Warum wir am 14. Februar den Valentinstag feiern

©
269 n. Chr.
Bischof Valentin von Rom soll am 14. Februar enthauptet worden sein, weil er als Priester Liebespaare christlich getraut hatte. Unklar ist, ob er identisch ist mit Valentin von Terni, der später als Patron der Liebenden gilt.
6. Jh.
Valentin gilt als Märtyrer und wird im römisch-katholischen Heiligenkalender aufgeführt.
8. Jh.
Laut dem Sacramentarium Gelasianum, einem Werk der christlichen Liturgie, wird am 14. Februar das Fest des Heiligen Valentin gefeiert.
14. Jh.
Der Heilige Valentin wird zum Symbol der romantischen Liebe. Etwa zwei Jahrhunderte später beginnt man in England, den Valentinstag als Fest der Liebe zu feiern.
19. Jh.
Der Valentinstag wird mit dem Versand von Grußkarten und dem Verschenken von Süßigkeiten gefeiert. Zunächst in englischsprachigen Ländern, nach und nach dann weltweit.
1969
Der Gedenktag des Heiligen Valentin wird aus dem Calendarium Romanum Generale entfernt – dem Rahmen des liturgischen Kalenders, der auch Feiertage wie Weihnachten nennt.
Heute
Der Valentinstag ist weltweit beliebt, es haben sich zahlreiche lokale Besonderheiten entwickelt. In Südkorea und Japan zum Beispiel kaufen Frauen am 14. Februar Schokolade für ihre männlichen Partner. Die Männer revanchieren sich am 14. März, dem sogenannten White Day.
Verwandte Artikel und noch mehr Infos rund um den Valentinstag
14 Zitate zum Valentinstag, die uns berühren
Valentinstag: Ideen rund um den Tag der Liebenden