
Reader's Digest Musik
J. S. Bach und seine Söhne - Die Brandenburgischen Konzerte u. a.
Spielzeit: 03:27:00 h / 3 CDs
Versandbereit in
1-3 Werktagen
Sichere
Zahlung
Persönlicher
Kundenservice
Zeitschriften
Accessoires
Reise & Natur
Bis zu 80% reduziert:
Stöbern Sie in unseren Lagerfunden!
Spielzeit: 03:27:00 h / 3 CDs
Versandbereit in
1-3 Werktagen
Sichere
Zahlung
Persönlicher
Kundenservice
Bei der Sammlung Bach Brandenburgische Konzerte handelt es sich um eine gebündelte Kollektion von sechs Instrumentalkonzerten. Die Werke finden Sie allesamt auf der Sammlung »J. S. Bach und seine Söhne – Die Brandenburgischen Konzerte und andere Meisterwerke«. Schon vor über 300 Jahren haben die Brandenburgischen Konzerte Geschichte geschrieben. Jetzt können Sie sich ein Stück Musikgeschichte nach Hause holen und den klassischen Klängen des großen Komponisten Johann Sebastian Bach lauschen. Neben den bekannten Instrumentalkonzerten finden Sie auf der CD-Kollektion weitere großartige Werke des Künstlers.
Johann Sebastian Bach wurde 1685 in der deutschen Stadt Eisenach geboren. Sein Vater Ambrosius war ein erfolgreicher Musiker und Bach erhielt seinen ersten Unterricht auf der Violine und dem Clavichord von seinem Vater. Später schrieb er sich an der St.-Michaels-Schule in Lüneburg ein, wo er Musiktheorie und Komposition studierte. Im Jahr 1703 wurde Bach Hofmusiker des Fürsten Leopold von Anhalt-Köthen. In dieser Zeit komponierte er einige seiner berühmtesten Werke, darunter die »Brandenburgischen Konzerte« und das »Wohltemperierte Klavier«. Im Jahr 1717 wurde Bach zum Musikdirektor der Stadt Leipzig ernannt. Diese Position behielt er für den Rest seines Lebens und in dieser Zeit komponierte er seine größten Werke, darunter die h-Moll-Messe und die Goldberg-Variationen. Bach starb 1750 im Alter von 65 Jahren. Heute gilt er als einer der größten Komponisten der Geschichte.
Johann Sebastian Bach wird oft als einer der größten klassischen Komponisten aller Zeiten angesehen. Sein Werk umspannt mehrere Genres, darunter Werke für Tasteninstrumente, Konzerte wie die Brandenburgischen Konzerte und Chorkompositionen. Die meiste Anerkennung erhielt er jedoch für seine Arbeit auf dem Gebiet des Kontrapunkts. Kontrapunkt ist eine Technik, bei der zwei oder mehr unabhängige melodische Linien kombiniert werden, um eine komplexe Harmonie zu schaffen. Bach war ein Meister dieser Technik, und seine Arbeit trug dazu bei, den Kontrapunkt als eines der Schlüsselelemente der klassischen Musik zu etablieren. Seine Werke vermitteln oft ein großes Gefühl von Freude oder Trauer – spüren Sie dieser besonderen Magie mit der Sammlung »J. S. Bach und seine Söhne – Die Brandenburgischen Konzerte und andere Meisterwerke« nach!
CD 1 | ||
1 | Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur BWV 1046 - (Allegro) Tempo ordinario (Erster Satz) | Württembergisches Kammerorchester Heilbronn / Corno da caccia / Susanne Lautenbacher, Violino Piccolo / Martin Galling, Cembalo / Jörg Faerber, Leitung |
2 | Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur BWV 1046 - Adagio (Zweiter Satz) | Württembergisches Kammerorchester Heilbronn / Corno da caccia / Susanne Lautenbacher, Violino Piccolo / Martin Galling, Cembalo / Jörg Faerber, Leitung |
3 | Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur BWV 1046 - Allegro (Dritter Satz) | Württembergisches Kammerorchester Heilbronn / Corno da caccia / Susanne Lautenbacher, Violino Piccolo / Martin Galling, Cembalo / Jörg Faerber, Leitung |
4 | Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur BWV 1046 - Trio I (Menuetto/Polonaise/Meneutto) Trio II (Menuetto) (Vierter Satz) | Württembergisches Kammerorchester Heilbronn / Corno da caccia / Susanne Lautenbacher, Violino Piccolo / Martin Galling, Cembalo / Jörg Faerber, Leitung |
5 | Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur BWV 1046 - Polacca (Fünfter Satz) | Württembergisches Kammerorchester Heilbronn / Jörg Faerber, Leitung |
