Spiel, Satz und Sieg - das Tennis-Quiz
Australian Open, French Open, Wimbledon und US Open lassen die Herzen der Tennisfans rund um den Globus höherschlagen. Testen Sie Ihr Wissen über die wichtigsten Tennisturniere der Welt!

©
Die French Open in Paris sind das zweite der vier sogenannten Grand-Slam-Turniere jeden Jahres. Der Wettkampf findet immer im berühmten Stadion Roland Garros statt. Wer war dessen Namensgeber?
Roland Garros (1888–1918) war ein französischer Luftfahrtpionier.
Das Tennisspiel wurde übrigens auch in Frankreich erfunden. Wer hat es zuerst gespielt?
Die Wurzeln des Tennissports liegen in den mittelalterlichen Klöstern Frankreichs. Beim Vorläufer, dem Jeu de paume, schlug man die Bälle noch ohne Schläger – eben mit bloßer Hand.
Den Grand Slam beim Tennis gewinnt, wer innerhalb eines Kalenderjahres Australian Open, French Open, Wimbledon und US Open für sich entscheidet. Der Begriff Grand Slam stammt jedoch aus einem ganz anderen Spiel. Welchem?
Der Begriff Grand Slam (großer Schlag) stammt ursprünglich aus dem Kartenspiel Whist, aus dem sich das heutige Bridge entwickelt hat.
Die Zählweise im Tennis ist recht kompliziert. Gespielt werden mehrere Sätze, die sich aus einzelnen Spielen zusammensetzen. Wie viele dieser Spiele muss ein Athlet mindestens gewinnen, um einen Satz für sich zu entscheiden?
Mit sechs gewonnen Spielen entscheidet einer der Kontrahenten den Satz für sich. Allerdings muss er mindestens zwei Spiele Vorsprung haben. Steht es also 6:5, so muss der führende Spieler ein siebtes Spiel gewinnen, um den Satz für sich zu entscheiden.
Die Australian Open eröffnen den alljährlichen Grand-Slam-Reigen. Jedes Jahr lockt der Wettbewerb Zehntausende Menschen in eine Metropole des fünften Kontinents, um Tennis zu genießen und um zu feiern. In welcher Stadt wird das Turnier ausgetragen?
Die Australian Open werden immer im Januar in Melbourne, der zweitgrößten Stadt Australiens, ausgetragen.
Serena Williams zählt zu den erfolgreichsten Spielerinnen aller Zeiten. Im Herbst 2017 brachte sie eine Tochter zur Welt. Nur wenige Monate später stand sie wieder auf dem Platz. Seitdem hat die US-Amerikanerin es in mehrere Endspiele geschafft, aber noch kein Grand-Slam-Turnier als Mutter gewonnen. Welcher Spieleri ist dieses Kunststück gelungen?
Etwas mehr als zwei Jahre nach der Geburt ihrer Tochter kehrte die Belgierin Kim Clijsters 2009 auf den Tennisplatz zurück und gewann die US Open. Ein Jahr später verteidigte sie diesen Titel. 2011 gewann sie die Australian Open.
Das Turnier in Wimbledon, einem Stadtteil von London, ist für viele Spieler und Zuschauer unbestrittener Höhepunkt des Tennisjahres. Seit jeher laben sich die Fans dort an einem typischen Imbiss. Was genießen sie?
Erdbeeren mit Sahne haben in Wimbledon Tradition. Seit 1893 werden sie als Imbiss angeboten. Das Turnier wurde erstmals 1877 ausgetragen.
Auf vielen Center Courts sind Kleidung und Schuhe längst bunt. Früher allerdings durften die Spieler ausschließlich weiße Kleidung tragen. Weshalb wurde diese Regel ursprünglich eingeführt?
Früher galt es als unfein, sich in der Öffentlichkeit mit Schweißflecken zu zeigen. Weiße Kleidung sollte diese kaschieren.
Goran Ivanišević triumphierte 2001 in Wimbledon. Als Nummer 125 auf der Weltrangliste war er eigentlich nicht für das Turnier qualifiziert. Die Veranstalter aber entschieden, dass er dabei sein sollte und gaben ihm deshalb was?
Nur dank einer Wildcard durfte Goran Ivanišević 2001 in Wimbledon antreten. Der Kroate nutzte die Chance und gewann im Endspiel gegen Patrick Rafter.
2009 ehrte US-Präsident Barack Obama Tennislegende Billie Jean King mit der Presidential Medal of Freedom. Die Sportlerin, die während ihrer Karriere mehr als 120 Turniere gewonnen hat, drohte 1973, nicht an den US Open teilzunehmen. Was wollte sie erreichen?
Billie Jean King forderte Preisgeldparität. Ihre Boykottdrohung zeigte Wirkung: 1973 spielten bei den US Open beide Geschlechter erstmals um Preisgelder in gleicher Höhe.
Warum ist ein Tennisball, der im Inneren aus Gummi besteht, mit Filz ummantelt?
Tennisbälle sind mit Filz ummantelt, um ihren Luftwiderstand zu erhöhen und ihren Flug so zu verlangsamen. Dadurch verbessern sich auch die Sprungeigenschaften. Außerdem schützt der Filz die darunter liegende Gummischicht vor Verschleiß und Abrieb.