in ihr Getränk. Um das Getränk möglichst schnell auf Trinktemperatur zu bringen, geben Sie die Milch …
- am besten sofort nach dem Aufbrühen hinzu.
- am besten erst später hinzu.
- egal wann hinzu.
Lösung: Isaac Newton entwickelte als Erster eine Formel für das Abkühlen von Flüssigkeiten. Grob gesagt: Je größer der Temperatur- unterschied zwischen Umgebung und Flüssigkeit, desto schneller kühlt sie ab. Diesen Effekt nutzen Sie, wenn Sie die Milch erst später zugeben.
Baustellen faszinieren Groß und Klein. Es gibt ja auch Beeindruckendes zu sehen wie riesige Kräne. An einem davon hängt eine schwere Last. Was passiert mit ihr, wenn der Kran sich dreht und die Last gleichzeitig am Ausleger nach innen zum Kran hin bewegt wird?
- Sie eilt dem Kran voraus.
- Sie folgt dem Kran verzögert.
- Sie hängt senkrecht nach unten.
Lösung: Wird eine Last am Ausleger eines Krans nach innen oder außen bewegt, während der Kran sich dreht, wird sie seitlich abgelenkt. Fährt sie nach innen, eilt sie dem Kran voraus. Grund dafür ist die sogenannte Corioliskraft.
Wie lange wir das Tageslicht genießen, hängt vom Datum ab. Die Sonnenwende im Juni markiert den längsten, die im Dezember den kürzesten Tag. Aber werden die Tage in Mitteleuropa eigentlich über die Monate gleichmäßig kürzer und länger?
- Ja, die Tageslänge verändert sich jeden Tag um genau fünf Minuten.
- Ja, die Tageslänge verändert sich jede Woche um genau eine Minute.
- Nein, die Tageslänge verändert sich mal langsamer, mal schneller.
Lösung: Um die Sommer- beziehungsweise Wintersonnenwende herum verändern sich die Tageslängen nur langsam, im Frühling und Herbst schneller. Von der geografischen Breite hängt ab, um wie viele Minuten jeweils genau.
Das Schaumbad war Entspannung pur. Jetzt aber soll das Wasser möglichst schnell ablaufen, denn Sie möchten die Wanne gleich noch putzen. Wie können Sie das Leerlaufen beschleunigen?
- Indem Sie in der Wanne sitzen bleiben.
- Indem Sie aus der Wanne steigen.
- Ihr Verhalten hat keinen Einfluss.
Lösung: Die Wanne läuft schneller leer, wenn Sie sitzen bleiben. Denn dadurch erhöht sich der Wasserspiegel und mit ihm der Wasserdruck auf den Abfluss.
Bücher und Papiere stapeln sich auf Ihrem Schreibtisch. Höchste Zeit aufzuräumen! Dabei fällt Ihnen ein Buch zu Boden, auf dem ein Blatt Papier lag. Was machen Buch und Blatt?
- Das Buch fällt schnell zu Boden, das Papier schwebt langsamer hinterher.
- Das Buch fällt schnell zu Boden, das Papier verharrt einen Moment in der Luft und schwebt dann langsam hinterher.
- Das Papier fällt ebenso schnell zu Boden wie das Buch.
Lösung: Allein fällt das Papier langsamer als ein Buch, weil der Luftwiderstand es stärker abbremst. Liegt es jedoch auf dem Buch, befindet es sich in dessen Windschatten – das Papier fällt so schnell wie das Buch.