Smarte Tipps fürs Backen
Wie Sie Kuchen, Brot, Gebäck und Co. einfach, lecker und fluffig backen.

©
Milchersatz
Anstelle von Milch kann man Kuchenteige auch mit anderen Flüssigkeiten cremig rühren, z.B. mit Fruchtsaft für Obstkuchen oder kaltem Kaffee für Schokoladenkuchen. Wenn Sie Buttermilch, Joghurt oder andere Sauermilchprodukte verwenden, geben Sie zusätzlich zum Backpulver ½ Teelöffel Natron an den Teig.
Ist das Backpulver frisch?
Wenn Sie nicht sicher sind, wie lange das Backpulver schon im Küchenschrank liegt, können Sie seine Treibkraft leicht prüfen: ½ Teelöffel Backpulver in eine Tasse geben und mit 60 ml kochendem Wasser übergießen. Wenn es heftig brodelt, ist es noch frisch. Wenn es nur schwach sprudelt, kaufen Sie lieber neues.
Zeit sparen beim Hefeteig
Durch Wärme geht Hefeteig schneller auf. Geht er aber zu schnell, leidet der Geschmack. Deshalb stellen Sie die Schüssel nicht in die Mikrowelle, sondern auf eine Warmhalteplatte oder einen warmen Heizkörper.
Teig problemlos kneten
Damit Teig beim Kneten nicht an den Händen klebt, verreiben Sie einige Tropfen Olivenöl in den Handflächen. Das ist wirkungsvoller als das Einstäuben der Hände mit Mehl.
Schnell einfetten
Werfen Sie Einwickelpapier von Butter und Margarine nicht sofort weg, sondern bewahren Sie es im Kühlschrank auf. Mit dem Papier und den Fettresten darauf können Sie einfach Backformen einfetten. Achten Sie jedoch darauf, dass das Fett nicht ranzig wird oder schimmelt.
Muffins lösen
Kleben Ihre Muffins und Tortenböden immer in der Form fest? Stellen Sie die heiße Form nach dem Backen auf ein angefeuchtetes Geschirrtuch. Durch die verdampfende Feuchtigkeit löst sich der fertige Teig leichter aus der Form.
Wasser im Ofen
Stellen Sie zu der Form mit dem Brot eine zweite, die mit etwas Wasser gefüllt ist. Durch den Wasserdampf bäckt das Brot gleichmäßiger. Für eine knusprige Kruste bestreichen Sie das Brot 10 Minuten vor Backzeitende mit Wasser.
Leichtes Gebäck
Bananen-Nuss-Kuchen, Zimt-Mokka-Kuchen, Möhren-Zucchini-Muffins und anderes Gebäck ist lecker, aber oft etwas schwer. Lockerer wird der Teig, wenn man die Milch ganz oder im Verhältnis 1:1 durch Buttermilch oder Crème fraîche ersetzt. Variieren Sie das Mengenverhältnis bis zum gewünschten Ergebnis.
Statt Butter
Wenn die in einem Rezept angegebene Buttermenge so groß ist, dass Ihr Cholesterinspiegel schon beim Lesen steigt, nehmen Sie stattdessen eine Mischung aus 1 Teil Apfelmus und 1 Teil Buttermilch. Die Variante eignet sich vor allem für helle oder würzige Teige. Damit das Gebäck trotzdem locker wird, verwenden Sie feines Weizenmehl Type 405.
Saftig mit Honig
Honig macht Plätzchen besonders saftig. Ersetzen Sie den Zucker durch Honig, aber reduzieren Sie den Anteil anderer flüssiger Zutaten insgesamt um 50 ml pro 200 ml Honig.
Garen im Blumentopf
Schon seit Jahrtausenden werden Tongefäße zum Garen benutzt. Den unglasierten, unbemalten (Blumen-)Topf mit Spülmittel und heißem Wasser auswaschen und lufttrocknen lassen. Innenseite und Rand großzügig mit Pflanzenöl bestreichen. In den kalten Ofen stellen, auf 200°C erhitzen und ausschalten, wenn die Temperatur erreicht ist. Nochmals ölen und erhitzen – schon ist der Topf küchentauglich.