Wie gut kennen Sie Ihren Körper?
Ihr Körper leistet Erstaunliches. Wie gut kennen Sie ihn?

©
In der DNA steckt das komplette Erbgut des individuellen Menschen. Und worin steckt die DNA? In ...
- Eizellen und Spermien
- den Zellen des Zentralnervensystems
- jeder Zelle des Körpers
Lösung: Die DNA steckt in jeder unserer Zellen. Seit 2003 gilt die menschliche DNA zwar offiziell als entschlüsselt, doch viele Fragen bleiben weiter offen.
In Ruhe atmen wir etwa 0,5 Liter Luft pro Atemzug ein. Wenn wir uns anstrengen, lässt sich das steigern. Wie weit maximal?
- 2-3 Liter
- 3-5 Liter
- 5-7 Liter
Lösung: Durchschnittsbürger atmen bei schnellem Laufen etwa drei Liter Luft pro Atemzug ein. Die Lunge eines Spitzen-Sportlers kann allerdings etwa doppelt so viel fassen
Auch unser Herz-Kreislauf- System ist anpassungsfähig. So schlägt unser Puls schneller, wenn wir uns ärgern. Entspannen wir uns wird er langsamer. Wie reagiert unser Herzschlag, wenn wir morgens aus dem Bett aufstehen? Er ...
- bleibt, wie er ist
- wird schneller
- wird langsamer
Lösung: Der Puls beschleunigt beim Aufstehen um zehn bis 20 Schläge pro Minute. Die Schwerkraft, zieht beim Aufstehen das im Körper zirkulierende Blut in Richtung Bein. Um diesen Effekt auszugleichen, muss das Herz kurzzeitig schneller pumpen.
Jeder, der sich schon einmal in den Finger geschnitten hat, weiß, wie verletzlich unser Körper ist. Andererseits kann er ziemlich viel aushalten. Welches ist das härteste Material im menschlichen Körper? Der ...
- Oberschenkelhalsknochen
- weiße Zahnschmelz
- Schädelknochen
Lösung: Der weiße Zahnschmelz hat eine sogenannte Mohshärte von 5, vergleichbar einem Opal. Diamant erreicht 10 auf dieser Härteskala.
Würde man all unsere Blutgefäße aneinanderreihen, wie weit würden sie reichen?
- mehr als zweimal um den Äquator, etwa 100 .000 Kilometer
- vom Nordpol zum Südpol, rund 19. 400 Kilometer
- von New York nach Sydney, rund 16. 000 Kilometer
Lösung: Dabei fließen durch dieses verzweigte Gefäßsystem, das aneinandergereiht etwa 100 .000 Kilometer lang ist lediglich fünf bis sechs Liter Blut.
Wir können Hunderttausende verschiedene Töne hören, können mit dem Auge Millionen Farbeindrücke und mit der Nase unzählige Düfte unterscheiden. Alle diese Sinne arbeiten zusammen und greifen auch auf unser Gedächtnis zu. Welcher ruft am schnellsten Erinnerungen ab? Der ...
- Hörsinn
- Sehsinn
- Geruchssinn
Lösung: Der Geruchsinn ruft Erinnerungen am unmittelbarsten ab, weil seine Informationen direkt in den Bereich des Gehirns gelenkt werden, das Emotionen verarbeitet.
Die stärkste Sehne im menschlichen Körper ist Belastungen bis etwa 800 Kilogramm gewachsen. Welche ist so stark? Die ...
- Achillessehne
- Patellarsehne
- Bizepssehne
Lösung: Die Achillessehne verbindet Wadenmuskel und Fersenbein. So stark sie auch ist, sie kann doch reißen – beispielsweise, wenn der Fuß beim Sport mit einem Ruck herumgerissen wird.
Der Rekord beim Hotdog-Essen liegt bei 70 Hotdogs in zehn Minuten. Das funktioniert nur, weil der Magen sich enorm dehnen kann. Leer, also ungedehnt, hat er ein Fassungs-Vermögen von 50 Milliliter. Welche Menge fasst unser zentrales Verdauungs-Organ im Schnitt maximal? Etwa ...
- 0,8 Liter
- 1 Liter
- 2,4 Liter
Lösung: Das Fassungsvermögen von 2,4 Liter lässt sich noch steigern. Dies sollten Sie Ihrer Gesundheit zuliebe jedoch unterlassen.
Der Mensch hat rund 86 Milliarden Gehirnzellen, die miteinander vernetzt sind. Welche Aussage trifft auf unsere grauen Zellen zu:
- Das Gehirn entwickelt und vernetzt sich lebenslang weiter.
- Im Alter von etwa 18 Jahren ist die Entwicklung des Gehirns abgeschlossen.
- Ab etwa 50 Jahren sterben Teile des Gehirns unwiderruflich ab.
Lösung: Wir bleiben also bis ins hohe Alter lernfähig. Wenn das keine gute Nachricht ist!
Die Fülle unseres Schopfes hängt auch mit der Haarfarbe zusammen. Mit rund 90 .000 Haaren haben Rotschöpfe am wenigsten Haare. Wer hat die meisten?
- Braunhaarige
- Blonde
- Schwarzhaarige
Lösung: Blonde Menschen haben im Schnitt 140. 000 Haare auf dem Kopf, Braun- und Schwarzhaarige rund 100 .000. PS: Färben ändert an der Zahl der Haare nichts.
Unsere Augen sind ein Meisterwerk der Natur. Unzählige Male pro Tag fokussieren wir sie neu. Wie viele Muskeln sorgen dafür, das Auge in die richtige Position zu bringen, damit wir scharf sehen?
- sechs
- 16
- 60
Lösung: Sechs Muskeln sorgen für die korrekte Krümmung der Linse im Auge. Ungefähr 100 .000 Mal pro Tag treten sie in Aktion.