Die richtigen Worte finden
Wer stets die sprachlich passenden Begriffe verwendet, drückt sich besser aus.

©
Um bestimmte Begriffe nicht ständig wiederholen zu müssen, verwenden wir Wörter, die eine ähnliche oder gleiche Bedeutung haben, also Synonyme. Das macht unsere Sprache lebendiger und bunter. Es ist aber nicht immer einfach, den richtigen Ausdruck zu finden, und manchmal greift man auch daneben. Überlegen Sie deshalb: Steht der von Ihnen gewählte Begriff im richtigen Zusammenhang? Drückt er auch wirklich genau das aus, was Sie mitteilen möchten? Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie treffender und vor allem korrekt formulieren.
Absurd oder abstrus?
Als absurd bezeichnet man etwas, das abwegig beziehungsweise sinnlos ist: Zu behaupten, Wasser sei nicht nass, ist absurd. Im Unterschied dazu sagt man abstrus, wenn etwas verworren, schwer verständlich oder kaum nachvollziehbar ist: Manche Gebrauchsanweisungen sind abstrus.
Bisher oder seither?
Beide Wörter markieren eine zeitliche Grenze. Der Gebrauch von seither setzt einen eindeutig genannten Zeitpunkt voraus: Das Lehrbuch stammt von 2009, seither hat sich viel verändert. Bisher bezieht sich auf eine Zeitspanne, die bis in die Gegenwart reicht: Er lebte bisher in Hamburg, nun ist er nach Berlin umgezogen.
Das gleiche oder dasselbe?
Sagt Ulla, sie fährt das gleiche Auto wie Heike, dann fahren beide Wagen, die sich zum Verwechseln ähnlich sehen. Fahren dagegen beide Frauen dasselbe Auto, teilen sie sich eins.
Effektiv oder effizient?
„Effektiv“ bezieht sich auf ein erfolgreiches Ergebnis: Ein Schirm schützt effektiv vor Regen. „Effizient“ hingegen verweist auf den wirksamen Prozess, der zum Erreichen eines Ziels führt: Effizient studiert, wer seinen Abschluss schnell und mit wenig Aufwand erreicht.
Gourmet oder Gourmand?
Wer häufig fein essen geht und auf exquisite Küche Wert legt, den nennt man einen Gourmet oder Feinschmecker. Für den Gourmand spielt neben der Qualität vor allem die Größe der Portionen eine entscheidende Rolle. Zuweilen wird dieser Begriff auch abwertend verwendet im Sinne eines Vielfraßes.
Herab oder hinab?
„Her“ bezeichnet eine Bewegung in Richtung des Sprechenden: Mit ihrem Lieblingsfutter lockte ich Nachbars Katze vom Baum herab. „Hin“ meint die Bewegung vom Sprechenden weg: Ich ließ den Ball die Straße hinabkullern.
Jährlich oder jährig?
Endet eine Zeitangabe auf „–lich“, wiederholt sich etwas nach der angegebenen Frist: Die Steuererklärung ist jährlich einzureichen. Endet die Zeitangabe auf „–ig“, drückt sie eine Dauer aus: Marianne macht eine einjährige Fortbildung.
Katheder oder Katheter?
Trotz der ähnlichen Schreibweise haben diese Begriffe inhaltlich nichts gemeinsam. Der veraltete Begriff Katheder bezeichnet ein erhobenes Rednerpult beziehungsweise eine Kanzel. Der Katheter dagegen ist ein medizinisches Instrument.
Legal oder legitim?
Legal ist, was gegen kein Gesetz verstößt: Heinz hat sein Auto legal erworben. Entspricht etwas den moralischen und sittlichen Regeln, gilt es als legitim: Ich halte die Forderung, pünktlich zu Besprechungen zu erscheinen, für legitim.
Meiden und vermeiden?
Meiden Sie etwas oder jemanden, dann gehen Sie einer Sache oder Person bewusst aus dem Weg: Die Nachbarn liegen im Streit und meiden nun den Kontakt. Wenn Sie hingegen etwas vermeiden, unterlassen Sie eine Handlung oder verhindern, dass ein Ereignis eintritt: Vermeiden Sie es, anderen Menschen die Hand zu geben, um sich nicht anzustecken!
Praktikabel oder praktisch?
Als praktikabel gilt, was möglich erscheint: Was sich in der Theorie vernünftig anhört, erweist sich in der Praxis nicht immer als praktikabel. Praktisch bedeutet, etwas ist einfach zu benutzen: Die neue Bohrmaschine ist praktisch.
Scheinbar oder anscheinend?
„Scheinbar“ meint, ein Sachverhalt stimmt nicht mit dem Eindruck überein, den Sie von ihm haben: Bei dem Zaubertrick wird die Person scheinbar zersägt. Mit „anscheinend“ drücken Sie die Annahme aus, dass die Wirklichkeit dem Schein entspricht: Vera war anscheinend im Urlaub – sie war zehn Tage weg und sieht gut erholt aus.
Unpassend oder unpässlich?
Unpassend bedeutet, etwas ist dem Anlass nicht entsprechend: Wer in Jeans zum Vorstellungsgespräch erscheint, ist unpassend gekleidet. Unpässlich ist, wer sich unwohl, aber noch nicht krank fühlt: Weil ich mich gestern unpässlich fühlte, habe ich die Verabredung abgesagt.
Website oder Webseite?
Die korrekte Übersetzung von website ist ein mehrere (Web-)Seiten umfassender Internetauftritt. Wenn Sie den Anglizismus umgehen möchten, sprechen Sie von Internetauftritt oder -präsenz.
Wörter oder Worte?
Ist mit Wort der Grundbaustein der Sprache gemeint, lautet der richtige Plural Wörter: Sätze bestehen aus einzelnen Wörtern. In einer anderen Stilebene stehen Worte für eine zusammenhängende Äußerung oder Rede: Der Redner musste nach Worten ringen.
Zweideutig oder doppeldeutig?
„Zweideutig“ heißt in der Regel, dass eine Aussage schlüpfrig oder unanständig ist: Martin macht gern zweideutige Komplimente. „Doppeldeutige“ Sätze sind oft ironisch gemeint und lassen mehr als eine Interpretation zu: Das Auto soll das Hindernis umfahren.