Reise

Autor: Reader's Digest Book

Ferien mit den Enkeln – das sollten Sie beachten

Urlaube bieten eine gute Möglichkeit, Zeit mit den Enkelkindern zu verbringen, ohne durch Alltags-Belastungen beeinträchtigt zu werden.

© Monkey Business / Fotolia.com

©

©© Monkey Business / Fotolia.com

Viele Großeltern leben heute nicht mehr in direkter Nähe ihrer Kinder und Enkelkinder. Für sie sind gemeinsame Ferien oft die beste Gelegenheit, sich intensiv näher zu kommen.

Vorbereitung für eine (Aus-)Zeit ohne Alltagsstress

Machen Sie vorher einen Test und verbringen Sie mit Enkeln und ohne Eltern einen „Ferientag auf Probe“ in heimischer Umgebung. Ein Urlaub mit kleinen Kindern fordert die Erziehungs-Berechtigten sehr stark. Wie sehr, ist natürlich auch von Alter und Temperament der Enkel abhängig. Es ist in jedem Fall sinnvoll, sich im Voraus in Absprache mit den Eltern gut vorzubereiten.

Darauf sollten Sie beim Urlaub mit Enkeln achten

  • Vollmacht der Eltern zur Übernahme von Erziehungs- und Fürsorgepflichten
  • Klare Terminabsprachen
  • Erreichbarkeit sicherstellen (Urlaubsadresse, Telefon-/Handynummer)
  • SOS: Absprechen, wie bei Unfall/plötzlicher Erkrankung der Großeltern verfahren werden soll
  • Ess- und Schlafgewohnheiten der Enkelkinder bei den Eltern erfragen
  • Kleidungsvorlieben abklären: Am besten gemeinsam den Koffer packen
  • Gegebenenfalls Gesundheits-Zustand und medizinische Versorgung klären (z.B. bei Asthma, Allergien, Impfpass, Krankenversicherungskarte)
  • Gegebenenfalls Finanzen regeln: Wer zahlt Unterbringung und Taschengeld?

Die Informationen und Ratschläge in diesem Beitrag wurden von den Autoren und vom Verlag sorgfältig geprüft (Stand bei Redaktionsschluss 1.4.2016). Dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung der Autoren bzw. des Verlags für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Die hier vom Verlag Reader’s Digest - Das Beste veröffentlichten Ratschläge stellen keine verbindliche Rechtsberatung dar. Eine Rechtsberatung durch den Verlag wird ausgeschlossen.