Auflugstipps: Deutschlands 16 Nationalparks

©
Bayerischer Wald: Abends im Reich der Tiere
Wann schlafen Elche? Und heulen Wölfe wirklich den Mond an? Herausfinden kann man das im Tierfreigehege des Nationalparks, wenn am Abend Ruhe im Wald eingekehrt ist. Dann kommen die Tiere aus ihren Verstecken und lassen sich beobachten. Exkursionen finden mehrmals im Monat statt.
Tel. 08 00/0 77 66 50
www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de
Berchtesgaden: Steinadler beobachten
Die besten Chancen, einen Steinadler oder Bartgeier in freier Wildbahn zu sehen, hat man im Tal der Adler im Nationalpark Berchtesgaden. Bei Führungen zwischen Mai und Ende Oktober erfährt man alles über die Könige der Lüfte. Oder man legt sich einfach geduldig an einer der Beobachtungsstationen auf die Lauer.
Tel. 0 86 52/9 79 06 00
www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de
Eifel: Wetterwandern im Herbst und Winter
Nebelig und kalt: Beim geführten Wetterwandern in Herbst und Winter erleben Besucher die Eifel zwischen Rurberg und Einruhr mal anders. Auf einem 10-Kilometer-Marsch gibt es schöne Ausblicke auf den Nationalpark, den Höhenzug Kermeter und den Dedenborner Wald. An der Wanderraststation Einruhr können Besucher einkehren und sich aufwärmen. Termine: 13.11.22 und 18.12.22, 10.30 bis 15.30 Uhr.
Tel. 0 24 73/9 37 70
www.nationalpark-eifel.de
Hainich: Goldener Oktober im Buchenwald
Von gelb bis rot leuchtet das Blätterkleid des Buchenwalds im Nationalpark Hainich im Herbst. Genießen kann man das Farbenspiel auf dem Wanderweg Sperbersgrund, der zum Wartburgblick führt. Von hier aus schweift der Blick zur Wartburg, die Unesco-Weltkulturerbe ist. Im Oktober bietet der Park Touren an. Tel. 03 61/5 73 91 40 08
www.nationalpark-hainich.de
Hamburgisches Wattenmeer: Kutschfahrt im Watt
Ein Blick auf den Meeresgrund ganz ohne Tauchausrüstung gewährt eine Wanderung im Wattenmeer. Die ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Wem das zu Fuß zu beschwerlich ist, der kann bei Ebbe eine Kutschfahrt mit Wattwagen über den trockengefallenen Meeresboden machen.
Tel. 0 47 21/39 53 49 (Nationalpark-Haus)
www.nationalpark-wattenmeer.de/hh
Harz: Bergwildnis mit Rangern erkunden
Wald bedeckt mit 97 Prozent nahezu die gesamte Nationalparkfläche des Harzes. Phänomenal ist etwa der Blick von der Rabenklippe zum Brocken. Die Bergwildnis lässt sich auf Touren mit Rangern erkunden.
Tel. 0 53 20/2 69
www.nationalpark-harz.de
Hunsrück-Hochwald: Auf Wald- und Keltentour
Teils urige und endlos scheinende Waldareale prägen den Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Hier kann man das ganze Jahr über auf Wald-, Felsen- oder Keltentour gehen. Ranger begleiten die fast täglichen Angebote und führen in alte Wälder, zu bizarren Felsen oder zum 2000 Jahre alten keltischen Ringwall, der Lebensraum für Schlangen und Eidechsen ist.
Tel. 0 61 31/8 84 15 20
www.nlphh.de
Jasmund: Kreidekliff an der Ostsee
In Deutschland einzigartig ist das bis zu 118 Meter aufragende Kreidekliff auf der Halbinsel Jasmund auf Rügen. Täglich lotsen Ranger Besucher durch den berauschenden Buchenwald zum Königsstuhl, der Mehlschwalben und Wanderfalken als Nistplatz dient.
