Smart-TV – Fernsehen aus dem Internet
Mit Hilfe von Smart-TV erweitert sich das Programm-Angebot auf dem Fernseh-Bildschirm durch das Internet immens.

©
Dazu ist eine Breitbandverbindung mit dem Netz über Kabel oder DSL notwendig. Der Fernseher wird für Empfang und Darstellung der Daten mit dem Router verbunden. Das kann über Kabel oder WLAN erfolgen. Viele neue Smart-TVs setzten auf die Funkverbindung zum Router. Damit entfällt das Verlegen eines Netzwerkkabels. Fernseher mit Smart-TV sind dafür oft schon vorkonfiguriert. Nach der Inbetriebnahme wird automatisch die Einstellung für die Internet-Verbindung durchgeführt.
In den TV-Einstellungen unter „Netzwerk“ muss bei „IP Einstellungen“ die Option „automatisch erhalten“ aktiviert sein. Suchen Sie dann nach Ihrem WLAN-Netzwerk, verbinden das TV-Gerät und geben das WLAN-Passwort zum Zugriff auf das funkbasierende Heimnetz ein. Für den Zugriff auf die Smart-TV-Angebote verwenden die Fernseher Apps, wovon schon eine große Zahl vorinstalliert ist. Über einen App-Store lassen sich zusätzliche Anwendungen nachladen - ähnlich wie fürs iPhone oder Android- Smartphone. Viele Apps sind gratis. Für die die Nutzung von kostenpflichtigen Apps benötigen Sie ein Online-Konto beim TV-Hersteller.
Smart-TV kann mehr
Internet-Funktionen machen moderne TV-Geräte zur Medienzentrale. Der Anwender bekommt mehr Fernsehinhalte auf den Schirm und via Apps für die verschiedensten Bereiche extra Informationen, Nachrichten und Entertainment. Neue TV-Modelle haben eine umfangreiche Sammlung mit Anwendungen schon vorinstalliert. Ältere Fernseher lassen sich mit Zusatzgeräten nachrüsten. Diese Erweiterungen enthalten viele Apps mit Smart-TV-Funktionalität:
- Den aktuellen Wetterbericht mit Karten mit Temperaturen, Regenvorhersagen, Schneefall und Sonnendauer für das lokale Wetter und per Apps auch die Daten für andere Orte.
- Nachrichten und Hintergrundberichte zum Weltgeschehen z. B. über Apps von bekannten Sendern wie N24 oder n-tv.
- Spezielle Apps mit Rezept-Ideen, Anleitungen zur Steigerung der eigenen Fitness, Spiele-Apps und mehr.
- Dokumentationen gibt es vom laufenden Programm der Sender zeitlich unabhängig zu den Themen Geschichte, Natur und Kultur.
Apps installieren und nutzen
Für die Installation der zusätzlichen Angebote von Smart-TV ist eine Online-Verbindung notwendig. Die App-Stores werden über die gleichnamigen Funktionen aufgerufen. Die Bezeichnung hängt vom TV-Modell ab (sie steht meist im Handbuch des Geräts). In den Stores und kann man nach neuen Apps stöbern. Die eingebaute Suche hilft beim gezielten Auffinden einer App. Abhängig vom TV-Hersteller ist für die Nutzung des Stores eine Anmeldung notwendig.
Bei Fernsehern mit Android-TV benutzt man dafür seinen Google-Account. In den Stores unterscheidet man zwischen Gratis-Angeboten und Bezahl-Apps. Oft ist die Basisversion einer App kostenlos und zusätzliche Inhalte kann gegen Gebühr freischaltet werden. Einige Hersteller integrieren die Apps für Smart-TV in die Menü-Oberfläche des Geräts. Die Inhalte der Apps werden dann in den Rubriken wie normale TV-Sender gelistet. Beim Aufruf eines Beitrags wird die Installation der App angeboten. Später ist das nicht mehr notwendig. Dies soll die Nutzung der Zusatzinhalte vereinfachen und dem Anwender die Suche in den App-Stores abnehmen. Bei der Auswahl der Inhalte reagieren die Systeme auf das Nutzerverhalten. Die Fernseher bieten automatisch passend zu oft gesehenen Sendungen Apps und deren Inhalte über Smart-TV an.
Smart-TV günstig nachrüsten
Auf älteren HD-Fernsehern sind Smart-TV-Funktionen meist noch nicht verfügbar. Auch bei älteren Smart-TV-Geräten kann es sein, dass aufgrund der verwendeten Technik nicht alle über das Internet verfügbaren Inhalte unterstützt werden. Wer sich keinen neuen Fernseher anschaffen und dennoch die smarten Funktionen nutzen will, kann für moderate Preise sein TV-Gerät einfach zum Smart-TV nachrüsten.
