Stralsund, die Schöne aus Backstein
Bei einem Besuch in Stralsund sind der Besuch der Backsteinbauten aus der Zeit der Hanse und des Ozeaneums Pflicht.

©
Er ist in aller Munde, oder zumindest in vieler. Fangfrisch wird er in eine Marinade aus Essig, Öl, Zwiebeln und Gewürzen eingelegt, hat keine Gräten und schmeckt zum Beispiel im Brötchen – der Bismarckhering. Diese Spezialität ist ein Original aus Stralsund. Fischkonservenfabrikant Johann Wiechmann war ein großer Verehrer von Otto von Bismarck. Zur Reichsgründung 1871 schickte Wiechmann ihm ein Fässchen mit der Bitte, seinen Ostseehering künftig Bismarckhering nennen zu dürfen. Der Reichskanzler war einverstanden. Eine Kostprobe ist bei einem Besuch in Stralsund Pflicht. Sie stärkt für die Besichtigungstour.
Zeugnisse aus der Zeit der Hanse
Die Stadt ist vom Meer und von mehreren Boddengewässern umgeben und hatte ihren Wohlstand zum großen Teil dem Fischreichtum zu verdanken. Die Blütezeit gipfelte in der Mitgliedschaft im mächtigen Hansebund, als bis zu 300 Schiffe unter der Stralsunder Flagge Ware ins Ausland transportierten. Noch heute ist bei einem Bummel durch die Altstadt die Atmosphäre dieser großen Zeit allgegenwärtig. Der Reichtum spiegelt sich in den prächtigen Bauten wie dem Rathaus oder der Nikolaikirche wider. Diese haben beide Weltkriege unbeschadet überstanden. Das Rathaus war einst nicht nur Sitz des Rates und Stätte der Rechtsprechung, sondern ein Gebäude, in dem reger Geschäftsbetrieb herrschte. So diente der Gewölbekeller vermutlich als Tuchhalle, im Erdgeschoss standen viele Verkaufsstände, an denen Waren unterschiedlichster Art feilgeboten wurden.
Um das Rathaus gruppieren sich noch zahlreiche erhaltene Kontorhäuser – im Stil der Backsteingotik erbaut –, in denen einst Kaufmänner arbeiteten und lebten. Von 1648 bis 1815 gehörte Stralsund fast durchgängig zur schwedischen Krone. Das Regierungspalais und das Commandantenhus sind Zeugnisse aus dieser Zeit. Ein modernes Bild Stralsunds zeigt sich auf der Hafeninsel, mit dem Gebäude des Ozeaneums. Daneben liegt das ehemalige Segelschulschiff Gorch Fock I. Wenn einem dort die steife Brise um die Nase weht, schmeckt der Bismarckhering gleich nochmal so gut.
Tourist-Information: Alter Markt 9, 18439 Stralsund; Tel. 0 38 31/2 46 90
www.stralsundtourismus.de