Lernen im Quizformat!
Manche Fremdwörter sind keineswegs selten gebrauchte Ausdrücke. Darum haben Sie folgende Begriffe sicher schon häufig gehört. Kennen Sie die Bedeutung von...

©
Rund 14.000 Wörter und Begriffe haben wir Ihnen in den zurückliegenden Jahrzehnten näher gebracht. Zum ersten Mal erschien die Rubrik 1951 in der April-Ausgabe von Das Beste aus Reader’s Digest – kennen Sie die Bedeutungen der Wörter darin?
affektiert
Lösung: zu lat. affectare „streben nach": geziert, gekünstelt (sich affektiert die Haare zurückstreichen)
balancieren
Lösung: aus franz. balancer: etwas im Gleich- gewicht halten (z. B. beim Servieren den Suppenteller), gehen, ohne das Gleichgewicht zu verlieren.
der Croupier
Lösung: (krupjé) - franz., eigentl. „Hintermann" (croupe „Kruppe, Hinterteil"): Mitarbeiter einer Spielbank, der den äußeren Ablauf des Spiels überwacht.
dekadent
Lösung: franz. décadent, zu lat. cadere „fallen": im kulturellen Niedergang begriffen, (durch Überfeinerung) angekränkelt und entkräftet (dekadenter Lebensstil).
der Etat
Lösung: (etah) - franz. état „Zustand", Etat „Staat": staatlicher Haushaltsplan, finanzielle Mittel für einen bestimmten Zweck (z. B. Verteidigungsetat).
der Futon
Lösung: japan.: (auf dem Boden liegende) japan. Schlafmatte bzw. -matratze.
intrinsisch
Lösung: engl. intrinsic, aus lat. intrinsecus „im Innern": innewohnend, aus eigenem Antrieb (Er hat die intrinsische Motivation, Arzt zu werden).
konfus
Lösung: lat. confusus, zu confundere „zusammenschütten, vermischen": verwirrt, wirr, durcheinander (vor Aufregung völlig konfus sein).
das Manko
Lösung: ital. manco, zu lat. mancus „verstümmelt, unvollständig": Fehlbetrag, z. B. in einer Bilanz; Mangel, Nachteil (Es ist ein Manko, dass er keine Geduld hat).
penibel
Lösung: franz. „mühsam" (peine „Leiden"): äußerst sorgfältig, pingelig (penible Buchführung).