Dazu gibt es kleine Erweiterungen, die mit einem HDMI-Eingang am Fernseher verbunden werden. Die Geräte haben Apps für Smart-TV-Funktionen vorinstalliert. Sie besitzen ein internes Funkmodul, dass sich per WLAN mit dem Router verbindet und auf das Internet zugreift. Die Stromversorgung erfolgt über einen vorhandenen USB-Anschluss am Fernseher oder über ein externes Netzteil.
-
Amazon Fire TV
Die Erweiterung des bekannten Online- Händlers gibt es als Stick und als Box. Für den Betrieb ist dabei ein Amazon-Konto notwendig. Dann lassen sich aus dem Amazon-Store die Apps mit Smart-TV-Funktionalität installieren. In der Fernbedienung gibt es ein Mikrofon. Darüber kann der Anwender mit Sprachbefehlen nach Apps, Filmen oder Musik suchen.
Informationen: www.amazon.de -
AppleTV
Über den App-Store für die Apple-Videobox werden verschiedene Smart-TV-Inhalte auf den Bildschirm geholt. Dazu gehören zum Beispiel Mediatheken und Nachrichten. Über die Air-Play-Funktion kann der Anwender zudem Inhalte von seinem iPhone oder iPad direkt via Apple-TV am TV sehen. Die gekauften Inhalte bei iTunes wie Musik oder Filme stehen ebenfalls auf Apple-TV zur Verfügung.
Informationen: www.apple.de -
Google Chromecast
Der Player von Google empfängt Inhalte vom Smartphone, Tablet oder einem Computer und gibt diese auf dem angeschlossenen Fernseher wieder. Darüber lassen sich YouTube-Videos in HD-Auflösung oder per App auf das TV-Gerät schicken. Eine Ultra-Version überträgt die Bilder im Ultra HD-Format mit 4KAuflösung. Informationen: google.de
Den TV zum Smart-TV aufrüsten mit dem amazon fire TV-Stick
Das brauchen Sie:
- TV-Gerät mit HDMI-Anschluss
- Amazon Fire TV-Stick und Fernbedienung
- Internetverbindung
- Amazon-Konto
So geht’s
1.) Fire TV-Stick verbinden
Verbinden Sie zunächst den Fire TV-Stick via Netzteil mit einer Steckdose. Anschließend stecken Sie den Stick an einen freien HDMIPort an das TV-Gerät. Merken Sie sich dabei, an welchem HDMI-Port der Stick angeschlossen ist. Jetzt schalten Sie Ihren Fernseher ein und wählen in dessen Menü die Quelle aus, also den HDMI-Eingang mit dem Fire TV Stick. Nun erscheint der Startbildschirm mit dem Fire TV-Logo. Haben Sie die Batterien in die mitgelieferte Fire TV-Fernbedienung eingelegt, sollte diese bereits automatisch mit dem Stick verbunden sein.
2.) Fire TV-Stick mit dem WLAN verbinden
Im Fire TV-Menü wählen Sie mit der Fernbedienung unter „Einstellungen“ den Punkt „Netzwerk“ aus. Hier werden die Netzwerke angezeigt, die verfügbar sind. Wählen Sie den Namen Ihres WLANs aus und geben Sie anschließend das Passwort Ihres WLANs ein. Sobald der Stick mit dem WLAN verbunden ist, wird dies auf dem Bildschirm angezeigt.
3.) Gerät registrieren
Um die gesamten Funktionen des Fire TV-Stick nutzen zu können, registrieren Sie Ihren Fire TV-Stick noch bei Amazon. Haben Sie den Stick direkt beim Anbieter erworben, ist er schon registriert. Zur Inbetriebnahme werden Sie nun aufgefordert, die Kontodaten, also Benutzername und Passwort des Amazon-Kontos einzugeben. Dabei kann es sein, dass Sie zudem nach einem Code gefragt werden, den Sie auf der Amazon-Webseite (am PC oder Notebook) eingeben, um Ihre vorhergehenden Eingaben zu verifizieren. Anschließend kehren Sie zum Startbildschirm zurück
4.) Erste Schritte
Jetzt kann es losgehen. Auf der Startseite sehen Sie verschiedene Bereiche, so unter anderem „Meine Apps & Spiele“, für Sie empfohlene Inhalte, zuletzt verwendete Inhalte und mehr. Sie können jetzt per Fernbedienung in den Kategorien blättern, Filme und Serien merken, sie genießen, Neues suchen, Apps downloaden und vieles mehr.
Lesen Sie mehr zu dazu und zu weiteren Themen aus der digitalen Welt im Reader's Digest Buch Der praktische Wegweiser für die digitale Welt.