6 | Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur BWV 1047 - (Allegro moderato) Tempo ordinario (Erster Satz) | Württembergisches Kammerorchester Heilbronn / Jörg Faerber, Leitung |
7 | Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur BWV 1047 - Andante (Zweiter Satz) | Württembergisches Kammerorchester Heilbronn / Susanne Lautenbacher, Violino Piccolo / Hartmut Strebel, Flöte / Willi Schnell, Oboe / Martin Galling, Cembalo / Jörg Faerber, Leitung |
8 | Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur BWV 1047 - Allegro assai (Dritter Satz) | Württembergisches Kammerorchester Heilbronn / Jörg Faerber, Leitung |
9 | Konzert für Flöte und Streicher d-Moll WQ 22 - Allegro (Erster Satz) | Michael Martin Kofler, Flöte / Virtuosi di Praga / Oldrich Vlcek, Leitung |
10 | Konzert für Flöte und Streicher d-Moll WQ 22 - Allegro di molto (Dritter Satz) | Michael Martin Kofler, Flöte / Virtuosi di Praga / Oldrich Vlcek, Leitung |
11 | Konzert für Flöte und Streicher d-Moll WQ 22 - Un poco andante (Zweiter Satz) | Michael Martin Kofler, Flöte / Virtuosi di Praga / Oldrich Vlcek, Leitung |
12 | Sinfonie B-Dur op. 18 Nr. 2 - Allegro assai (Erster Satz) / Andante (Zweiter Satz) / Presto (Dritter Satz) | Terence MacDonagh, Oboe / Royal Philharmonic Orchestra / Charles Gerhardt, Leitung |
CD 2 | ||
1 | Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048 - (Allegro) Tempo ordinario (Erster Satz) | Württembergisches Kammerorchester Heilbronn / Martin Galling, Cembalo / Jörg Faerber, Leitung |
2 | Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048 - Adagio (Zweiter Satz) | Württembergisches Kammerorchester Heilbronn / Martin Galling, Cembalo / Jörg Faerber, Leitung |
3 | Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048 - Allegro (Dritter Satz) | Württembergisches Kammerorchester Heilbronn / Martin Galling, Cembalo / Jörg Faerber, Leitung |
4 | Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049 - Allegro (Erster Satz) | Württembergisches Kammerorchester Heilbronn / Susanne Lautenbacher, Violino Piccolo / Hartmut Strebel, Flöte / Gerhard Brau, Flöte / Martin Galling, Cembalo / Jörg Faerber, Leitung |
5 | Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049 - Andante (Zweiter Satz) | Württembergisches Kammerorchester Heilbronn / Susanne Lautenbacher, Violino Piccolo / Hartmut Strebel, Flöte / Gerhard Brau, Flöte / Martin Galling, Cembalo / Jörg Faerber, Leitung |
6 | Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049 - Presto (Dritter Satz) | Württembergisches Kammerorchester Heilbronn / Susanne Lautenbacher, Violino Piccolo / Hartmut Strebel, Flöte / Gerhard Brau, Flöte / Martin Galling, Cembalo / Jörg Faerber, Leitung |
7 | Suite für Orchester Nr. 2 h-Moll BWV 1067 (Ouvertüre für Orchester Nr. 2 h-Moll BWV 1067) - Ouvertüre (Erster Satz) | Edward Beckett, Flöte / The National Philharmonic Baroque Ensemble / Charles Gerhardt, Leitung |
8 | Suite für Orchester Nr. 2 h-Moll BWV 1067 (Ouvertüre für Orchester Nr. 2 h-Moll BWV 1067) - Rondeau (Zweiter Satz) | Edward Beckett, Flöte / The National Philharmonic Baroque Ensemble / Charles Gerhardt, Leitung |
9 | Suite für Orchester Nr. 2 h-Moll BWV 1067 (Ouvertüre für Orchester Nr. 2 h-Moll BWV 1067) - Sarabande (Dritter Satz) | Edward Beckett, Flöte / The National Philharmonic Baroque Ensemble / Charles Gerhardt, Leitung |
10 | Suite für Orchester Nr. 2 h-Moll BWV 1067 (Ouvertüre für Orchester Nr. 2 h-Moll BWV 1067) - Bourrée I und II (Vierter Satz) | Edward Beckett, Flöte / The National Philharmonic Baroque Ensemble / Charles Gerhardt, Leitung |
11 | Suite für Orchester Nr. 2 h-Moll BWV 1067 (Ouvertüre für Orchester Nr. 2 h-Moll BWV 1067) - Polonaise (Fünfter Satz) | Edward Beckett, Flöte / The National Philharmonic Baroque Ensemble / Charles Gerhardt, Leitung |
