5 gute Gründe, den Sommerurlaub in Balkonien zu verbringen
Warum viel Leute im Sommer weder Urlaub am Strand machen, noch in die Berge fahren oder bei einer Rucksack-Tour die Welt erkunden? Hier sind fünf Gründe dafür, den Sommerurlaub zuhause zu verbringen.

©
-
Vielen ist Verreisen einfach zu anstrengend
Buchen, organisieren, Koffer packen, nichts vergessen und dann auch noch hetzen, um per Auto, Bahn oder Bus rechtzeitig am Flughafen zu sein – vielen ist das zu viel Stress. Sie haben schlichtweg keine Lust, völlig fertig am Urlaubsort anzukommen. Manchmal gibt es zudem Mitreisende, die noch mehr Stress verursachen, weil das Hotel nicht so aussieht wie im Prospekt, der Meerblick verbaut ist oder sich der angeblich nahe gelegene Strand als ziemlich weit entfernt gelegen entpuppt. Balkonien-Urlauber hingegen genießen die Zeit stressfrei zuhause im Garten, auf dem Sofa, im Freibad oder am See. Wo doch überall gerade so schön wenig los ist, weil alle anderen verreist sind!
-
Zuhause geht man den Urlaub einfach entspannter an
Wer zum weit entfernten Traumziel reist verspürt während seines (kurzen) Urlaubs oft den Druck, dort möglichst viel sehen und erleben. Dies trägt wenig zur Entspannung bei. Zuhause dagegen sind die Sehenswürdigkeiten ja immer da. Man lebt ja hier. Hat man heute keine Lust, sie zu besuchen, vertagt man den Besuch einfach auf ein anderes Mal. Und lässt stattdessen die Seele baumeln.
-
Zuhause ist es schön – und Interessantes zu Erleben gibt es dort auch jede Menge
Das neu eröffnete Museum gleich um die Ecke, der wahrscheinlich schönste Baggersee der Welt, die weltbeste Eisdiele drei Straßen weiter, der großartige Radweg, der gleich vor der Haustür beginnt, den Pfad im Wald am Morgen ganz für sich allein haben, in der Lieblingsbar zum Freunde treffen, mit einem Buch ungestört auf der eigenen Terrasse sitzen – die Liste der erstrebenswerten Orte gleich um die Ecke von zuhause ließe sich noch ewig fortführen. Und all das, was darauf steht, will erlebt oder erkundet werden. Wenn die Temperaturen über die 30-Grad-Marke klettern, suchen Sie sich doch einfach ein kühles Plätzchen! Das könnte auch ein Kunst-Ausstellung sein, denn die meisten Bilder benötigen eine konstante Temperatur von 20 Grad. Warum also verreisen, wenn es in der Heimat so kurzweilig und spannend ist und Sie im Urlaub endlich mal Zeit dazu haben, dies zu genießen?
-
Guter Schlaf - zuhause schläft es sich erwiesenermaßen am besten
Mal ehrlich: Schlafen auch Sie zuhause am besten? Wenn Sie die Nase ins vertraut riechende Kissen bohren und den gewohnten Geräuschen lauschen können - im Urlaub ohne Angst davor zu haben, dass der Wecker gleich klingelt? Die Matratzen und Kissen in Hotels und Ferienwohnungen dagegen sind oft hart, an der falschen Stelle durchgelegen und erzeugen nicht annährend das Gefühl von Entspannung und Erholung wie das geliebte eigene Bett. Forscherin Masako Tamaki, Professorin für Kognitions-, Sprach- und psychologische Wissenschaften an der renommierten Brown University im US-Bundesstaat Rhode Island hat in ihrer Studie aus dem Jahr 2016 auch die Erklärung gefunden wieso: Wenn wir uns nicht zuhause, sondern in fremder Umgebung befinden, dann schaltet ein Teil unserer linken Gehirnhälfte besonders in den ersten Nächten unbewusst auf ständige Aktivität. Das geschieht, weil das Gehirn in der „Fremde“ ständig damit rechnet, dass Gefahr auftritt – und wir schnell reagieren müssen. Das Phänomen hat sogar einen Namen: „First-Night Effect“. Bevor wir uns also an unser Ferien-Domizil gewöhnt haben, schlafen wir einige Nächte viel schlechter als zuhause. Und das wirkt sich erst einmal negativ auf den Wohlfühl-Faktor aus.
-
Mal so richtig Ausschlafen – jedenfalls, wenn man keine kleinen Kinder hat
Im eigenen Bett kann man so lange liegen bleiben, wie man möchte. Kein Zwang, zu bestimmten Zeiten zum Hotel-Frühstück zu erscheinen, kein Rumoren aus dem Nachbar-Zimmer, kein Hotel-Personal, das um 10 Uhr Ihr Zimmer staubsaugen möchte und die grauenvollen Musikeinlagen des Allein-Unterhalters, die bis in die Nacht dröhnen, fallen auch weg. Wer will, kann einfach liegen bleiben, lesen, dösen, wieder einschlafen und genau dann aufstehen, wenn der Zeitpunkt richtig erscheint.