Reise

Autor: Bianca Winze

Pfälzische Superlative

Die Region hat Wunderbares hervorgebracht - und in die Welt getragen.

 

© istockfoto.com / Philiphotographer

©

©© istockfoto.com / Philiphotographer

Dass die Weinregion das größte Weinfest der Welt feiert (Bad Dürkheimer Wurstmarkt), ist Ehrensache. In der Pfalz findet man aber auch das größte Weinfass der Welt (13,5 Meter Durchmesser in Bad Dürkheim, beheimatet ein Restaurant), die älteste Flasche Wein der Welt (aus dem Jahr 325 n. Chr., im Historischen Museum Speyer) und den größten Schuh der Welt (7,14 Meter lang, im Hauensteiner Schuhmuseum).

 

Die BASF

Ludwigshafen und die BASF – das gehört zusammen wie München und das Oktoberfest. Dass die Badische Anilin- und Sodafabrik ursprünglich in Mannheim gegründet wurde, interessiert heute niemanden mehr – seit 1919 ist der Chemiekonzern das Pfälzer Unternehmen schlechthin. Aber auch weltweit hinterlässt die Firma Spuren. So brachte sie den von Adolf von Baeyer 1870 erstmals synthetisch hergestellten Blaufarbstoff Indigo günstig auf den Markt und verhalf der Jeans zu ihrem Siegeszug rund um den Globus.

 

Heinz-Ketchup

Zu Pommes, auf dem Hamburger oder statt Nudelsoße – auf der ganzen Welt lieben die Menschen Heinz-Ketchup. Echt amerikanisch? Ja und nein! Die würzige Tomatensoße hat 1867 Henry John Heinz kreiert. Sein Vater Johann Heinrich war, na klar, ein Pfälzer – aus Kallstadt an der Deutschen Weinstraße.

 

Pennsilfaanisch Deitsch

Mer schwetze noch die Mudderschprooch! Diesen bekannt klingenden Dialekt hört man in manchen Gegenden Amerikas. Pennsilfaanisch Deitsch ist eine Variante der deutschen Sprache, die auf der Pfälzer Mundart aufbaut. Unter anderem in den US-Bundesstaaten Pennsylvania, Ohio und Indiana sprechen schätzungsweise 400.000 Menschen, vor allem aus den Glaubensgemeinschaften der Amischen und Mennoniten, diese Sprache. Sie geht auf deutsche Auswanderer aus dem 17. und 18. Jahrhundert zurück.

 

Testdorf Haßloch

Die 20.000-Einwohner-Gemeinde Haßloch ist total durchschnittlich. Hier wohnt Otto Normalverbraucher. Er kauft so viel ein wie der deutsche Durchschnitt und ist verheiratet mit der deutschen Durchschnittshausfrau, die einen durchschnittlichen 2,7-Personen-Haushalt versorgt. Langweilig? Mitnichten! Dank dieser Durchschnittlichkeit ist das kleinstadtgroße Dorf ein Paradies für Marktforscher. Ob neues Waschpulver, Deo oder Küchenpapier – was die Menschen hier gerne kaufen, gibt es künftig in ganz Deutschland zu erstehen. Die Gesellschaft für Konsumforschung untersucht außerdem in Haßlocher Testhaushalten, wie Produktwerbung ankommt.

 

 

Lederstrumpf

Weltweit lassen sich Leseratten von den Lederstrumpf-Romanen des amerikanischen Schriftstellers James Fenimore Cooper in spannende Abenteuer entführen. Die zentrale Rolle darin spielt Natty Bumppo, genannt Lederstrumpf, ein Jäger und Fallensteller, der an der Grenze zur Zivilisation lebt. Als Vorlage für die Figur diente möglicherweise ein Mann namens Johann Adam Hartmann. Er stammte aus Edenkoben, wanderte 1764 nach Amerika aus und lebte als Pelzhändler am Mohawk-Fluss. Lederstrumpf is en Pälzer!

 

Das könnte Sie auch interessieren