Spielen und Lachen

Autor: Caroline Friedmann

Quiz: Sind Sie bibelfest?

An Heiligabend wird in vielen Familien die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium vorgelesen. Die Bibel erzählt aber nicht nur vom Leben und Wirken Jesu, sondern ist voller spannender Geschichten.

© iStockfoto.com / sedmak

©

©© iStockfoto.com / sedmak

Noah sieht die Sintflut kommen und baut eine Arche, in die nicht nur seine Familie, sondern jeweils ein Pärchen aller Tiere auf Erden passt. So berichtet es das 1. Buch Mose. Noah war aber nicht nur ein begnadeter Schiffsbauer, er ­erreichte auch ein wahrhaft biblisches Alter. Wie alt wurde er?

  1. 150 Jahre
  2. 500 Jahre
  3. 950 Jahre

Lösung: Nr. 3 - Zur Zeit der Sintflut war Noah 600 Jahre alt, gestorben ist er im Alter von 950 Jahren. 

 

Das Alte Testament erzählt von großen Kriegern, weisen Männern und mächtigen Königen. Einige Geschichten stellen aber auch eine Frau in den Mittelpunkt. Welche mutige Frau rettet das Volk Israel in einer dieser Geschichten?

  1. Ester
  2. Judith
  3. Ruth

Lösung: Nr. 1 - Ester ist die Gemahlin des persischen Königs Ahasveros. Dessen höchster Beamter Haman plant die Vernichtung der Juden. Ester gibt sich dem König als Jüdin zu erkennen und bittet um Schutz für ihr Volk – mit Erfolg. 

 

In der bildenden Kunst wird Gott häufig als würdevoller alter Mann dargestellt. In der Bibel schaut ihn niemand von Angesicht zu Angesicht. Wenn er sich zeigt, dann zum Beispiel als brennender Dornbusch. Wem erscheint beim Hüten von Schafen und Ziegen Gott auf diese spekta­kuläre Weise? 

  1. Mose
  2. König Salomon
  3. Johannes dem Täufer

Lösung: Nr. 1 - Aus einem brennenden Dornbusch, der aber nicht verbrennt, spricht Gott zu Mose. Er soll sein Volk aus der Gefangenschaft in Ägypten nach Israel führen. 

 

Der Bibel zufolge sind Mord und Totschlag fast so alt wie die Menschheit: Ackerbauer Kain – ein Sohn Adam und Evas – erschlägt seinen jüngeren Bruder Abel, einen Schafhirten. Was ist der Anlass für den Brudermord?

  1. Kain ist in Abels Frau verliebt.
  2. Abel hat Kain bestohlen.
  3. Gott weist Kains Opfer zurück und nimmt das von Abel an.

Lösung: Nr. 3 - Kain bringt ein Bündel Getreide als Opfer dar, Abel ein Schäfchen. Gott nimmt das Lamm an, das Getreide weist er zurück. Kain ist darüber so verärgert, dass er seinen Bruder erschlägt.

 

Abraham wird von Gott auf eine harte Probe gestellt. Was soll er tun, um seinen Glauben unter Beweis zu stellen? 

  1. all sein Hab und Gut verschenken
  2. seinen Sohn Isaak opfern
  3. durchs Feuer gehen

Lösung: Nr. 3 - Abraham soll Isaak opfern und ist dazu auch bereit. Im letzten Augenblick erscheint ein Engel und verhindert, dass der Vater den Sohn tötet. 

 

Das ökumenische Konzil von Trient schrieb im Jahr 1546 die Reihenfolge der vier Evangelien im Neuen Testament für alle christlichen Konfessionen fest. Wie lautet sie? 

  1. Markus, Lukas, Matthäus, Johannes
  2. Lukas, Markus, Johannes, Matthäus
  3. Matthäus, Markus, Lukas, Johannes

Lösung: Nr. 3 - Matthäus, Markus, Lukas und Johannes lautet die korrekte Reihenfolge der Evangelien.

 

Gott schickt Jona los, um einer Stadt voller Sünder den Untergang zu prophezeien. Doch der Prophet fürchtet sich, läuft zunächst davon und wird nach einigen ­Irrungen und Wirrungen auch noch von einem Wal verschluckt. Welcher Stadt, die der Vielgötterei verfallen ist, soll Jona die Leviten lesen?

  1. Ninive
  2. Damaskus
  3. Ephesus

Lösung: Nr. 1 - Jona erhält von Gott den Befehl, in die Stadt Ninive zu reisen. 

 

Jesus soll nicht nur Blinde und Lahme geheilt haben und übers Wasser gegangen sein, der Bibel zufolge hat er noch weitere Wunder getan. Sein erstes bewirkte er bei einer Hochzeit zu Kana. Welches Wunder war das? Er …

  1. erweckte einen Toten.
  2. verwandelte Wasser in Wein.
  3. besänftigte einen Sturm.

Während der Hochzeitsfeier zu Kana verwandelt Jesus Wasser in Wein. 

 

In der Bergpredigt ermahnt Jesus seine Zuhörer, den Nächsten so zu behandeln, wie man selbst behandelt werden möchte. Auf ­welchem Berg hält er diese berühmte Predigt? Auf …

  1. einem namenlosen Berg in Galiläa
  2. dem Berg Sinai
  3. dem Tempelberg

Lösung: Nr. 1 - Jesus hält die Bergpredigt auf einem Hügel in Galiläa.

 

Die Bergpredigt enthält auch die sogenannten Seligpreisungen. Wer wird nach Jesu Worten „Gottes Kinder“ heißen? Die …

  1. Sanftmütigen
  2. Barmherzigen
  3. Friedfertigen

Lösung: Nr. 3 - „Selig sind die Friedfertigen, denn sie werden Gottes Kinder heißen.“ So verspricht es das Matthäusevangelium. 

 

Rund um die Welt können die Menschen die Bibel heute in ihrer eigenen Sprache lesen. In etwa 700 Sprachen wurde sie mittlerweile übersetzt. In welchen ist sie ursprünglich abgefasst? 

  1. Latein und Griechisch
  2. Hebräisch und Griechisch
  3. Latein und Hebräisch

Lösung: Nr. 2 - Das Neue Testament ist in Griechisch abgefasst, das Alte Testament weitestgehend in Hebräisch. Einige seiner Passagen sind auf Aramäisch geschrieben. 

 

Nach langen Jahren im ägyptischen Exil kehren die Israeliten heim ins gelobte Land. Die Stadt Jericho hält ihre Tore gegen die Ankömmlinge fest verschlossen. Doch diese bringen die Stadtmauern nach sieben Tagen zum Einsturz. Mit welcher Methode?

  1. durch den Schall von Posaunen und Kriegsgeschrei
  2. mit Steinschleudern
  3. der Krieger Samson stürzt die tragenden Säulen um

Lösung: Nr. 1 - Mit dem Klang von ­Posaunen und Geschrei haben die Israeliten die Mauern von Jericho zum Einsturz gebracht.