Spielen und Lachen

Autor: Caroline Friedmann

Quiz: Die Post ist da!

Das Verschicken von Karten, Päckchen und Briefen hat eine Jahrtausende alte Geschichte.

© istockfoto.com / Lesia_G

©

©© istockfoto.com / Lesia_G

Schon im alten Ägypten existierte eine Art Post. Als Vorläufer des modernen Postwesens aber gelten die Römer mit ihrem cursus publicus, was sich mit „staatlicher Beförderung“ übersetzen lässt. Was waren tragende Säulen des römischen Postwesens?

  1. kommunale Postämter
  2. Brieftauben
  3. Stationen für einen Pferdewechsel

Lösung: Die Römer errichteten Relaisstationen, also Wechselpunkte, an denen ein berittener Kurier Postsendungen an den nächsten übergab. So ließen sich Botschaften vergleichsweise schnell auch über weite Strecken befördern, weil die Ruhezeiten für Ross und Reiter entfielen.

 

 

Mit der Erfindung der Telegrafie 1844 wurde es möglich, Nachrichten im exakten Wortlaut zu übermitteln, ohne sie physisch zu transportieren. Im Roman Der Kurier des Zaren allerdings muss sich ein reitender Bote auf den Weg machen, weil rebellische Tataren die Telegrafie-Verbindungen unterbrochen haben. Aus wessen Feder stammt dieser Abenteuerroman?

  1. Marcel Proust
  2. Victor Hugo
  3. Jules Verne

Lösung: Der Kurier des Zaren ist ein Roman des französischen Schriftstellers Jules Verne und erschien 1876 zunächst unter dem Titel Michel Strogoff. Das Buch war ein großer Erfolg und wurde im 20. Jahrhundert mehrfach verfilmt. 

 

 

Das 19. Jahrhundert sah viele Erfindungen. Mit einer davon revolutionierte der Brite Rowland Hill das Postwesen – und wurde für seine Verdienste 1860 geadelt. Was hat er erfunden? 

  1. Briefumschläge in Normgrößen
  2. Briefmarken zum Aufkleben
  3. die Sortiermaschine

Lösung: Sir Rowland Hill gilt als „Vater der Briefmarke“. Er hatte die Idee, Klebstoff auf die Rückseite der Marken aufzutragen, sodass sie am Brief haften bleibt, wenn man sie anfeuchtet. 

 

 

Schon früh transportierte die Post nicht nur Briefe. Postzüge – ebenfalls eine Errungenschaft des 19. Jahrhunderts – hatten immer wieder auch große Summen Geld an Bord. Das weckte Begehrlichkeiten. Beim legendären Postzugraub 1963 erbeuteten Kriminelle 2,6 Millionen Britische Pfund (heute mehr als 50 Millionen Euro wert). Wie gelang es den Räubern, den Zug, der von Glasgow nach London unterwegs war, anzuhalten? 

  1. Sie blockierten die Gleise mit Lastwagen.
  2. Sie sprengten eine Brücke.
  3. Sie stellten ein Signal auf Rot.

Lösung: Die Räuber manipulierten ein Signal und überwältigten den Assistenten des Lokführers, als dieser ausstieg, um nachzusehen, warum das Signal Rot zeigte. 

 

 

Im Jahr 1913 schlug das U. S. Post Office Department ein neues Kapitel seiner Geschichte auf und gab den Startschuss für den inneramerikanischen Paketdienst. Einige findige Bürger nutzten dieses Angebot, um sehr spezielle Sendungen auf die Reise zu schicken. Im Jahr 1920 unterband der Gesetzgeber deren Versand. Was wurde da bei der Post aufgegeben?

  1. Kinder
  2. pornografische Bildbände
  3. Whiskyfässer

Lösung: Bei der Einrichtung ihres Paketdienstes versäumte die US-Post, genau zu definieren, was verschickt werden durfte. Einige Familien sandten daraufhin Kinder per Post zu Verwandten, weil das Porto billiger war als eine Fahrkarte. Die Kinder waren trotzdem per Zug unterwegs, sie reisten in Begleitung eines Postboten.

 

 

Mit der Verbreitung der Briefmarke machten viele Menschen das Sammeln der Postwertmarken zu ihrem Hobby. 1866 gründete sich in den USA der erste offizielle Verein von Menschen, die dieser Leidenschaft frönen. Wie nennt man diese?

  1. Heraldik
  2. Numismatik
  3. Philatelie

Lösung: Das Sammeln von Briefmarken sowie die Brief­markenkunde nennt man Philatelie. 

 

Der Weltpostverein regelt die länderübergreifende Zusammenarbeit der Postunternehmen und -behörden. Jedes Jahr benennt er die „beste Post der Welt“. Welches Land holte sich diesen Titel im Herbst 2019 zum dritten Mal in Folge? 

  1. Norwegen
  2. Schweiz
  3. Taiwan

Lösung: Zum dritten Mal in Folge wurde 2019 die Schweizerische Post ausgezeichnet. Zuverlässigkeit, Reichweite, Relevanz und Belastbarkeit des Service zählen zu den Kategorien, die der Weltpostverein bei seiner Bewertung berücksichtigt.

 

 

Einen logistischen Durchbruch brachte die Einführung eines speziellen Codes, mit dem sich Sendungen leichter ihrem Bestimmungsort zuordnen ließen. Deutschland führte als erstes Land der Welt ein flächendeckendes Postleitzahlensystem ein. Wann war das?

  • 1888
  • 1941
  • 1964

Lösung: Deutschland führte 1941 als erster Staat Postleitzahlen ein. Die zweistellige Kennung galt zunächst nur für den Versand von Paketen und Päckchen, von 1943 an auch für den Briefverkehr.

 

 

Die belgische Post gab 2013 außergewöhnliche Briefmarken heraus. Was machte sie so besonders? 

  1. Es waren die ersten 3-D-Marken.
  2. Sie waren rund.
  3. Sie schmeckten nach Schokolade.

Lösung: Die belgische Post brachte 2013 Briefmarken mit Schokoladenaroma auf den Markt. Die Gummierung auf deren Rückseite war mit Kakao-Öl versetzt, auch die verwendete Druckerfarbe duftete nach Schokolade. 

 

 

Das vielleicht ungewöhnlichste Postamt der Welt befindet sich auf den Galapagos-Inseln. In der Post Office Bay dient ein Fass als Briefkasten. Wer sorgt für die Zustellung der eingeworfenen Post?

  1. Jeder, der vorbeikommt, ist gehalten, die Briefe zu befördern.
  2. die Royal Society, in deren Auftrag Charles Darwin die Inseln erkundete.
  3. die staatliche Erdölgesellschaft Ecuadors.

Lösung: Es ist Ehrensache für alle, die am Postfaß vorbeikommen, dieses nach Briefen und Karten zu durchsuchen, deren Bestimmungsort sich in der Nähe des eigenen Wohnorts befindet. Diese nimmt man mit und stellt sie persönlich zu oder verschickt sie weiter.