12 | Suite für Orchester Nr. 2 h-Moll BWV 1067 (Ouvertüre für Orchester Nr. 2 h-Moll BWV 1067) - Menuett (Sechster Satz) | Edward Beckett, Flöte / The National Philharmonic Baroque Ensemble / Charles Gerhardt, Leitung |
13 | Suite für Orchester Nr. 2 h-Moll BWV 1067 (Ouvertüre für Orchester Nr. 2 h-Moll BWV 1067) - Badinerie (Siebter Satz) | Edward Beckett, Flöte / The National Philharmonic Baroque Ensemble / Charles Gerhardt, Leitung |
14 | Konzert für Orgel und Orchester in G-Dur WQ 31 - Allegro di molto (Erster Satz) | Wiener Akademie / Martin Haselböck, Leitung |
15 | Konzert für Orgel und Orchester G-Dur Wq 34 - Largo (Zweiter Satz) | Wiener Akademie / Martin Haselböck, Leitung |
16 | Konzert für Orgel und Orchester G-Dur Wq 34 - Presto (Dritter Satz) | Wiener Akademie / Martin Haselböck, Leitung |
CD 3 | ||
1 | Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur BWV 1050 - Allegro (Erster Satz) | Württembergisches Kammerorchester Heilbronn / Susanne Lautenbacher, Violino Piccolo / Helmut Steinkraus, Flöte / Martin Galling, Cembalo concertato / Jörg Faerber, Leitung |
2 | Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur BWV 1050 - Affettuoso (Zweiter Satz) | Württembergisches Kammerorchester Heilbronn / Susanne Lautenbacher, Violino Piccolo / Helmut Steinkraus, Flöte / Martin Galling, Cembalo concertato / Jörg Faerber, Leitung |
3 | Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur BWV 1050 - Allegro (Dritter Satz) | Württembergisches Kammerorchester Heilbronn / Susanne Lautenbacher, Violino Piccolo / Helmut Steinkraus, Flöte / Martin Galling, Cembalo concertato / Jörg Faerber, Leitung |
4 | Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-Dur BWV 1051 - (Allegro) Tempo ordinario (Erster Satz) | Württembergisches Kammerorchester Heilbronn / braccio / Johannes Koch / Heinrich Haferland, Viola da gamba |
5 | Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-Dur BWV 1051 - Adagio ma non tanto (Zweiter Satz) | Württembergisches Kammerorchester Heilbronn / Heinrich Haferland, Viola da gamba / Johannes Koch. Bratsche |
6 | Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-Dur BWV 1051 - Allegro (Dritter Satz) | Württembergisches Kammerorchester Heilbronn / braccio / Johannes Koch / Heinrich Haferland, Viola da gamba |
7 | Suite für Orchester Nr. 3 D-Dur BWV 1068 (Ouvertüre für Orchester Nr. 3 D-Dur BWV 1068) - Ouvertüre (Erster Satz) | The National Philharmonic Baroque Ensemble / Charles Gerhardt, Leitung |
8 | Suite für Orchester Nr. 3 D-Dur BWV 1068 (Ouvertüre für Orchester Nr. 3 D-Dur BWV) - Air (Zweiter Satz) "auf der G-Saite" | The National Philharmonic Baroque Ensemble / Charles Gerhardt, Leitung |
9 | Suite für Orchester Nr. 3 D-Dur BWV 1068 (Ouvertüre für Orchester Nr. 3 D-Dur BWV) - Gavotte I und II (Dritter Satz) | The National Philharmonic Baroque Ensemble / Charles Gerhardt, Leitung |
10 | Suite für Orchester Nr. 3 D-Dur BWV 1068 (Ouvertüre für Orchester Nr. 3 D-Dur BWV) - Bourrée (Vierter Satz) | The National Philharmonic Baroque Ensemble / Charles Gerhardt, Leitung |
11 | Suite für Orchester Nr. 3 D-Dur BWV 1068 (Ouvertüre für Orchester Nr. 3 D-Dur BWV) - Gigue (Fünfter Satz) | The National Philharmonic Baroque Ensemble / Charles Gerhardt, Leitung |
12 | Sinfonie Nr. 2 Es-Dur op. 183 - Allegro di molto (Erster Satz) | Pressburger Kammerorchester / Robert Stankovsky, Leitung |
13 | Sinfonie Nr. 2 Es-Dur op. 183 - Larghetto (Zweiter Satz) | Pressburger Kammerorchester / Robert Stankovsky, Leitung |
14 | Sinfonie Nr. 2 Es-Dur op. 183 - Allegretto (Dritter Satz) | Pressburger Kammerorchester / Robert Stankovsky, Leitung |
Spielzeit: 03:27:00 h; 3 CDs
Hersteller:
Reader’s Digest, Verlag Das Beste GmbH
Willy-Brandt-Str. 50
70173 Stuttgart
kundenkontakt@readersdigest.de
Newsletter abonnieren – 10 € Gutschein erhalten
Ich möchte den Reader‘s Digest-Newsletter abonnieren und aktuelle Trends, Angebote & Gutscheine per E-Mail erhalten. Als Dankeschön bekommen Sie einen 10 € Gutschein. Eine Abmeldung ist jederzeit in den Newsletter-E-Mails möglich.