Tel. 03 82 34/50 20
www.nationalpark-jasmund.de
Kellerwald-Edersee: Knorreichenstieg am Edersee
Alte Buchen und Eichen prägen Teile des Knorreichenstiegs am Edersee. Der 17 Kilometer lange Pfad wartet aber auch mit Attraktionen auf wie der bedrohten Pfingstnelke, steilen Felshängen und Schluchten sowie mediterranen Pflanzen. Termin: 8.1.2023 von 10 bis 13.30 Uhr.
Tel. 0 56 21/9 04 01 60
www.nationalpark-kellerwald-edersee.de
Müritz: Unterwegs mit dem Floß
In Deutschlands größtem Waldnationalpark im Süden von Mecklenburg-Vorpommern kreisen Seeadler und zieren Wälder und Moore die Landschaft. Zugleich ist es das Land der Tausend Seen. Im Sommer bietet der Nationalpark kostenlose Floßfahrten für die ganze Familie an. Dabei gibt es Einblicke in die Welt der Wasserinsekten und die Antwort darauf, warum der Grünower See so grün schimmert.
Tel. 03 98 21/4 15 19 29
www.mueritz-nationalpark.de
Niedersächsisches Wattenmeer: Fischerei
Das Wattenmeer ist Lebensgrundlage für Tier und Mensch. Aber wie leben Krabben? Wie werden sie gefangen, gekocht und gepult? Wissenswertes rund um die Fischerei im Weltnaturerbe Wattenmeer erfährt man bei wöchentlichen Führungen, etwa im ostfriesischen Krummhörn.
Tel. 0 49 26/20 41
www.nationalpark-wattenmeer.de/nds
Sächsische Schweiz: Abseits der Touristenpfade
Auf zu bizarren Felsen, Höhlen am Tafelberg Quirl oder zum Elbsandsteingebirge! Die Nationalparkführer der Sächsischen Schweiz laden täglich zu Touren abseits der Touristenpfade ein. Die Führungen finden zwischen Ende April und Ende Oktober statt.
Tel. 03 50 22/90 06 00
www.nationalpark-saechsische-schweiz.de
Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: Zugvögel
Neben Wanderungen bei Tag und bei Nacht bietet der Park Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer das ganze Jahr über vogelkundliche Führungen auf den Inseln und Halligen sowie auf dem Festland an. Brut- und Zugvögel finden hier wenige Feinde und somit optimale Bedingungen vor.
Tel. 0 48 61/9 62 00
www.nationalpark-wattenmeer.de/sh
Schwarzwald: Überleben im Winter
Der Schwarzwald ist auch im Winter eine Augenweide, gilt er doch als sehr schneesicher. Außer Winterwanderungen gibt es zur dieser Jahreszeit auch Exkursionen, die etwa vermitteln, wie Reh, Fuchs und Hase die kalte und futterarme Zeit überleben. Die Führungen finden samstags statt (14.1., 28.1., 11.2. und 25.2.2023) von 13 bis 15.30 Uhr.
Tel. 0 74 49/92 99 84 44
www.nationalpark-schwarzwald.de
Unteres Odertal: Auenlandschaften erkunden
Eine großflächige Fluss-Auenlandschaft sowie Feuchtgebiete sind das Markenzeichen des Nationalparks in Brandenburg. Und so kann man ihn nicht nur zu Fuß, sondern auch auf geführten Kanutouren erleben. Diese finden zwischen Juli und November statt.
Tel. 0 33 32/2 55 90
www.nationalpark-unteres-odertal.eu
Vorpommersche Boddenlandschaft: Auf Tour rund um das Barhöfter Kliff
Regelmäßig nehmen Ranger Interessierte mit auf eine Tour rund um Barhöft am nordöstlichsten Festlandpunkt Mecklenburg-Vorpommerns. Zu entdecken gibt es Landschaft und Natur wie das Barhöfter Kliff, Schilf, das Windwatt und natürlich auch Bodden und Ostsee.
Tel. 03 82 34/5 02 51
www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de