Reise

Autor: Reader's Digest - did

Elf ausgewählte Fahrrad-Touren in Deutschland

Wir haben einige der schönsten Fahrrad-Touren durch die Bundesrepublik für Sie zusammen gestellt...

© ARochau / Fotolia.com

©

©© ARochau / Fotolia.com

Wikinger-Friesen-Weg

Von Küste zu Küste durch Jahrtausende alte Kulturlandschaft radeln und die Spuren ihrer alten Bewohner aufnehmen. Der Wikinger-Friesen-Weg führt von Maasholm am Ostseefjord Schlei bis nach St. Peter-Ording an der Nordsee. Archäologische Denkmäler, Museen und Infotafeln am Wegesrand weihen in die Geheimnisse der Vergangenheit ein. Die Wikinger-Siedlung Haithabu, das Storchendorf Bergenhusen oder der historische Hafen von Tönning warten darauf, entdeckt zu werden.
Start/Ziel: Maashom, St. Peter-Ording, Länge: 180 km, www.wikinger-friesen-weg.de

Elbe-Radweg

Von Dresden aus geht es immer entlang der Elbe. Die Sächsische Weinstraße führt durch Deutschlands kleinste Weinregion, wo hauptsächlich weiße Rebsorten wachsen. Die Landschaft im mittleren Elbe-Radweg-Abschnitt ist geprägt durch das Biosphären-Reservat Mittelelbe. Die Elbe gehört zu den langsamen Flüssen. Die Höhenunterschiede sind zu vernachlässigen und daher ist der Radweg entlang des Flusses gut für das Radeln geeignet. Das quirlige Hamburg ist ein letzter Zwischenstopp, bevor es wieder beschaulicher zum Zielpunkt Cuxhaven geht.
Start: Dresden, Ziel: Cuxhaven, Länge: 860 km, www.elberadweg.de

Ems-Radweg

Die Route beginnt direkt an den Emsquellen zwischen Hövelhof und Schloss Holte-Strukenbrock am Fuße des Teutoburger Walds. Zunächst schlängelt sie sich durch das Paderborner und das Güthersloher Land. Durch die Moosheide und an Heidschnucken vorbei geht es immer Richtung Norden. Auf der Tour gibt es praktisch keine Steigungen. Der Ems-Radweg eignet sich daher auch ideal für Familien mit Kindern. Immer in unmittelbarer Nähe der Ems führt die Route über gut ausgebaute Nebenstrecken und Radwege abseits verkehrsreicher Straßen. Zielpunkt ist Emden, wo die Ems in die Nordsee mündet. Die Strecke ist überwiegend asphaltiert und eben.
Start: Hövelhof, Ziel Emden, Strecke: 375 km, www.emsradweg.de

 

Ostseeküsten-Radweg

Immer an der Küste entlang – so lässt sich dieser Weg wohl am besten beschreiben. Über weite Strecken hat man einen freien Blick auf die Ostsee, entlang von Sandstränden, Steilküsten, durch das Küsten-Hinterland, durch Badeorte und ruhige Fischerorte. Von Flensburg führt die Strecke auch über die Inseln Fehmarn und Rügen. Das Ziel der Strecke befindet sich in Ahlbek auf Usedom.
Start: Flensburg, Ziel: Usedom, Länge: 1.075 km, www.ostsee-schleswig-holstein.de

Werratal-Radweg

Los geht es in Neuhaus am Rennweg. Die ersten zwölf Kilometer geht es steil bergab, danach ist es weitgehend eben. Dichte Wälder und flache Flussauen wechseln sich ab, bevor der Weg zum Schluss durch mehrere Fachwerk-Städtchen führt. Der Werratal-Radweg besteht aus Wald- und Wanderwegen, Wirtschaftswegen, wenig belebten Kreis- und Landesstraßen sowie gut ausgebauten Asphaltstrecken. Wegen der teilweise naturbelassenen Abschnitte empfiehlt der Werratal-Touristik e.V., nicht mit schmalen Fahrradreifen zu fahren – am besten geeignet seien Zwei-Zoll-Reifen.
Start: Neuhaus, Ziel: Hann. Münden, Länge: 306 km, www.werratal.de http://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg&active=3&subactive=1

Mosel-Radweg

In der kleinen Stadt Perl an der luxemburgischen Grenze beginnt die Reise, Man radelt mitten durch das Anbaugebiet der 2.000 Jahre alten Elbling-Rebe. Es folgt Trier, die älteste Stadt Deutschlands, bis zum Schlusspunkt in Koblenz, wo sich Rhein und Mosel treffen. Der Mosel-Radweg begleitet die Mosel in allen ihren Schwüngen und Schleifen meist in unmittelbarer Ufernähe. Dabei wechseln sich Abschnitte auf eigenen Wegen mit Radwegen an Straßen ebenso ab wie Ortsdurchfahrten mit und ohne Radwege. Die Wege sind vorwiegend asphaltiert.
Start: Perl, Ziel: Koblenz, Länge: 120 km, www.moselland-radtouren.de

