Wissens-Quiz: Wunder der Medizin
Mit Hochdruck arbeiten Forscher an einer Schutzimpfung gegen das Corona-Virus. Stünde sie bald zur Verfügung, dann passte sie bestens zu den folgenden Glanzleistungen.

©
Bereits in der Antike bemühten sich Ärzte, Krankheiten zu heilen. Der hippokratische Eid schreibt fest, was Angehörige des Berufsstandes im alten Griechenland tun und lassen sollten. Einige seiner Grundsätze gelten noch heute. Welcher zählt dazu?
- das Gebot, ärztliches Wissen nicht mit Laien zu teilen
- die Pflicht, jeden Patienten ohne Ansehen der Person zu behandeln
- die Pflicht zur Verschwiegenheit
Lösung: Der hippokratische Eid wurde immer wieder modernisiert, zuletzt 2017 vom Weltärztebund. Die heute noch gültige Verpflichtung zur Verschwiegenheit findet sich bereits in der Urfassung.
Seit 1979 ist die Welt frei von Pocken. Den Grundstein dieses Erfolgs legte Edward Jenner 1796 mit einer von ihm entwickelten Schutzimpfung. Er hatte darauf gesetzt, dass die durchgemachte Infektion mit einer sehr ähnlichen, aber harmlosen Erkrankung vor den echten Pocken schützen würde. Welche Tiere waren Überträger der harmlosen Variante?
- Hühner
- Kühe
- Schweine
Lösung: Der englische Arzt Edward Jenner hatte beobachtet, dass Menschen, die an harmlosen Kuhpocken erkrankten, anschließend gegen die gefährliche Variante gefeit zu sein schienen. Der Fachbegriff Vakzination für Impfung leitet sich deshalb von vacca, der Kuh her. Jenner testete seine Hypothese übrigens an einem Achtjährigen.
Noch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war das Risiko für entbindende Frauen, im Krankenhaus zu sterben, deutlich höher als nach einer Hausgeburt. Ignaz Semmelweis entdeckte 1847, dass die Gefahr in erster Linie von ihm selbst und seinen Kollegen ausging. Was führte er verbindlich ein und wurde so zum „Retter der Mütter“?
- die Handdesinfektion
- das Tragen eines Mundschutzes
- tägliches Wechseln des Kittels
Lösung: Ignaz Semmelweis führte 1847 an der Wiener Geburtshilflichen Klinik fürs Personal verpflichtend die Handdesinfektion mit Chlorkalk ein: Die Sterblichkeit der Patientinnen am Kindbettfieber sank daraufhin in nur zwei Monaten von 17 auf 1,2 Prozent!
Eine ungünstige Stellung der Gestirne, ein Ungleichgewicht der Körpersäfte, Hexerei – was musste früher nicht alles als Ursache von Krankheiten herhalten! Heute weiß man, dass Mikroorganismen häufig die Auslöser sind. Diese Erkenntnis verdankt die Medizin zu allererst zwei Männern. Wem?
- Alexander Fleming
- Robert Koch
- Louis Pasteur
Lösung: Der Deutsche Robert Koch (1843–1910) und der Franzose Louis Pasteur (1822–1895) gelten als die Väter der Mikrobiologie. Der Schotte Alexander Fleming entdeckte 1928 das Penicillin.
Einblick ins Innere des Körpers von Patienten nehmen, ohne ihre Haut auch nur zu ritzen? Erstmals möglich machten das Röntgenstrahlen. Der Veröffentlichung der ersten Arbeit zu seiner bahnbrechenden Entdeckung von 1895 fügte Wilhelm Conrad Röntgen ein damit aufgenommenes Bild bei. Was zeigte es?
- die Hand seiner Frau
- seinen linken Fuß
- sein Jagdgewehr
Lösung: Die erste (veröffentlichte) Röntgenaufnahme zeigt eine Hand von Wilhelm Conrad Röntgens Frau. Außerhalb des deutschsprachigen Raums heißen die von ihm entdeckten Strahlen übrigens X-Strahlen.
Für die Entdeckung der Blutgruppen beim Menschen erhielt Karl Landsteiner 1930 den Nobelpreis. Erst dieses Wissen machte lebensrettende Transfusionen möglich. Welche der drei von Landsteiner entdeckten Blutgruppen ist Universalspender, wird also von allen Empfängern vertragen?
- A
- B
- 0
Lösung: Transfusionen retten Leben. Blutbanken in aller Welt freuen sich deshalb über jeden Spender – ganz besonders aber über jene mit Blutgruppe 0, denn sie sind Universalspender.
Am 3. Dezember 1967 gelang in Kapstadt Professor Christiaan Barnard die erste erfolgreiche Herzverpflanzung am Menschen. Der sensationelle Eingriff machte ihn über Nacht berühmt. Empfänger des Organs war ein 53-Jähriger. Wie lange überlebte er mit dem transplantierten Organ?
3 Tage
18 Tage
52 Tage
Lösung: Louis Washkansky überlebte 18 Tage, was damals als Erfolg galt. Ein Ärzteteam in New York nahm nur wenige Tage nach Barnard eine Herztransplantation vor. Der New Yorker Patient starb kurz nach der Operation.
Mit etwas Glück überleben Organempfänger heute Jahrzehnte. Zu verdanken haben sie dies der Entwicklung eines bahnbrechenden Wirkstoffs, die Forschern Mitte der 1970er-Jahre gelang. Was bringt Ciclosporin unter Kontrolle?
- die Abstoßungsreaktion
- den anaphylaktischen Schock
- die Sepsis
Lösung: Ciclosporin dient der Immunsuppression, verhindert also, dass der Körper ein transplantiertes Organ abstößt.
Die australischen Ärzte Robin Warren und Barry Marshall waren davon überzeugt, dass eine Infektion und nicht der Lebensstil der Patienten Hauptursache eines Leidens sein müsse, das Hunderttausende trifft. Um ihre These zu beweisen, infizierte sich Marshall mit dem Keim. Welches Leiden kann Helicobacter pylori auslösen?
- Fußpilz
- Karies
- Magenschleimhautentzündung
Lösung: Unter anderem durch den Selbstversuch bewiesen Warren und Marshall, dass Helicobacter pylori Gastritis, also Magenschleimhautentzündung, Magengeschwüre und Zwölffingerdarmgeschwüre auslösen kann. Für diese Entdeckung erhielten sie 2005 einen Nobelpreis.
Sollten Gentherapien eines Tages Krankheiten heilen, werden wir dies auch den Forschern verdanken, die in jahrelanger Arbeit alle menschlichen Gene identifizierten. Wann erreichte das Humangenomprojekt diesen Meilenstein?
1997
2003
2010
Lösung: 1990 startete das Humangenomprojekt. 2003 lag die vollständige Sequenzierung der menschlichen Gene vor.