Wissens-Quiz: die Geheimnisse der Antarktis
Kälterekorde, frostige Stürme, Eismassen. Ein Quiz rund um die Antarktis, einen Kontinent der Extreme.

©
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lieferten sich Polarforscher und Abenteurer ein Wettrennen zum Südpol. Wer erreichte ihn am 14. Dezember 1911 als Erster?
- Roald Amundsen
- Edmund Hillary
- Robert F. Scott
Lösung: Roald Amundsen war mit seinen vier Begleitern als Erster am Südpol. Robert Falcon Scott erreichte ihn nur fünf Wochen später. Edmund Hillary bestieg gemeinsam mit Tenzing Norgay als Erster den Mount Everest.
Nur drei Jahre später wollte der britische Polarforscher Ernest Shackleton die Antarktis von Küste zu Küste durchqueren. Die Expedition stand jedoch unter keinem guten Stern. Woran scheiterte sie?
- Die Hundeschlitten mit den Lebensmitteln stürzten in eine Gletscherspalte.
- Im Basislager brach die Cholera aus.
- Shackletons Schiff wurde im Packeis eingeschlossen und zerdrückt.
Lösung: Shackletons Schiff wurde vom Packeis eingeschlossen und zerdrückt. Mehr als 600 Tage war die Crew zunächst im Eis, dann auf einer unbewohnten Insel gefangen. Um Hilfe zu holen, ruderte Shackleton mit fünf seiner Männer fast 1500 Kilometer in einem Beiboot durchs Südpolarmeer.
In der Antarktika, also dem Festland des Kontinents, finden sich nur ganz wenige Pflanzen. Einige Tiere allerdings haben hier ihren Lebensraum. Welchen Arten kann man begegnen?
- Eisbären
- Pinguinen
- Robben
Lösung: Die Antarktis ist Lebensraum für Robben und Pinguine. Eisbären leben nur in der Arktis, also rund um den Nordpol.
Obwohl am Taylor-Gletscher durchschnittlich Temperaturen von –17 Grad herrschen, ergießt sich daraus ein Wasserfall – und zwar mit blutrotem Wasser. Weshalb gefrieren die „Blutfälle“ nicht?
- Das Wasser ist extrem salzhaltig und lässt das umliegende Eis schmelzen.
- Der Druck des Gletschers verflüssigt einen Teil seines Eises.
- Unter dem Gletscher befindet sich ein Vulkan.
Lösung: Das Wasser der „Blutfälle“ stammt aus einer besonders salzhaltigen Quelle. Da Salzwasser einen geringeren Gefrierpunkt als Süßwasser aufweist und beim Gefrieren Wärme abgibt, bringt es das umliegende Gletschereis zum Schmelzen und bleibt flüssig. Für die Farbe der Blutfälle ist im Wasser enthaltenes Eisen verantwortlich.
Der wohl frostigste Arbeitsplatz der Welt ist die russische Polarstation Wostok. In ihrer Nähe liegt der Kältepol, also jener Punkt auf der Erde, an dem die offiziell tiefste jemals aufgezeichnete Temperatur gemessen wurde. Wie tief liegt der Kälterekord?
- –75,5 Grad
- – 89,2 Grad
- –110,3 Grad
Lösung: Der Kälterekord liegt bei – 89,2 Grad. Diese Temperatur herrschte am 21. Juli 1983 an der Wostok-Station.
Nicht nur in Sachen Kälte stellt die Antarktis Rekorde auf. Der Kontinent ist auch …
- das größte Trinkwasserdepot der Erde.
- die windstärkste Region auf unserem Planeten.
- die trockenste Region der Erde.
Lösung: Alle 3 Antworten sind richtig. Im Eis der Antarktis stecken 70 Prozent des weltweit verfügbaren Trinkwassers! Zugleich ist der Kontinent das trockenste und das windstärkste Gebiet der Erde.
In der Kreidezeit, also vor rund 90 Millionen Jahren, sah es in der Antarktis ganz anders aus. Diesen Schluss ziehen Wissenschaftler unter anderem aus Fossilienfunden. Was bedeckte den Kontinent damals?
- Meereswasser
- Regenwald
- Steppe
Lösung: Forscher gehen davon aus, dass während der Kreidezeit in der Antarktis bei gemäßigten Temperaturen Regenwald wuchs.
1959 einigten sich zwölf Staaten im Internationalen Antarktis-Vertrag darauf, dass der Kontinent ausschließlich friedlich genutzt werden darf und insbesondere der wissenschaftlichen Forschung dienen soll. Welche Nation war damals nicht dabei?
- Indien
- Japan
- Südafrika
Lösung: Argentinien, Australien, Belgien, Chile, Frankreich, Großbritannien, Japan, Neuseeland, Norwegen, die Sowjetunion, Südafrika und die USA schlossen 1959 den Vertrag. Indien war nicht dabei.
Heute unterhalten zahlreiche Länder Stationen in der Antarktis. Im Winter und bei schlechtem Wetter können deren Besatzungen keine Hilfe von außen erwarten. Im April 1961 erkrankte ausgerechnet der einzige Arzt einer neu eingerichteten sowjetischen Station ernsthaft. Welchen Eingriff führte Leonid Rogosow an sich selbst durch, um sein Leben zu retten? Er …
- amputierte nach einer Sepsis seinen linken Fuß.
- entfernte seinen Blinddarm.
- legte sich einen Bypass am Herzen.
Lösung: Leonid Rogosows Blinddarm drohte zu platzen. Da entfernte er den entzündeten Wurmfortsatz unter örtlicher Betäubung und mithilfe eines Spiegels.
Viele ehrgeizige Alpinisten träumen davon, einmal die sogenannten Seven Summits zu erklimmen, also den höchsten Berg auf jedem Kontinent. Welchen Gipfel müssen sie dazu in der Antarktis besteigen?
- Mount Craddock
- Mount Erebus
- Mount Vinson
Lösung: Mit 4892 Metern ist der Mount Vinson der höchste Gipfel in der Antarktis.
Europa erstreckt sich über insgesamt sieben Zeitzonen, die Vereinigten Staaten über elf und Australien – die umliegenden Inseln nicht mitgerechnet – über drei. Auf wie viele Zeitzonen bringt es die Antarktis?
- 1
- 12
- 24
Lösung: Die Antarktis erstreckt sich über alle 24 Zeitzonen der Erde.
Ist die Sonne am Südpol erst mal aufgegangen, geht sie so schnell nicht wieder unter. In welcher Zeit bleibt sie dort stets über dem Horizont?
- von April bis Oktober
- von September bis März
- von Dezember bis Juni
Lösung: Am Südpol bleibt die Sonne von September bis März über dem Horizont, die darauffolgenden sechs Monate herrscht Polarnacht.