 

Main-Radweg

Als erste Route wurde der Main-Radweg vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) als Qualitätsroute mit fünf Sternen ausgezeichnet. Auf der Strecke gibt es von der Quelle bis zur Mündung nicht nur Naturschönheiten, sondern auch viele Städte zu entdecken. Die Festspielstadt Bayreuth oder Kulmbach, die „heiliche Hauptstadt des Bieres“, Bamberg und Würzburg mit ihren UNESCO-Welterbestätten, Biergärten und Weinstuben laden zur Rast ein. Die Strecke ist etwas hügelig, dafür aber bestens beschildert.
Start: Creussen, Ziel: Mainz, Länge: 600 km, www.mainreadweg.de

Oder-Neiße-Radweg

Die Neiße entspringt im tschechischen Nová Ves. Die ersten deutschen Orte auf der Strecke sind Hartau und Zittau. Auf dem Weg liegen auch Görlitz und Frankfurt (Oder). Große Abschnitte sind geschützte Gebiete mit einer Tier- und Pflanzenwelt, wie sie sonst kaum noch zu finden sind. Erst im Norden, in Vorpommern, verlässt der Oder-Neiße-Radweg den Flusslauf. Hier erwarten den Radfahrer ruhige Wald- und Wiesenwege, das Stettiner Haff und dann der große Badespaß an der Ostsee.
Start: Hartau, Ziel: Ueckermünde, Länge: 500 km, www.oderneisse-radweg.de

  • Altmühltal-Radweg

    Im Mittelalterstädtchen Rothenburg im Taubertal befindet sich der Anfang des ältesten süddeutschen Fernradwegs. Immer entlang der Altmühl, erreicht man den Altmühlsee. Der Atmühltal-radweg zählt zu den beliebtesten Fernradwegen Deutschlands. Die Strecke folgt der gemächlich dahinfließenden Altmühl. Biergärten und Straßencafés laden mit bayerischen Spezialitäten zur Rast ein. Während der Fahrt erleben die Radfahrer mächtige Felspartien der Juraalb, Wacholderheiden und saftige Ufer- und Wiesenlandschaften. Die Atrecke ist nicht immer asphaltiert, jedoch überwiegend eben. Es gibt viele radlerfreundliche Gastbetriebe und Radmietstationen.
    Start: Rothenburg ob der Tauber, Ziel: Kehlheim, Länge: 248 km, www.naturpark-altmuehltal.de/radfahren/.

    Radfernweg Donau-Bodensee

    Noch schnell ein Blick vom Ulmer Münster, bevor es in Richtung Bodensee geht. Die Route führt entlang der Oberschwäbischen Barockstraße und weiter nach Unterschwarzach. Dort breitet sich in einem großen Kessel das Wurzacher Ried aus, eines der größten Hochmoore Mitteleuropas. Über Bad Waldsee, Wolfegg und Kißlegg mit ihren Schlössern, gelangen die Radfahrer über einige Steigungen nach Wangen im Tal der Argen, wo die fast komplett erhaltene Stadtmauer, die Stadttore und der Altstadtkern einen Besuch wert sind. Entlang des Bodensees über die malerische alte Argenbrücke führt die Route nach Kressbronn. Die Strecke ist überwiegend autofrei und asphaltiert, abschnittsweise allerdings sehr hügelig.
    Start: Ulm, Ziel: Kressbronn, Länge: 161 km, www.oberschwaben-tourismus.de

    Bodensee-Königssee-Radweg

    Der Radweg quer durch das hügelige Voralpenland bietet ständig Blicke auf Berge, Seen und Wälder. Er führt von Lindau am Bodensee hinaus in die hügelige, waldreiche Allgäuer Voralpenlandschaft. Vorbei am Großen Alpsee, Rottach-Stausee und Hopfensee wird Füssen erreicht. Die Route zweigt dann über den Königsweg nach Osten ab, durchquert auf waldreichen Wegen die Ammergauer Berge und führt über Bad Kohlgrub und das Murnauer Moos nach Eschenlohe. Ab da geht es weiter entlang der Loisach zum Kochelsee und durch die Loisachmoore, teilweise den „Prälaten-Radweg“ mitbenutzend. Von Bad Tölz führt der Bodensee-Königsee-Radweg über den Tegernsee und Schliersee zum Inn-Radweg, kreuzt den Inn und bindet am Chiemsee den Salinen-Radweg ein, der bis Berchtesgaden und zum Königsee führt.
    Start: Lindau, Ziel: Schönau, Länge: 418 km, www.bodensee-koenigsee-radweg.de