Quiz

Autor: Markus Stier

Schnelle Autos, heiße Reifen: das Formel 1 Quiz

Die Formel 1 startet in die Saison 2021. Ein Quiz rund um schnelle Autos und mutige Fahrer.

© istockfoto.com / Sjo

©

©© istockfoto.com / Sjo

Juan Manuel Fangio gehört mit fünf Weltmeistertiteln und 24 Siegen bei 51 Grand Prix zu den ganz Großen der Formel 1. Der Argentinier sorgte 1958 auch jenseits der Rennstrecke für Schlagzeilen. Wodurch?

  1. Fidel Castro ließ ihn entführen.
  2. Er heiratete Marilyn Monroe.
  3. Fangio wurde Staatspräsident.

Lösung: Am Vorabend des Grand-Prix in Kuba entführten Fidel Castro und seine Unterstützer Juan Manuel Fangio. Einen Tag später ließen sie ihn unversehrt frei. 

 

 

Dreimal war Jackie Stewart Formel-1-Weltmeister. Der Schotte prägte den Begriff „Grüne Hölle“. Worauf bezieht sich diese Bezeichnung?

  1. bei Regen ausgetragene Rennen
  2. die Lackierung der Autos seines Rennstalls B. R. M
  3. die Nordschleife des Nürburgrings

Lösung:  Stewart gab der berüchtigten Nürburgring-Nordschleife den Spitznamen „Grüne Hölle“. Dreimal siegte er auf dem Ring. 

 

 

1970 gewann Jochen Rindt die Weltmeisterschaft. Österreich feierte ihn als Nationalhelden. Was macht den Titel des in Mainz geborenen Grazers einzigartig? Er …

  1. fuhr nach einem schweren Unfall mit einer Bein-Prothese.
  2. gewann den Titel nach seinem Tod.
  3. ist bis heute der jüngste Weltmeister aller Zeiten.

Lösung: Am 5. September 1970 verunglückte Jochen Rindt beim großen Preis von Italien tödlich. In den letzten drei Rennen der Saison konnte sein Verfolger Jacky Ickx den Punktevorsprung nicht mehr aufholen. Rindt wurde posthum Weltmeister.

 

 

Rennsportfans erinnern sich noch heute an den Tyrrell P34, mit dem Jody Scheckter 1976 den Großen Preis von Schweden gewann. Dieser Rennwagen hatte nämlich ... 

  1. ausklappbare Flügel
  2. eine Windschutzscheibe
  3. vier Vorderräder

Lösung: Der Tyrrell P34 hatte vier Vorderräder. Kleiner als die zwei konventionellen sollten sie bei gleicher Haftung weniger Luftwiderstand bieten. Der „Six Wheeler“ setzte sich dennoch nicht durch.

 

 

Nur fünf Frauen schafften bislang den Sprung ins Cockpit eines Formel-1-Autos. Womit sticht die Italienerin Lella Lombardi aus dieser Damenriege hervor? 

  1. Als Skiläuferin gewann sie zwei olympische Medaillen.
  2. Sie fuhr als Einzige in die Punkteränge.
  3. Sie ohrfeigte einen Rennleiter vor laufender Kamera.

Lösung: Lella Lombardi ist bislang die einzige Frau, die es in die Punkteränge geschafft hat. 

 

 

Damon Hill, Jacques Villeneuve und Nico Rosberg wurden allesamt Formel-1-Weltmeister. Was haben der Brite, der Kanadier und der Deutsche noch gemeinsam? 

  1. Schon ihre Väter fuhren Formel 1.
  2. Sie fuhren für Mercedes.
  3. Alle drei sind Zwillinge.

Lösung: Alle drei sind Söhne berühmter Formel-1-Piloten. 

 

 

Seinen einzigen Grand-Prix-Sieg fuhr Vittorio Brambilla 1975 in Österreich ein. Die Kollegen im Fahrerlager konnten sich danach das Lachen nur schwer verkneifen. Was erregte ihre Heiterkeit? Er …

  1. entstieg dem Auto mit nassen Hosen.
  2. krachte nach der Zieldurchfahrt in die Mauer.
  3. stürzte bei der Siegerehrung und brach sich ein Bein.

