Wissen und Tipps

Autor: Reader's Digest

Wieso prostet man einander zu?

Woher stammt die Sitte, mit vollen Gläsern oder Krügen anzustoßen, und was ist der Sinn?

© iStockphoto.com / ViewApart

©

©© iStockphoto.com / ViewApart

Antwort von Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, Professor für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg:

Seit der Entdeckung der alkoholischen Gärung vor 10 000 Jahren nehmen alkoholische Getränke einen besonderen Platz in unser Trinkkultur ein. Lange waren Bier und später Wein rar und teuer. Deshalb schätzte man sie bei besonderen Anlässen und konsumierte sie nach eingeübten Regeln. Waren diese Getränke in der Antike noch den Göttern geweiht, wurde mit der Zeit das Zutrinken ein weltliches Ritual und reichte vom Zuprosten aus der Ferne bis hin zum zünftigen Anstoßen der Trinkbecher. Es drückte Vertrauen und Freundschaft aus oder konnte auch einen Rechtsakt abschließen. Populäre Erklärungsversuche, das Anstoßen solle böse Geister vertreiben oder vor vergifteten Getränken schützen, gehören in das Reich der Mythen. Hierfür liegen keine gesicherten historischen Belege vor.