Die Heilkunst alter Zeiten
Die Heilkunst alter Zeiten
Die Heilkunst alter Zeiten
Die Heilkunst alter Zeiten
Die Heilkunst alter Zeiten
Die Heilkunst alter Zeiten
Die Heilkunst alter Zeiten
Die Heilkunst alter Zeiten
Reader's Digest Buch

Die Heilkunst alter Zeiten

Format: 23 x 30,2 cm; Hardcover; 288 Seiten

mehr >


€ 98,00
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
nicht rabattierbar

Sichere

Zahlung

Persönlicher

Kundenservice



Die Heilkunst alter Zeiten 

Alte Heilmethoden mit beeindruckender Wirkung: Mit dem Ratgeber »Die Heilkunst alter Zeiten« halten Sie ein herausragendes Werk über die Kulturgeschichte der Heilkunst in den Händen. Dieser prächtige Band führt Sie von der Antike über die mittelalterliche Klosterheilkunde bis hin zur Neuzeit. Dabei stellt das Werk Ihnen die bedeutendsten Heilkundigen und die gängigsten Heilmethoden der jeweiligen Epoche vor. Im reich bebilderten Pflanzenteil lernen Sie die wichtigsten Heilkräuter anhand historischer Illustrationen kennen. Erfahren Sie von ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und staunen Sie über die Schätze der Natur!

  • Spannende Reise durch die Medizingeschichte
  • Heilkundige und deren Heilmethoden kennenlernen
  • Detaillierte Beschreibungen zu Anwendungsmöglichkeiten
  • Umfassender Pflanzenteil mit historischen Illustrationen
  • Sanft heilen mit der Kraft der Natur!

Beschreibung

Alte Heilmethoden modern aufbereitet 

Eine eindrucksvolle Reise durch die Medizingeschichte: Alte Heilmethoden unterscheiden sich grundlegend von der modernen Schulmedizin. Denn die Geschichte der Heilkunst ist vor allem eine Geschichte des Kräuterwissens. Alle großen Heilkundigen setzten auf die Kraft der Pflanzen, um Behandlungserfolge zu erzielen. Das gilt für den griechischen Arzt Hippokrates, die Äbtissin Hildegard von Bingen und auch für den Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp. Ihre spannenden Erkenntnisse sowie der reichhaltige Erfahrungsschatz der Volksmedizin bilden die Grundlage für unser heutiges Wissen.

  • Hippokrates und die Anfänge der Heilkunst entdecken
  • Die Anfänge der Klostermedizin erleben
  • Mit den ersten Anatomen nach Wissen streben
  • Den Aufschwung der Naturwissenschaft in der Neuzeit begleiten

Heilkräuter

Lernen Sie die Naturapotheke kennen 

Alte Heilmethoden basieren auf den Schätzen der Natur. Im letzten Teil des Buchs begegnet Ihnen daher ein umfassender Pflanzenteil. Er stellt die wichtigsten Heilkräuter von A (wie Augentrost) bis Z (wie Zimtbaum) vor. Tauchen Sie tief in die Naturapotheke ein und informieren Sie sich über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Heilpflanzen. Sie werden überrascht sein, welche Heilwirkung auch unscheinbaren Pflanzen wie Löwenzahn innewohnt. Die prachtvolle Ausstattung mit mehr als 150 detaillierten Abbildungen aus alten Handschriften und Druckwerken macht Ihre Reise durch die Kräuterkunde zu einem Erlebnis für die Sinne. Lassen Sie sich von den alten Heilmethoden auf Pflanzenbasis begeistern!

  • Umfassender Teil mit Pflanzenportraits
  • Heilwirkungen von Kräutern und Pflanzen entdecken
  • Kräuterkunde anschaulich wie nie dank 150 Illustrationen

Schmuckstück

Wunderschön aufbereitetes Wissen der Vorfahren 

Die Heilkunst alter Zeiten vermittelt auf 288 Seiten anschaulich alte Heilmethoden, denen sich bereits unsere Vorfahren mit Erfolg bedienten. Profitieren Sie von dem fundierten Wissen über Heilpflanzen und deren richtige Anwendung, um Ihre Gesundheit wiederherzustellen. Natürliche Heilverfahren belasten den Körper nicht und finden auch in unserer modernen Welt Anklang. Lassen Sie sich von dem ganzheitlichen Ansatz auf dem Weg zu Ihrem Wohlbefinden begleiten!

  • Großformat 23 x 30,2 cm
  • Hardcover, Schmuckeinband mit Lesebändchen
  • 288 Seiten
  • Mit zahlreichen historischen Illustrationen aus berühmten Handschriften und Drucken
  • Ein Schmuckstück für Ihre Bibliothek

Bibliografische Hinweise

Die Heilkunst alter Zeiten

Großformat 23 x 30,2 cm | Hardcover, Schmuckeinband mit Lesebändchen | 288 Seiten

Neuausgabe © 2021 Reader's Digest Deutschland, Schweiz, Österreich - Verlag Das Beste GmbH Stuttgart, Appenzell, Wien

ISBN: 978-3-95619-441-2


Zuletzt Angesehen