Lösung: Im Ziel riss Brambilla euphorisch die Arme hoch, verlor die Kontrolle, und krachte mit seinem March-Rennwagen in die Mauer. Zum Glück blieb er unverletzt. 

 

 

Warum fand der Große Preis von Luxemburg 1997 und 1998 auf dem deutschen Nürburgring statt?

  1. Colmar-Bergs Rennstrecke wurde nicht rechtzeitig fertig.
  2. Der Namensschwindel machte ein zweites Rennen in Deutschland möglich.
  3. Luxemburgs Regierung verbot die Rennen im eigenen Land.

Lösung: Gemäß der Regeln darf jede Nation pro Jahr nur einen Grand Prix ausrichten. Mit seinem Trick schanzte Formel-1-Boss Bernie Ecclestone Deutschland ein zweites Rennen zu. 

 

 

 

Einen seiner kuriosesten Siege fuhr Michael Schumacher 1998 auf der Rennstrecke Silverstone ein. Welches Kunststück gelang dem Deutschen damals? Er …

  1. fuhr rückwärts ins Ziel.
  2. gewann trotz einer Zeitstrafe von zehn Sekunden.
  3. siegte in der Boxengasse.

Lösung: Die Rennleitung verhängte eine sogenannte Stop-and-go-Strafe gegen Schumacher. Sie muss in einer der auf die Bekanntmachung folgenden drei Runden in der Boxengasse abgesessen werden. Der Deutsche bog im letzten Umlauf in die Boxengasse ein, die hinter dem Zielstrich lag. Er gewann also dort trotz Zeitstrafe. 

 

 

 Im letzten Rennen der Saison 2008 feierten die brasilianischen Fans den Heimsieg von Felipe Massa. 30 Sekunden nach seiner Zieldurchfahrt schlug ihre Freude in Entsetzen um. Was war passiert?

  1. Die Nachricht vom Tod Peles machte die Runde.
  2. Die Haupttribüne stürzte ein.
  3. Lewis Hamilton schnappte Massa den WM-Titel weg.

Lösung: Auf seiner Schlussrunde schnappte Hamilton Massa den Titel weg. Platz fünf in Brasilien machte ihn zum Weltmeister.

 

 

Formel-1-Rennfahrer Lewis Hamilton liebt es mitunter extravagant. Nicht immer verträgt sich das mit den strikten Regeln der Formel 1. Immerhin ließ sich der Engländer seinen Verstoß gegen Artikel 22.17 vorab genehmigen. Was verbietet dieser?

  1. Hunde im Fahrerlager
  2. das Anbringen politischer Botschaften auf den Helmen
  3. Freundinnen oder Ehefrauen zur Zeremonie mitzubringen

Lösung: Der Paragraph verbietet Hunde an der Rennstrecke. Lewis Hamilton durfte aber dank Ausnahmeregelung seine beiden Bulldoggen mitbringen. 

 

 

Wenige Neuerungen in der Geschichte der Formel 1 waren so umstritten wie „Halo“. Seit dem Großen Preis von Bahrain 2020 wurde die neue Technik gefeiert. Was hat sie in diesem Rennen geleistet?

  1. Der elektrische Zusatzantrieb hat erstmals den Spritverbrauch halbiert.
  2. Dank der Lenkhilfe gab es 95 Überholmanöver –Formel-1-Rekord.
  3. Der Schutzbügel rettete Romain Grosjean bei einem Unfall das Leben.

Lösung: Seit 2018 umgibt ein Schutzbügel aus Titan die Köpfe der Formel-1-Piloten. Für viele Fans, aber auch Fahrer ein Sakrileg, denn die Cockpits sind seit jeher offen. In Bahrain prallte Romain Grosjean mit etwa 220 km/h in die Leitplanken. Dank des „Halo“ wurde er nur leicht verletzt.